Backpacking Russland

 

Dass sich Russland für Rucksackreisende eignet, ist vielen noch nicht bekannt, aber tatsächlich wird es immer populärer. Das große Abenteuer, dass Russland zu bieten hat, ist die unglaubliche Natur. Hier findest du vor allem Vielfältigkeit, denn es bleibt nicht nur bei Bergregionen. Die Natur Russlands erstreckt sich über große Gletscher, bis zu steilen Küsten und malerischen Straßen, die sich durch hügelige Landschaften schlängeln. Viel Spaß bei der Erkundung unserer idealen Backpacking Route für Russland.

Wichtige Eckdaten

Sprache

Russisch

 

Moskau

semipräsidentielle Republik (Föderale Republik)

im Süden Russlands: Mai bis Oktober; im Norden Russlands: Juni bis August

  • In Russland wird erst seit dem Jahr 2013 Bier als Alkohol begriffen.
  • 15 geheime Städte (oder vielleicht noch mehr) gibt es in Russland. In diese Städte kommt man ohne eine Genehmigung vom Staat nicht rein.
  • Vorsicht beim Fahren mit einem schmutzigen Auto, denn dafür kann man in Russland eine Strafe erhalten.

Städteübersicht

Sankt Petersburg

Mit dem Flugzeug für ca. 150 Euro fliegst Du nach Sankt Petersburg. Sankt Petersburg ist die nördlichste Millionen Stadt der Welt.
Du findest Kyrillische Buchstaben überall, jedoch auch eine europäische Architektur. Hier werden zwei Welten vereint.

Das Venedig des Nordens, bietet Kunst und Kultur, genauso wie ein aktives Nachtleben. Im Katharinenpalast, dieser befindet sich etwas außerhalb in einem Vorort. Das berühmte Bernsteinzimmer befindet sich dort, aber noch vieles mehr. Die dort angebotene Führung erzählt Dir Geschichten der Zarenfamilie und gibt interessante Einblicke. Die weltberühmte Eremitage, ist eine Sammlung von Gemälden und Skulpturen, und der Winterpalst sind einen Besuch wert. Dort leben auch etwa 70 Katzen.

Über 300 Museum bietet Sankt Petersburg, darunter auch ein Wodka Museum. Die Auferstehung, oder auch Blutkirche genannt, hat die typischen Zwiebeltürme und ist ein beliebtes Fotomotiv. Am besten machst Du eine Tour mit einem Einheimischen, diese Walker Touren, sind informativ und die Leute kennen sich bestens aus in ihrer Stadt. Am Ende zahlst Du nur soviel, wie es Dir wert ist. Die Führungen sind in englisch. Auch mit dem Bus kannst Du verschiedene Rundfahrten machen. Im Sommer kannst Du eine Kanaltour machen. Die Stadt bietet Dir viele Möglichkeiten, nutze so viele Du kannst.

Übernachten kannst du in einem der Hostels vor Ort. Für 8 Euro bekommst du hier ein Bett in einem 6er Dorm.

Moskau

Per Nachtzug erreichst Du für etwas 35 Euro die Hauptstadt Moskau. Fang am besten auf dem roten Platz an, dort findest Du unter anderem den Kreml und die Basilius Kathedrale.

Das Lenin Mausoleum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum roten Platz. Lenin verstarb 1924, wurde einbalsamiert und ist heute noch dort zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenlos, aber das Fotografieren ist verboten. Viele weitere Museen, bieten eine Vielfalt an russischer Geschichte. So auch das historische Museum, das ebenfalls auf dem roten Platz ist, oder das Moskauer Kreml Museum.

Komm abends und sieh in dir in einer spektakulären Beleuchtung nochmal an. An regnerischen Tagen kannst Du ins Kaufhaus GUM gehen. Alle Luxusmarken der Welt sind dort vertreten und es ist das größte Warenhaus Europas. Hier kannst Du auch in das Bolchoi Theater gehen, Ballettstücke und Operetten werden dort geboten.

Moskau hat ein reges Nachtleben, einer der beliebtesten Clubs ist der Aurora Club oder die Golden Girls.
Hostels in der Hauptstadt des Landes bekommst du schon für 8 Euro die Nacht in einem 8er Dorm.

Jekaterinburg

Abermals mit dem Nachtzug fährst du, für ca. 65 Euro von Moskau nach Jekaterinburg. Jekaterinburg ist die viertgrößte Stadt Russlands und hat von traditionell, bis modern, alles auf Lager. Die Stadt liegt etwa 40 km von der Grenze zu Europa und Asien entfernt. Alle Sehenswürdigkeiten kannst Du gut zu Fuß erreichen.

