Typisch Deutsch
Was ist eigentlich typisch deutsch? Wenn wir in einem Land aufwachsen, ist man sich oft am wenigsten über Klischees, Spezialitäten oder Eigenarten bewusst. In diesem Artikel wollen wir dir zeigen, was Deutschland ausmacht, welche Klischees es gibt und inwieweit diese der Wahrheit entsprechen.
Dein Heimatland wirkt auf den ersten Blick vielleicht langweilig, macht man sich aber bewusst, was Deutschland alles zu bieten hat, ändert sich das schnell.
Klischees
Jedes Land hat so seine Klischees, die mal mehr, mal weniger der Wahrheit entsprechen. Bei den Deutschen gibt es so manche Vorstellungen, die nicht immer positiv sind, aber zurecht? Das wollen wir hier herausfinden. Hier die typischsten der deutschen Stereotypen:
„Die Deutschen sind sehr pünktlich!“
Uns Deutschen wird oft eine extreme Pünktlichkeit oder sogar Überpünktlichkeit attestiert. Teilweise trifft dieses Klischee auch zu. Bei Arztterminen, Bahnfahrten oder Flügen ist der Deutsche gerne überpünktlich, um ja nicht zu spät zu kommen. Fünf Minuten vorher ist für viele eine gute Zeit anzukommen. Das gilt für fast alle Termine. Allerdings eben nicht für alle. In manchen Fällen ist die Überpünktlichkeit eben auch unpünktlich.
Trifft man sich mit Freunden, ist man entweder auf den Punkt da oder bis zu fünf Minuten zu spät. Mehr als das sollte kommuniziert werden. Sehen wir uns jedoch öffentliche Verkehrsmittel an, ist die deutsche Pünktlichkeit eher ein Mythos.
„Die Deutschen haben keinen Humor!“
Auch die Humorlosigkeit der Deutschen ist ein weltweit verbreitetes Klischee. Diese Vorstellung ist natürlich absolut falsch. Jeder hat seinen eigenen Humor und lacht über andere Dinge. Das ist in Deutschland nicht anders, als in jedem anderen Land. Einen Nationalhumor gibt es zwar nicht, aber in Deutschland wirst du viele humorvolle Menschen kennenlernen.
„Die Deutschen tragen immer Dirndl und Lederhosen!“
Dieses Klischee stammt von der Vorstellung, ganz Deutschland sei Bayern. Aber selbst hier werden die Trachten nicht ständig getragen. Beim Oktoberfest tauchen Dirndl und Lederhosen zwar oft auf, in der Arbeitswelt und privat ist beides eher selten. Ausnahmen gibt es in der Gastronomie oder spezifischen Festlichkeiten. Diese sind aber nicht häufig genug, um das Klischee auch nur halbwegs zu bestätigen.
„Die Deutschen tragen Socken in Sandalen!“
Der typisch deutsche Urlauber – wir alle kennen das Bild des älteren Herren mit Sonnenhut, kurzen Hosen und natürlich den Socken in den Sandalen. Ein Fashion‑Statement, das du so in Deutschland eher selten finden wirst. Aber wer weiß, was in den nächsten Jahren in Mode kommt. Vielleicht laufen wir alle irgendwann mit Socken in Sandalen durch die Gegend. Bis es so weit ist, bleibt es ein Klischee, das nur die wenigsten erfüllen.
Die Deutschen und das Bier
Dass wir Deutschen dauernd und viel Bier trinken, ist ebenfalls ein weitverbreitetes Klischee. Natürlich gibt es in Deutschland eine große Auswahl, was Bier angeht. Das bedeutet aber nicht, dass es durchgehend getrunken wird. Der ein oder andere Bierliebhaber freut sich vielleicht jeden Abend auf sein Feierabendbier, aber die meisten Deutschen trinken nicht jeden Tag Bier.
Statistiken zeigen, dass der Bierkonsum in Deutschland zurückgeht und Länder wie Österreich und Tschechien mehr Bier trinken, als Deutschland. Trotzdem hat das Bierland Deutschland eine Menge zu bieten, wenn du dich dafür interessierst.
Mallorca und das 17. Bundesland
Die Deutschen reisen gerne und das gerne der Sonne hinterher zum Strand. Besonders Mallorca hat seinem Ruf als Top‑Reiseziel definitiv verdient. Ballermann, Wandern, am Strand entspannen oder einen kleinen Städtetrip: All das ist beim Urlaub auf Mallorca möglich. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Insel so beliebt ist. In 2020 waren ein Drittel der Reisenden auf Mallorca aus Deutschland. Das passt natürlich zu unserem Klischee. Wir reisen eben gerne auf die Mittelmeerinsel. Allerdings reisen die Deutschen auch gerne in andere Mittelmeerländer, Skandinavien oder in andere deutsche Städte.
