Backpacking Bosnien

Wenn du auf der Suche nach einem Land mit viel unberührter Natur bist, in dem du jedoch nicht ab September schon mit Minusgraden rechnen musst, dann solltest du deinen Blick nach Bosnien und Herzegowina richten. Das zwischen Kroatien, Serbien und Montenegro gelegene Land auf dem Balkan besticht mit von tiefen, sattgrünen Tälern durchzogenen Bergketten, wobei die Täler sehr oft von teils wilden Flüssen gespeist werden. Da das Land nach wie vor vom Tourismus erschlossen wird, kannst du die Natur hier noch ohne allzu große Menschenansammlungen genießen und gut den Kopf freikriegen.

Viel Spaß bei der Erkundung unserer idealen Backpackingroute für Bosnien und Herzegowina.


Wichtige Eckdaten

Amtssprachen

Bosnisch, Kroatisch, Serbisch

Basisvokabular (Bosnisch)
JaDa
NeinNe
DankeHvala!
HalloZdravo!
TschüssCao!
Hauptstadt

Sarajevo

Staatsform

Parlamentarische Republik

Telefonvorwahl

+387

Landeswährung

Konvertible Mark

Klima

ø Tageshöchsttemperatur: 7 bis 31°C
Ø Höchsttemperatur bei Nacht: 0 bis 17°C
Sommer: Juni bis September, Winter: Dezember bis Februar

Funfact

Bosnien hat den zehnthöchsten Kaffeekonsum pro Kopf auf der ganzen Welt

Städteübersicht.

Sarajevo

Die Anreise nach Sarajevo ist am schnellsten mit dem Flugzeug. Ab 50€ bekommst du einen Flug von Deutschland aus in die Hauptstadt.
Die Stadt ist mit rund 300.000 Einwohnern überschaubar, aber geschichtlich war sie von großer Bedeutung. Bei einem offiziellen Besuch im Jahre 1914 in Sarajevo wurde Franz Ferdinand und seine Frau auf offener Straße von einem Anhänger der serbisch-nationalistischen Bewegung erschossen. Das führte die Regierung in Wien schließlich dazu Serbien dem Krieg zu erklären – der Beginn des Ersten Weltkriegs.
Das Land, das es erst seit 1992 gibt, ist an den tragischen Ereignissen gewachsen und blickt in eine moderne Zukunft mit neuen Herausforderungen. So auch die Hauptstadt Sarajevo. Das Stadtbild ist geprägt von den Türmen der romanischen Kirchen zwiebelförmigen Türmchen der orthodoxen Kirchen und den Minaretten der Moscheen. Man sieht also auf den ersten Blick, dass sich hier unterschiedlichste Kulturen miteinander vermischt haben.
Der ottomanische Bazar ist sozusagen der Hauptplatz der Stadt. Hier hat sich früher der Alltag der Einwohner abgespielt, es wurde mit Lebensmitteln und Tieren gehandelt. Hier befindet sich auch die Gazi-Husrev-beg Moschee, die im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Auch die Architektur der austro-ungarischen Zeit zieht sich durch die ganze Stadt. Das Gelbe Schloss thront auf der Jekovac-Klippe und blickt auf die Stadt hinunter.
Wer etwas raus aus der Stadt möchte, begibt sich auf eine Wanderung in die Dinarischen Alpen, die direkt außerhalb von Sarajevo anfangen. Die Wanderrouten sind sehr gut ausgeschildert und es gibt verschieden lange Strecken für jedes Level.
Ein abendlicher Treffpunkt für die jungen Leute sind die zahlreichen Hookah-Bars der Stadt. Hier trinkt man ein Bier oder eine Tasse bosnischen Kaffee und teilt sich mit Freunden eine Wasserpfeife.
Die Auswahl an Hostels ist noch etwas begrenzt. In einem der wenigen Hostels vor Ort gibt es bereits für 11€ pro Nacht die Möglichkeit zum Übernachten. In einem Bett im 8er Dorm kannst du hier Energie für den nächsten Tag sammeln und vielleicht sogar auf weitere Backpacker treffen.

