Hey Backpacker und alle die es werden wollen, ein Land voller Mythen und Geschichten mit einer spannenden Mischung aus Natur und Kultur wartet darauf von dir entdeckt zu werden!
Wir haben die beste Route für einen Backpacking-Trip durch das einzigartige Armenien für dich zusammengestellt.
Deutsch | Armenisch |
Hallo | Ba-rew! |
Tschüss | tso-te-su-tun |
Danke | sho-nor-ha-ka-lu-tun |
Ja | ayo |
Nein | wotsch |
Eriwan
Parlamentarische Republik
Frühlingsmonate sowie Herbstmonate
Dein erster Stopp ist Jerewan. Hin- und Rückflug bekommst du von vielen deutschen Flughäfen bereits ab insgesamt 250 Euro. Die armenische Hauptstadt wurde bereits 782 v. Chr. gegründet und ist somit sogar älter als Rom. Das Stadtbild ist geprägt von Bauten aus rosa-rot-bräunlich gefärbtem Vulkangestein, was Jerewan den Namen „rosa Hauptstadt“verleiht.
Neuere Gebäude mit moderner Architektur bilden einen spannenden Kontrast zu dem uralten Gestein. Dieser setzt sich auch im lebhaften Stadtzentrum fort, wo hippe Cafés, stylische Weinbars aber auch historische Kurorte und traditionelle Teehäuser findest. Architektonisches Highlight und Herz der Innenstadt ist der majestätische Platz der Republik.
Empfehlenswert sind dort zudem ein Bummel durch die Northern Avenue und die Abovyan Street, die als beliebteste Straßen der Stadt gelten, oder ein Besuch des Genozidenmuseums, wo du mehr über die bewegte Geschichte des armenischen Volkes erfahren kannst. Zudem solltest du dir einen Ausflug zu Jerewans Brandy-Destille nicht entgehen lassen, die in einer alten Festung liegt und weltbekannt ist.
In der Nähe des Platzes der Republik, dem historischen Stadtzentrum, findest du Hostels, in welchen du die Nacht verbringen kannst. Eine Übernachtung im 4er Dorm kostet dich dort nur 5 Euro.
Per Taxi geht es für circa 12 Euro weiter nach Halidzor. Die im 17. Jahrhundert erbaute Festungsanlage liegt nahe der Stadt Kapan und ist kulturelles Highlight jeder Armenien-Reise. Neben dem Besuch der Festung ist eine Fahrt mit der Luftseilbahn „Wings of Tatev“ ein Must-Do. Diese verbindet Halidzor mit dem 1500 Meter hoch gelegenen Kloster Tatev und schwebt dabei eindrucksvoll über die Vorotan-Schlucht.
Mit einer Länge von 5,75 Kilometern ohne Zwischenstütze ist sie sogar im Guinness Buch der Rekorde eingetragen und bringt dich direkt zum armenisch-apostolischen Kloster Tatev, welches als eines der bedeutendsten Architekturdenkmäler des Landes gilt. Zurück in Halidzor solltest du zudem die Umgebung der Festung erkunden, wo du durch grüne Täler, über Hängebrücken und durch idyllische Walnusshaine wandern kannst.
Unweit von Halidzor findest du Hotels, in welchen du für 25 Euro pro Nacht im Doppelzimmer unterkommen kannst.
Die auf 1200 Höhenmetern gelegene Stadt Jeghegnadsor liegt im Tal des Arpa und ist von Kapan aus für nur 10 Euro per Taxi erreichbar. Umgeben von malerischer Landschaft ist sie ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren im Süden des Landes. Lerne die Ursprünglichkeit Armeniens kennen und lass dich von der Gelassenheit der Einheimischen anstecken!
Genieße die Schönheit der Natur auf Wander- und Trekking-Touren und entdecke dabei versteckte Highlight wie die Höhenburg Smbataberd Fort, die Mozrov- und Arjeri-Höhlen oder das malerisch in einem Canyon gelegene Dorf Jeghegis. Da Armenien zu einer der ältesten Weinproduzenten der Welt ist, solltest du zudem unbedingt Areni Wine Country besuchen und ein einer Verkostung auf dem traditionellen Weingut teilnehmen.
Während deines Aufenthaltes in Jeghegnadsor kannst du in einem Hostel für 14 Euro pro Nacht im Zweibettzimmer unterkommen.
Nur eine kurze Taxifahrt von Jeghegnadsor entfernt, die dich gerade mal 2 Euro kostet, befindet sich das Klosters Noravank. Die eindrucksvolle Klosteranlage liegt am Ende der Amaghu-Schlucht und erhebt sich vor einer einzigartigen Kulisse in den armenischen Bergen.