Festlichkeiten
Oktoberfest
Das Oktoberfest wird jedes Jahr Mitte September bis Anfang Oktober gefeiert. In München gibt es die Wiesn auf der Theresienwiese, aber es werden auch kleine Oktoberfeste in Kneipen Süddeutschlands veranstaltet. Diese sind aber erheblich kürzer und kleiner als in München. Neben Bier, Dirndl und Lederhosen, bietet das Oktoberfest zahlreiche Fahrgeschäfte, gute Unterhaltung und traditionelle deutsche Küche.
Karneval
Auch der Karneval ist eine deutsche Festlichkeit der Extraklasse. Während das Oktoberfest mit Bayern verbunden wird, ist der Karneval besonders im Rheinland bekannt. In anderen Teilen Deutschlands wird ebenfalls gefeiert, aber dort heißt die Festlichkeit dann Fasching oder Fastnacht.
In den verschiedensten Kostümen werden Umzüge oder Partys gefeiert. Jung und Alt feiern den Karneval, Fasching oder Fastnacht. Das Fest ist allerdings keine nur in Deutschland auftauchende Tradition. Der Karneval in Rio de Janeiro ist ein ebenso berühmter Karneval, bei dem in bunten Kostümen gefeiert wird. Neben den Verkleidungen ist auch die Musik bei den Feiern essenziell.
Du möchtest noch mehr zu Karneval wissen? Dann sieh dir hier unsere Artikel zu Karneval in Deutschland und weltweit an!
Kulinarik
Die deutsche Küche ist super vielseitig und hat für jeden Geschmack etwas zu bieten! Hier einige typische Gerichte und Beilagen, die du in Deutschland finden wirst.
Currywurst
Die Currywurst findest du besonders in Berlin oft an Imbissbuden. Sie ist immer gut, wenn es mal schnell gehen muss. Es wird eine Bratwurst in einer Tomatensoße mit Currypulver oder Curryketchup serviert. Oft gibt es dazu noch Pommes. Der Snack kann unterwegs oder im Stehen gegessen werden und ist in Berlin fast so beliebt wie der Döner.
Döner
Natürlich kann man nicht über typisch deutsche Gerichte reden, ohne den Döner zu erwähnen. Ursprünglich kommt das Gericht aus der Türkei, aber erlebt in Deutschland eine so große Beliebtheit, dass es nicht fehlen darf. Außerdem ist der Döner in der deutschen Hauptstadt erfunden worden. Aber stimmt das überhaupt? Nicht ganz. In der Türkei gibt es schon viel früher Varianten des in Deutschland beliebten Gerichts.
Der Döner wird mit am Spieß gedrehtem und gegrilltem Fleisch, Salat, Tomaten, Zwiebeln und mehr Gemüse nach Wahl in einem Fladenbrot serviert. Joghurtsoße oder scharfe Soße sind typisch für den Döner. Das beliebte Imbissgericht wird häufig mit Pommes gegessen. Während die Türkei Lammfleisch bevorzugt, gibt es in Deutschland auch Dönerfleisch aus Rind, Geflügel oder vegetarischen Alternativen.
Bayrisches Weißwurstfrühstück
Beim Bayrischen Weißwurstfrühstück darf die Weißwurst natürlich nicht fehlen. Diese wird mit süßem Senf, Brezeln, Petersilie und Radieschen serviert. Dazu trinkt man ein Weißbier. Da es sich um ein Frühstück handelt, musst du vor zwölf Uhr aufgegessen haben. Dieses Gericht ist vielleicht nicht typisch deutsch, aber auf jeden Fall typisch bayrisch. Die beigelegten Brezeln sind in ganz Deutschland beliebt. Auch Bier ist überall im Land zu finden.
Kartoffeln
Das Klischee der deutschen Kartoffel ist wohl für keinen von uns neu. Aber wir Deutschen lieben sie einfach. Egal, ob Kartoffelsalat, Bratkartoffeln oder Kartoffelbrei: Die deutsche Küche hat einige Gerichte mit Kartoffeln zu bieten. Die meisten werden im ganzen Land gegessen.
Beim Kartoffelsalat ist Deutschland allerdings uneinig. Im Süden wird der Salat mit Essig und Öl zubereitet, während man im Norden Mayonnaise benutzt. Auch die Zutaten variieren. Bei der Variante mit Essig und Öl werden oft Speckwürfel, Zwiebeln, Knoblauch und gewürfelte Gurkenstücke in den Salat gemischt. In der Version mit Mayonnaise gehören Apfelstücke, Gurke, Zwiebel, Radieschen, Ei, Matjes oder Wurst in den Salat.