In der Lenin Allee findest Du zahlreiche Geschäfte und Cafés. Gleich zu Beginn der Allee steht das Theater. Weiter geht es zum Stadt Teich, der ein zentraler Mittelpunkt ist. Das Bürgermeisterhaus und das Unionshaus, stehen direkt an der Promenade. Die Kathedrale auf dem Blut, diese gibt es dort erst seit 2003, wurde errichtet an der Stelle wo vorher das Ipatjew Haus stand. Dort wurde die Zarenfamilie monatelang festgehalten und schließlich exekutiert. 1977 ordnete Jelzin den Abriss des Hauses an. Die Kathedrale erinnert jetzt, an diese letzte Zarenfamilie.

Viele Parks ermöglichen Dir Ruhepausen zwischen den Sehenswürdigkeiten. Das Rathaus ist ebenfalls schön an zu sehen und hat auch die sogenannten Zwiebeltürme.
Die Übernachtung in einem der Hostels vor Ort kostet dich 7 Euro die Nacht und bietet dir ein Bett im 6er Dorm.

Krasnojarsk

Im Nachtzug geht es für ca. 80 Euro nach Krasnojarsk. Krasnojarsk ist berühmt für seine natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. So hat die sibirische Stadt eine einzigartige Naturkulisse. Tolle Berglandschaften und den mächtigen sibirischen Wald.

Du kannst zum Berg Karulnaja wandern und eine tolle Aussicht genießen. In den Staatszirkus gehen, der neben Zirkusaufführungen, auch Musik und Kulturveranstaltungen bietet. Unzählige Museen wie zum Beispiel, das Waldmuseum, das Eisenbahnmuseum, das Museum für Geschichte und ein Museum für das Apothekerwesen.

Das am meisten besuchte aber ist das Regionalmuseum. Es bietet über 400.000 Exponate, darunter auch eine sehr interessante archäologische Ausstellung. Mache einen Ausflug in den Zoo, oder in das nahegelegene Naturschutzgebiet Stolby. Auch der Troizki Friedhof ist interessant, über 200 Denkmäler und Brunnen gibt es dort.
Für ein Hostel vor Ort zahlst du 7 Euro die Nacht im 8er Dorm.

Irkutsk

Das letzte mal fährst Du jetzt mit dem Nachtzug für etwa 45 Euro. Das Tor des Baikalsees ist eine der schönsten Städte Sibiriens. Dort trifft russische auf mongolische Kultur. Holzhäuser stehen dort zusammen mit modernen Gebäuden in einer Reihe.

So kannst Du hier, direkt im Stadtzentrum, in den Kirov’s Park gehen. Viele Blumen und Springbrunnen erwarten Dich hier. Kleine Stände bieten Erfrischungen an. Im Winter gibt es dort eine Eisrutsche und zahlreiche Skulpturen aus Eis. Die Offenbarungskirche ist direkt neben dem Park. Die erste Version aus Holz verbrannte vollständig, worauf sie aus Stein neu erbaut wurde. Gegenüberliegend befindet sich die Spasskaya Kirche, auch sie ist einen Besuch wert.

Die Uferpromenade bietet einen tollen Blick über den Fluss Angaria und die Stadt. Dort steht auch der Triumphbogen von Moskau und ein Denkmal des Stadtgründers. Besuche die Statue des Touristen und finde heraus was dieser da anstarrt. Der Statuen Park könnte Dir auch gefallen. Unzählige Statuen kannst Du Dir dort ansehen.
Als Schlafplatz während deines Aufenthalts in Irkutsk kannst du in einem der Hostels dort unterkommen. Eine Übernachtung im 6er Dorm einer Unterkunft kostet dich 7 Euro die Nacht.

Olchon

Der Bus bringt Dich für ca. 11 Euro auf die Insel im Baikalsee. Die Breite des Eiland beträgt gerade einmal 10 km. Der Hauptort heißt Chuchir, hier leben auch die meisten, der insgesamt 1.700 Bewohner. Von Mitte Mai bis Mitte Dezember gelangst Du mit der Fähre dorthin, ist der See zugefroren fährst Du mit dem Bus. Dort findest Du keine asphaltierten Straßen. Viele Touren werden direkt über Hostels angeboten.