Mostar

Ca. 3 Stunden Busreise und 5€ entfernt liegt das nächste Highlight Bosnien-Herzegowinas: Mostar.

Die Sehenswürdigkeit, die die Stadt so bekannt gemacht hat, ist die Stari Most Brücke, die über den Fluss Neretva führt und die Stadtteile Dum und Mazoljice miteinander verbindet. Fotos der Brücke findest du mittlerweile auf unzähligen Travelaccounts auf Instagram und Pinterest, denn mit ihrer perfekten Symmetrie ist sie das ultimative Fotomotiv.
Zu der Bekanntheit beigetragen hat bestimmt auch die Tatsache, dass auf der Brücke von Mostar ein Event der Red Bull Cliff Diving Series ausgetragen wird. Während der insgesamt 7 Stopps zeigen die weltbesten Klippenspringer was sie können. Das Event in der Altstadt von Mostar ist aufgrund der Kulisse und der geschichtsträchtigen Brücke etwas ganz Besonderes. Vielleicht hast du ja Glück und der Termin fällt genau mit deiner Reise zusammen.

Die Stadt hat aber noch so viel mehr zu bieten als eine historische Brücke. In Mostar gibt es einige verlassene Gebäude, die es sich lohnt zu erkunden. Da ist zum Beispiel der Scharfschützenturm, ein Überbleibsel des Bosnischen Krieges. Heute wird das Kriegsrelikt gerne von Graffitiartists als Leinwand benutzt. Bei einem Spaziergang entlang des Flusses wird dir direkt ein Gebäude ins Auge stechen: das Nerevta-Hotel im Stadtzentrum und direkt an den Fluss gebaut. Durch seine opulente Bauweise und die auffällige Glasfront hebt es sich vom restlichen Stadtbild ab. Das Hotel wurde im Auftrag von Josip Broz Tito, dem Staatsoberhaupt des ehemaligen Jugoslawiens gebaut und steht seit dem Zerfall leer. Auch der verlassene, unterirdische Flugzeug-Hangar aus der Zeit des jugoslawischen Reiches ist eine Attraktion, die du so nirgends sonst zu sehen bekommst.

Die Bevölkerung von Mostar fand kreative Wege, die grauen und verfallenen Erinnerungsstücke der Geschichte zu verschönern und in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. An jeder Ecke findet man ein farbenfrohes Stück Street Art, die der Stadt eine neue Leichtigkeit geben.
Willst du aus der Stadt entfliehen, findest du Ruhe und Natur pur an den Kravice Wasserfällen. Die 25 Meter hohen Wasserfälle und das darunter liegende natürliche Schwimmbecken sind der ideale Ort, um sich an einem Sommertag zu erfrischen.
In der historischen Altstadt findest du Hostels, die der perfekte Ausgangspunkt für deinen Trip durch die Stadt sind. Für nur 9€ schläfst du hier in einem 8er Dorm.

Pocitelj

Nach einer kurzen Zugfahrt, die dich 4€ kostet, landest du im südwestlichen Teil von Bosnien-Herzegowina. Die mittelalterliche Kleinstadt Pocitelj liegt auf einem Hügel am Fluss Neretva. Während des Bosnischen Kriegs wurde die Altstadt mitsamt der Hajji-Alijia-Moschee schwer getroffen. Die Moschee konnte äußerlich zwar wiederhergestellt werden, im Innenraum erinnern allerdings nur noch Fotos an die detailreichen Wandbemalungen von früher.
Den besten Ausblick auf das charmante Dorf hast du von der Spitze des achteckigen Turms namens Gavrakapetan aus. Der gesamte Stadtkern wurde wegen seiner Kombination aus mittelalterlicher ungarischer und türkischer Architektur aus dem 18. Jahrhundert zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.
Es mag auf den ersten Blick nicht so aussehen, als wäre Pocitelj bewohnt, doch es leben immerhin rund 8000 Menschen hier. Die Auswahl an Restaurants ist begrenzt, aber in einer der kleinen Kneipen bekommst du auf jeden Fall einen schönen Teller Begova Corba (Eintopf aus Kartoffeln, Sellerie und gegartem Lammfleisch) und ein großes Bier.
Unterkünfte sind in Pocitelj eher Mangelware. Ein Hostel gibt es leider noch nicht. Für 35€ die Nacht hast du allerdings die Möglichkeit in einem der Hotels in einem Doppelzimmer zu übernachten.