Der Klosterkomplex wurde im 13. Jahrhundert errichtet und umfasst zwei Kirchen, eine Kapelle und viele Kreuzsteine (sogenannte Khachkars). Die historische Bedeutung und die einzigartige Architektur mit detailreichen Skulpturen, kunstvollen Reliefs und sakralen Bauelementen machen das Kloster zu einem magischen Ort. Dazu kommt der herrliche Panoramablick auf die einzigartige Umgebung und die ziegelroten Klippen der Schlucht – Norawank gilt nicht umsonst als eines der schönsten Klosterbauten des ganzen Landes.
Für ein komfortables und günstiges Einzelzimmer in einem Hostel in der Nähe des Klosters, zahlst du lediglich 18 Euro pro Nacht.
Last but not least: der Sewansee. Eine Taxifahrt (circa 10 Euro) über die malerische Selim-Passstraße bringt dich zu einem der größten Hochgebirgsseen der Welt. Die „blaue Perle“ Armeniens ist doppelt so groß wie der Bodensee und in eine imposanten Bergkulisse eingebettet. Badeurlaub in knapp 2000 Metern Höhe?
In Armenien ist das möglich! Am Ufer des Sewansees findest du kleine Strandabschnitte, wo du in tiefblauem Süßwasser baden und die Seele baumeln lassen kannst. Auch Tauchen, Windsurfen und Bootsausflüge werden hier angeboten. Den besten Ausblick hast du vom Sewan-Kloster aus, das auf einer Halbinsel über dem See liegt und eine besonders beliebte Fotokulisse ist.
Für ein Einzelzimmer in einem Hostel, das in der Nähe des Zentrums liegt, zahlst du lediglich 13 Euro pro Nacht.
Backwaren: in Armenien ist das Frühstück nicht so wichtig, daher werden oft nur einfache Backwaren mit Joghurt oder Honig Füllung gegessen. Schmeckt aber trotzdem sehr gut! Dazu noch ein paar Früchte und du hast ein perfektes Frühstück.
Spas: dieses traditionelle Gericht, welches sowohl kalt als auch heiß serviert wird, wird aus Matzoon (einem Joghurt-ähnlichen Produkt) und Weizen hergestellt. Oft werden auch Spinat und Kräuter hinzugefügt.
Aveluk: diese Suppe besteht aus der Pflanze Sauerampfer, die getrocknet und in der Suppenbrühe gekocht wird. Ein Gericht, dass vor allem in ländlichen Gegenden auf der Karte steht.
Khasch: ein weit verbreitetes Gericht, das aus Kuhfüßen besteht. Heute gilt das als Delikatesse und wird mit teuren Gewürzen zubereitet.
Tolma: hierbei handelt es sich um Hackfleisch in Weinblätter gewickelt. Dazu gibt es Gemüse und Salat.
Zhengyalov Hüte: ein traditionelles Fladenbrot, das mit gehackten Kräutern und grünem Gemüse gefüllt wird.
Lavash: das ist das traditionelle Brot von Armenien und wird oft als Beilage serviert. Gibt es in süßen und salzigen Varianten und somit ist für jeden etwas dabei.
Gata: dieser Kuchen besteht aus Blätterteig und die süße Füllung macht es zu einer tollen Süßspeise. Meist findest du Joghurt oder Früchte in der Mischung.
Ararat: dieser Brandy im Cognac-Style wird aus hellen Trauben gemacht und wird seit 1887 von der Yerevan Brandy Company hergestellt.
Muraba: die traditionelle Marmelade aus Armenien ist ein absolutes Muss.
Soorj: in Armenien wird Kaffee sehr süß getrunken. Dafür werden Wasser, Zucker und sehr feines Kaffeepulver über direkter Flamme gekocht.
Der Wechselkurs für 100 Armenische Dram (AMD) sind circa 0.19 Euro (Stand Februar 2020) Unten sind die Kosten für die Beschaffung einiger Artikel oder Lebenshaltungskosten in Armenien aufgeführt.
Ausweisdokumente müssen fünf Monate über die Reise hinaus gültig sein. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.
Reisedokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.
Reisedokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.
Reisen erweitert den Horizont und bringt neue Erfahrungen mit sich.
Wenn es darum geht, für das nächste Backpacking-Abenteuer zu packen,
Wer sich mit einer E-Zigarette auf eine Backpackingtour begibt, steht
Marrakesch, die Perle des Südens, ist bekannt für ihre lebendige
Städtetrips sind eine fantastische Möglichkeit, neue Orte zu entdecken, in
Manchmal braucht es keine Worte, um verstanden zu werden –