Nudelsalat
Neben dem Kartoffelsalat ist Nudelsalat ebenfalls ein beliebtes deutsches Gericht, das du besonders bei Grillabenden finden wirst. Er wird immer kalt gegessen. Der Salat wird aus vorgekochten Nudeln, Gemüse, Schinken oder Speck und einem Joghurtdressing oder Mayonnaise zubereitet. In manchen Fällen wird auch Obst in den Salat gemischt.
Schwarzwälder Kirschtorte
Die wohl bekannteste Torte Deutschlands ist mittlerweile auf der ganzen Welt als typisch deutsches Dessert berühmt und beliebt. Die Torte wird aus Schokobiscuit, Sahne, Kirschen und Kirschwasser gemacht und mit Schokoraspeln dekoriert. Diese Kalorienbombe sollte jeder Deutsche zumindest einmal probiert haben.
Berliner/Pfannkuchen
Auch wenn der Name des mit Konfitüre gefüllten Hefegebäcks umstritten ist, ist der Berliner ein beliebtes deutsches Gebäck. Es wird zu besonderen Anlässen, wie Karneval, häufig verkauft. Weil der Berliner so beliebt ist, findet man das Gebäck in vielen Städten auch ohne bestimmten Anlass. Traditionell wird der Hefeteig mit Konfitüre gefüllt, in Fett gebacken und mit Puderzucker bestreut.
Rouladen
In Deutschland gibt es einige Versionen von Rouladen. Die traditionellen Rouladen werden aus Rind gemacht und je nach Region mit Gurken, Karotten, Zwiebeln, Speck, Ei oder Mett gefüllt. Schweinerouladen oder Geflügelrouladen sind seltener. Die Kohlrouladen sind hingegen bekannter.
Bei ihnen werden die Kohlblätter mit Fleisch und Zwiebeln gefüllt und wie die traditionellen Rinderrouladen auch, gebunden, mit einem Zahnstocher fixiert und geschmort. Als Beilagen gibt es die typisch deutschen Knödel oder Spätzle mit Sauerkraut oder Rotkraut.
Spätzle
Spätzle sind nicht nur als Beilage interessant. Denn besonders im Schwabenland werden sie gerne in Form von Käsespätzle gegessen. Auch bei dem traditionellen Gericht Herren und Damen sind sie ein essenzieller Teil. Weitere typische Spätzlegerichte sind Spätzle mit Linsen, Leberspätzle oder die süßen Varianten wie Milchspätzle und Apfelspätzle.
Ebenfalls sehr beliebt bei den Schwaben sind die Maultaschen. Hier wird Nudelteig mit einer Fleisch- oder Spinatfüllung bestrichen und zum Kochen gefaltet. Serviert werden sie entweder in Brühe oder in angebratenen Streifen.
Dialekte
In Deutschland gibt es einige regionale Dialekte, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Vergleicht man Bayrisch mit Platt, kommt man vermutlich erst mal nicht auf die Idee, beides wäre Deutsch. Die meisten Deutschen sprechen Hochdeutsch, aber viele sprechen zusätzlich noch einen Dialekt. Mittlerweile sprechen allerdings immer weniger Menschen einen regionalen Dialekt, sondern lediglich Hochdeutsch. Besonders im Norden stirbt der Dialekt aus. In manchen Regionen wird deswegen mehr Wert auf die Erhaltung des Dialekts gelegt.
Es gibt circa 20 Dialektgruppen mit vielen Untergruppen. Eine Vorstellung aller würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Die bekanntesten Dialekte sind Bayrisch, Kölsch, Berlinerisch, Sächsisch, Schwäbisch, Hessisch und Platt. Hochdeutsch ist zwar auch eine Bezeichnung für Standarddeutsch, aber eben auch eine Überkategorie süddeutscher Dialekte, die absolut nicht wie Standarddeutsch klingen.
Fazit
Für Einheimische ist es oft schwer zu sagen, was wirklich typisch Deutsch ist. Eine andere Sicht auf das Heimatland eröffnet dir Möglichkeiten, Deutschland auf eine neue Art und Weise zu erleben.
Du willst Deutschland neu entdecken? Dann sieh dir unsere Artikel zu Roadtrips und Fahrradtouren in Deutschland an. Wenn du es entspannter oder besinnlicher magst, sind Deutschlands Thermen oder Weihnachtsmärkte das Richtige für dich!
Lidia Strauch