Trebinje

Es geht noch weiter in den Süden in das Dreiländereck Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Montenegro. Für die Busfahrt zahlst du rund 15€.
Trebinje ist den meisten völlig unbekannt. Dabei verbindet die Stadt perfekt die Vorzüge von Mostar und Pocitelj - ein malerischer Ort direkt am Fluss, Ruinen eins mittelalterlichen Schlosses und wenige Touristen und trotzdem ist etwas los.
Die in die Hügel gebaute Altstadt verlangt dir beim Besichtigen einiges ab. Immerhin trainierst du so das reichhaltige bosnische Essen ab. Um das Umland zu erkunden, kannst du dir auch ein Fahrrad ausleihen oder ein Taxi in eine (oder auch beide) Richtungen nehmen.
Das höchste Gebirge der Region ist der Berg Leotar. Und er ist auch ein beliebter Startpunkt für Paragleiter. Um die Stadt, die Hügel und den Flusslauf aus der Vogelperspektive zu sehen, lässt du dich an einen Paragleitlehrer schnallen und steigt in ungeahnte Höhen. Diese Aussicht ist nicht zu toppen.
Hier im Süden des Landes wird auch Wein angebaut und viele ehemalige Kloster im Umland wurden zu Weingütern umfunktioniert. Da lohnt sich ein Marsch gleich umso mehr.
In einem der Hostels vor Ort findest du bereits für 15€ pro Nacht eine Übernachtungsmöglichkeit mit einem Bett in einem 10er Dorm.
Da du schon so seit im Süden bist, ist es einfacher die Heimreise via Dubrovnik anzutreten. Die Stadt an der kroatischen Riviera liegt nur knapp eine Stunde entfernt. Einen Rückflug von Dubrovnik aus bekommst du ab 50€. Vielleicht zählst du ja aber auch zu den Glücklichen, deren Urlaub noch nicht vorbei ist und dein Backpacking-Trip geht in Kroatien weiter.


Sarajevo

Sarajevo

Die Anreise nach Sarajevo ist am schnellsten mit dem Flugzeug. Ab 50€ bekommst du einen Flug von Deutschland aus in die Hauptstadt.
Die Stadt ist mit rund 300.000 Einwohnern überschaubar, aber geschichtlich war sie von großer Bedeutung. Bei einem offiziellen Besuch im Jahre 1914 in Sarajevo wurde Franz Ferdinand und seine Frau auf offener Straße von einem Anhänger der serbisch-nationalistischen Bewegung erschossen. Das führte die Regierung in Wien schließlich dazu Serbien dem Krieg zu erklären – der Beginn des Ersten Weltkriegs.
Das Land, das es erst seit 1992 gibt, ist an den tragischen Ereignissen gewachsen und blickt in eine moderne Zukunft mit neuen Herausforderungen. So auch die Hauptstadt Sarajevo. Das Stadtbild ist geprägt von den Türmen der romanischen Kirchen zwiebelförmigen Türmchen der orthodoxen Kirchen und den Minaretten der Moscheen. Man sieht also auf den ersten Blick, dass sich hier unterschiedlichste Kulturen miteinander vermischt haben.
Der ottomanische Bazar ist sozusagen der Hauptplatz der Stadt. Hier hat sich früher der Alltag der Einwohner abgespielt, es wurde mit Lebensmitteln und Tieren gehandelt. Hier befindet sich auch die Gazi-Husrev-beg Moschee, die im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Auch die Architektur der austro-ungarischen Zeit zieht sich durch die ganze Stadt. Das Gelbe Schloss thront auf der Jekovac-Klippe und blickt auf die Stadt hinunter.
Wer etwas raus aus der Stadt möchte, begibt sich auf eine Wanderung in die Dinarischen Alpen, die direkt außerhalb von Sarajevo anfangen. Die Wanderrouten sind sehr gut ausgeschildert und es gibt verschieden lange Strecken für jedes Level.
Ein abendlicher Treffpunkt für die jungen Leute sind die zahlreichen Hookah-Bars der Stadt. Hier trinkt man ein Bier oder eine Tasse bosnischen Kaffee und teilt sich mit Freunden eine Wasserpfeife.
Die Auswahl an Hostels ist noch etwas begrenzt. In einem der wenigen Hostels vor Ort gibt es bereits für 11€ pro Nacht die Möglichkeit zum Übernachten. In einem Bett im 8er Dorm kannst du hier Energie für den nächsten Tag sammeln und vielleicht sogar auf weitere Backpacker treffen.