Du kannst Dich auch alleine auf den Weg machen. Da wäre der Schamanenfelsen. Wandere einfach auf den Berg vor dem Felsen und genieße die Aussicht auf den Baikalsee und den Schamanenfelsen. Die Schamanenpfähle sehen toll aus, mit den vielen, bunten Bändern. Im allgemeinen wird Dir hier, viel von den Schamanen gezeigt. So findet an manchen Tagen eine Zeremonie statt, die Dir zeigt wie Schamanen praktizieren.

Im Hafen findet täglich eine Tour, zum Sonnenuntergang auf dem Boot statt, diese dauert etwa 2 Stunden. Reisten kannst du dort auch, etwa 1 Stunde, entlang dem Baikalsee. Oder Du fährst mit dem Allradbus, über holprige Straßen, zum Nordkap. Die dortigen Klippen sind Natur pur.
Für ca. 16 Euro die Nacht kannst du in einem Doppelzimmer eines nahegelegenen Hotels unterkommen.

Russland Route Map

Stationen und Route.

Zusammengerechnet ergibt sich daraus folgender Gesamtpreis :

450,00

247,00

0,00

130,00

827,00

Dos and Don’ts , Essen & Getränke, Preise.

Frühstück

Blini: die Pfannkuchen werden gerne zum Frühstück gegessen. Du kannst sie beliebig füllen, ob süß oder herzhaft.

Watruschki: die Teigtaschen werden mit Obst gefüllt und gerne in der Früh oder zum Tee gegessen. 

Suppen

Borschtsch: diese Suppe ist ein Klassiker in Russland und kennzeichnet sich vor allem durch die rote Farbe. Die Zutaten sind unter anderem Rote Beete, Kohl und Rindfleisch.

Hauptspeisen

Boeuff Stroganoff: hierfür wird das Rindfleisch in Stücken angebraten und in einer leckeren Sahne und Senf Soße serviert. Je nach deinem Geschmack kannst du dazu noch Kartoffeln oder Gemüse wählen.

Soljanka: der russische Eintopf ist eine wahre Spezialität und besteht entweder aus Fleisch oder Fisch und dazu gibt es Pilze und Gurken. Soljanka kennzeichnet sich durch den säuerlichen Geschmack.

Salat Olivier: man nennt es auch gerne den russischen Kartoffelsalat. Schmeckt vorzüglich!

Pelmeni: die Teigtaschen werden gerne als ein Nationalgericht des Landes bezeichnet und du kannst die Füllung ganz nach deinem Geschmack wählen. Dazu gibt es einen Sahne-Dip.

Kaviar: in Russland ist Kaviar sehr beliebt und oft wird er mit Oladji serviert. Das sind kleine Pfannkuchen und ein Sahne-Dip. Geschmackssache aber einen Versuch wert!

Verschiedenes

Mors: hierbei handelt es sich um einen Saft aus der Moosbeere, die gerne mit Preiselbeere verglichen wird. Im Sommer die ideale Erfrischung!

Tschai: das ist der russische Tee und ein wahrer Favorit. Die Russen mögen ihren Tee sehr stark und er wird zudem mehrmals täglich getrunken.

Russland

Der Wechselkurs für 10 Russische Rubel sind circa 0.12 Euro (Stand März 2020) Unten sind die Kosten für die Beschaffung einiger Artikel oder Lebenshaltungskosten in Russland aufgeführt.

Dos

Don'ts

Reisepass , Visum & Impfungen.

Reisepass

Ja

Vorläufiger Reisepass

Ja

Personalausweis

Nein

Vorläufiger Personalausweis

Nein

Kinder Reisepass

Ja

Visum

Ja

Standardimpfungen

Robert-Koch-Instituts

Anmerkungen.

Reisedokumente müssen in der Regel eine Gültigkeit von sechs Monaten über das Ausreisedatum hinaus haben; in der Praxis werden manchmal auch Pässe mit einer geringeren Laufzeit (auf jeden Fall aber mindestens drei Monate) akzeptiert. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Reisedokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

 

Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

 

Reisedokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Das Team von Backpacker Trail wünscht dir viel Spaß und eine unvergessliche Backpacking Reise!

Reisen erweitert den Horizont und bringt neue Erfahrungen mit sich.

Wenn es darum geht, für das nächste Backpacking-Abenteuer zu packen,

Wer sich mit einer E-Zigarette auf eine Backpackingtour begibt, steht

Marrakesch, die Perle des Südens, ist bekannt für ihre lebendige

Städtetrips sind eine fantastische Möglichkeit, neue Orte zu entdecken, in

Manchmal braucht es keine Worte, um verstanden zu werden –