Mostar

Mostar

Ca. 3 Stunden Busreise und 5€ entfernt liegt das nächste Highlight Bosnien-Herzegowinas: Mostar.

Die Sehenswürdigkeit, die die Stadt so bekannt gemacht hat, ist die Stari Most Brücke, die über den Fluss Neretva führt und die Stadtteile Dum und Mazoljice miteinander verbindet. Fotos der Brücke findest du mittlerweile auf unzähligen Travelaccounts auf Instagram und Pinterest, denn mit ihrer perfekten Symmetrie ist sie das ultimative Fotomotiv.
Zu der Bekanntheit beigetragen hat bestimmt auch die Tatsache, dass auf der Brücke von Mostar ein Event der Red Bull Cliff Diving Series ausgetragen wird. Während der insgesamt 7 Stopps zeigen die weltbesten Klippenspringer was sie können. Das Event in der Altstadt von Mostar ist aufgrund der Kulisse und der geschichtsträchtigen Brücke etwas ganz Besonderes. Vielleicht hast du ja Glück und der Termin fällt genau mit deiner Reise zusammen.

Die Stadt hat aber noch so viel mehr zu bieten als eine historische Brücke. In Mostar gibt es einige verlassene Gebäude, die es sich lohnt zu erkunden. Da ist zum Beispiel der Scharfschützenturm, ein Überbleibsel des Bosnischen Krieges. Heute wird das Kriegsrelikt gerne von Graffitiartists als Leinwand benutzt. Bei einem Spaziergang entlang des Flusses wird dir direkt ein Gebäude ins Auge stechen: das Nerevta-Hotel im Stadtzentrum und direkt an den Fluss gebaut. Durch seine opulente Bauweise und die auffällige Glasfront hebt es sich vom restlichen Stadtbild ab. Das Hotel wurde im Auftrag von Josip Broz Tito, dem Staatsoberhaupt des ehemaligen Jugoslawiens gebaut und steht seit dem Zerfall leer. Auch der verlassene, unterirdische Flugzeug-Hangar aus der Zeit des jugoslawischen Reiches ist eine Attraktion, die du so nirgends sonst zu sehen bekommst.

Die Bevölkerung von Mostar fand kreative Wege, die grauen und verfallenen Erinnerungsstücke der Geschichte zu verschönern und in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. An jeder Ecke findet man ein farbenfrohes Stück Street Art, die der Stadt eine neue Leichtigkeit geben.
Willst du aus der Stadt entfliehen, findest du Ruhe und Natur pur an den Kravice Wasserfällen. Die 25 Meter hohen Wasserfälle und das darunter liegende natürliche Schwimmbecken sind der ideale Ort, um sich an einem Sommertag zu erfrischen.
In der historischen Altstadt findest du Hostels, die der perfekte Ausgangspunkt für deinen Trip durch die Stadt sind. Für nur 9€ schläfst du hier in einem 8er Dorm.

Pocitelj

Pocitelj

Nach einer kurzen Zugfahrt, die dich 4€ kostet, landest du im südwestlichen Teil von Bosnien-Herzegowina. Die mittelalterliche Kleinstadt Pocitelj liegt auf einem Hügel am Fluss Neretva. Während des Bosnischen Kriegs wurde die Altstadt mitsamt der Hajji-Alijia-Moschee schwer getroffen. Die Moschee konnte äußerlich zwar wiederhergestellt werden, im Innenraum erinnern allerdings nur noch Fotos an die detailreichen Wandbemalungen von früher.
Den besten Ausblick auf das charmante Dorf hast du von der Spitze des achteckigen Turms namens Gavrakapetan aus. Der gesamte Stadtkern wurde wegen seiner Kombination aus mittelalterlicher ungarischer und türkischer Architektur aus dem 18. Jahrhundert zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.
Es mag auf den ersten Blick nicht so aussehen, als wäre Pocitelj bewohnt, doch es leben immerhin rund 8000 Menschen hier. Die Auswahl an Restaurants ist begrenzt, aber in einer der kleinen Kneipen bekommst du auf jeden Fall einen schönen Teller Begova Corba (Eintopf aus Kartoffeln, Sellerie und gegartem Lammfleisch) und ein großes Bier.
Unterkünfte sind in Pocitelj eher Mangelware. Ein Hostel gibt es leider noch nicht. Für 35€ die Nacht hast du allerdings die Möglichkeit in einem der Hotels in einem Doppelzimmer zu übernachten.

Trebinje

Trebinje

Es geht noch weiter in den Süden in das Dreiländereck Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Montenegro. Für die Busfahrt zahlst du rund 15€.
Trebinje ist den meisten völlig unbekannt. Dabei verbindet die Stadt perfekt die Vorzüge von Mostar und Pocitelj - ein malerischer Ort direkt am Fluss, Ruinen eins mittelalterlichen Schlosses und wenige Touristen und trotzdem ist etwas los.
Die in die Hügel gebaute Altstadt verlangt dir beim Besichtigen einiges ab. Immerhin trainierst du so das reichhaltige bosnische Essen ab. Um das Umland zu erkunden, kannst du dir auch ein Fahrrad ausleihen oder ein Taxi in eine (oder auch beide) Richtungen nehmen.
Das höchste Gebirge der Region ist der Berg Leotar. Und er ist auch ein beliebter Startpunkt für Paragleiter. Um die Stadt, die Hügel und den Flusslauf aus der Vogelperspektive zu sehen, lässt du dich an einen Paragleitlehrer schnallen und steigt in ungeahnte Höhen. Diese Aussicht ist nicht zu toppen.
Hier im Süden des Landes wird auch Wein angebaut und viele ehemalige Kloster im Umland wurden zu Weingütern umfunktioniert. Da lohnt sich ein Marsch gleich umso mehr.
In einem der Hostels vor Ort findest du bereits für 15€ pro Nacht eine Übernachtungsmöglichkeit mit einem Bett in einem 10er Dorm.
Da du schon so seit im Süden bist, ist es einfacher die Heimreise via Dubrovnik anzutreten. Die Stadt an der kroatischen Riviera liegt nur knapp eine Stunde entfernt. Einen Rückflug von Dubrovnik aus bekommst du ab 50€. Vielleicht zählst du ja aber auch zu den Glücklichen, deren Urlaub noch nicht vorbei ist und dein Backpacking-Trip geht in Kroatien weiter.

Bosnien Route Map

Stationen und Route.

Tag
Route/Station
Transport
Unterkunft
1. Deutschland - Sarajevo
Deutschland - Sarajevo
Flug
50
8er Dorm
11
2. Sarajevo
Sarajevo
-
8er Dorm
11
3. Sarajevo- Mostar
Sarajevo- Mostar
Bus
5
8er Dorm
9
4. Mostar
Mostar
-
8er Dorm
9
5. Mostar
Mostar
-
8er Dorm
9
6. Mostar-Pocitelj
Mostar-Pocitelj
Zug
4
Doppelzimmer
35
7. Pocitelj
Pocitelj
-
Doppelzimmer
35
8. Pocitelj- Trebinje
Pocitelj- Trebinje
Bus
15
10er Dorm
15
9. Trebinje
Trebinje
-
10er Dorm
15
10. Trebinje- Dubrovnik- Deutschland
Trebinje- Dubrovnik- Deutschland
Bus+Flug
53

Zusammengerechnet ergibt sich daraus folgender Gesamtpreis:

Flüge 100,00
Transport 24,00
Touren 0,00
Unterkünfte 149,00
Gesamt273,00

Dos and Donts, Essen & Getränke, Preise.

Frühstück

Krapfen: in Bosnien werden oft Krapfen als Frühstück serviert. Mit Marmelade und Zucker gefüllt – einfach lecker!

Suppen

Begova Corba: die Hühnersuppe ist ein Klassiker und wird auch oft als Vorspeise serviert.

Grah: das ist die bosnische Bohnensuppe, die meist aus weißen Bohnen und einer Brühe aus Tomaten und Gewürzen hergestellt wird.

Hauptspeisen

Cevapi: hierbei handelt es sich um kleine Fleischspieße aus Lamm und Rind, die mit einem Pita Brot serviert werden. dazu gibt es einen Dipp und etwas Gemüse. 

Dolma: hierbei handelt es sich um einen Gemüseeintopf, der aus Auberginen, Paprika und Zucchini besteht. Dazu gibt es eine pikante Knoblauch-Soße und ein Brot.

Burek: die Blätterteigtaschen sind entweder vegetarisch mit Käse gefüllt oder mit Rindfleisch. Dazu gibt es meist Salat.

Klepe: das sind bosnische Knödel, die mit Hackfleisch gefüllt werden und in einer scharfen Brühe abgekocht werden. Dazu gibt es eine cremige Soße aus Joghurt und Knoblauch. Einfach lecker!

Sarma: hierfür werden Kohlblätter abgekocht und mit Kartoffelpüree gefüllt. Ein absoluter Favorit!

Verschiedenes

Kaffee: die Bosnier schwören auf ihren Kaffee.

Pivo: das bosnische Bier ist nicht nur billig, sondern noch dazu sehr gut. Backpacker-proof also!

Bosnien und Herzegowina

Der Wechselkurs für 1 bosnische konvertible Mark sind circa 0.1 Euro (Stand März 2020) Unten sind die Kosten für die Beschaffung einiger Artikel oder Lebenshaltungskosten in Bosnien aufgeführt.

Lebenshaltungs-kosten

Essen

Freizeit

Körperpflege

Dos

Local Essen: trau dich hier in die lokalen Restaurants, denn dort findest du mit Abstand das beste Essen.

Raus in die Natur: lass die Städte hinter dir und erkunde die tolle Natur des Landes.

Lachen: in Bosnien ist das Lachen ein Zeichen der Dankbarkeit und des Glücks. Schenke den Einheimischen dein Lachen und du wirst auf jeden Fall auch eines zurückbekommen.

Auf den Wegen bleiben: hier lässt du das off the beaten track besser, denn besonders in den Wäldern oder den Bergen kann es sonst gefährlich werden.

Don'ts

Politik: versuche politische Themen zu vermeiden und auch Themen über das Land allgemein, da es hier sehr viele unterschiedliche Meinungen gibt.

Blumen schenken: in Bosnien gelten Blumen als ein Zeichen des Todes und werden vor allem für Beerdigungen verwendet.

Unachtsam mit Wertsachen: in Bosnien musst du hier immer zweimal überprüfen, ob du alles hast und ein sicheres Auge darauf haben, denn Diebstähle sind keine Seltenheit.

Reisepass, Visum & Impfungen.

Reisepass

Ja

Vorläufiger Reisepass

Ja

Personalausweis

Ja

Vorläufiger Personalausweis

Nein

Kinder Reisepass

Ja

Visum

(Nicht nötig)

Standardimpfungen

Robert Koch Instituts

Anmerkungen.

Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Ausreise noch mindestens drei Monate gültig sein, bei der Einreise entsprechend länger. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Reisedokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Reisedokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Das Team von Backpacker Trail wünscht dir viel Spaß und eine unvergessliche Backpacking Reise!

>