Backpacking Namibia

Im Südwesten Afrikas, zwischen Angola, Botswana, Sambia und Südafrika, liegt eines der faszinierendsten Ziele, die der Kontinent für Backpacker bereithält. Die ehemalige deutsche Kolonie Namibia entführt dich in eine idyllische, von weitläufigen Ebenen geprägte Natur, in der du neben Begegnungen mit exotischen Tieren vor allem eins genießen kannst: Ruhe und Entspannung. Bist du dem genug nachgegangen, kannst du dich ins bunte (Markt)treiben der Städte stürzen und mit den Einheimischen ins Gespräch kommen.

Viel Spaß bei der Erkundung unserer idealen Backpackingroute für Namibia.


Wichtige Eckdaten

Amtssprachen

Englisch und diverse Nationalsprachen (u.a. Ovambo, Nama und Herero)

Hauptstadt

Windhoek

Staatsform

Präsidiale Republik

Telefonvorwahl

+264

Landeswährung

Namibischer Dollar

Klima

Ø Tageshöchsttemperatur: 25 bis 32 Grad
Ø Höchsttemperatur bei Nacht: 7 bis 19 Grad
Sommer: Oktober bis März, Winter: Juni bis Juli (Temperaturen um 25 °C)

Funfact

Die höchste Düne der Welt befindet sich genauso in Namibia wie der größte unterirdische See der Welt.

Städteübersicht.

Windhoek

Willkommen in der Hauptstadt von Namibia. Hier startet deine Reise durch das Land in Afrika. Für viele ist es nur der erste Stopp, aber du solltest auf jeden Fall ein paar Tage in Windhoek verbringen. Hier lernst du die Kultur des Landes zum ersten Mal richtig kennen und kannst erste Eindrücke von Namibia selbst gewinnen. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die historische Christuskirche, der Tintenpalast und viele weitere Museen, die dich in die Geschichte von Namibia entführen. Windhoek ist der ideale Start für deine Reise. Hier kannst du dich um die Organisation der Route durch Namibia kümmern und falls du noch keine passende Autovermietung gefunden hast, kann dir sicher jemand weiterhelfen.

Für die ersten Nächte kommst du in einem der Hostel für Backpacker unter. Dies kostet dich umgerechnet knapp 10 Euro pro Nacht.

Etosha National park

Bist du bereit für ein Namibia wie aus dem Bilderbuch? Dann führt dich deine Reise bis hoch in den Norden des Landes. Hier triffst du auf den Etosha Nationalpark, den mit Abstand bekanntesten Park des Landes. Wenn du schon immer von einer Safari geträumt hast, dann hast du hier die Chance die Tiere hautnah zu erleben. In dem Etosha Nationalpark leben 110 verschiedene Arten von Säugetieren und somit ist die ideale Grundlage für eine Safari gegeben. Die Landschaft ist geprägt durch die typische Steppe, aber auch kleine Wasserlöcher finden sich immer wieder. Somit ist die Gegend der perfekte Lebensraum für die Tiere. Touristen, die in den Etosha Nationalpark kommen schwärmen von den tollen Safaris und erleben hier genau das Afrika, was bestimmt auch du dir vorstellst.

Für ca. 18€ kannst du auf dafür ausgewiesenen Plätzen innerhalb des Nationalparks campen. Eine geführte Safari kostet ca. 35€. Du kannst zwischen Morgen-, Nachmittags- und Nachtsafari wählen.

Swakopmund

Weiter geht es an die Küste. In Küstenstadt Swakopmund finden sich viele deutsche Pensionen und auch sonst ist der deutsche Einfluss hier noch gut zu erkennen. Es gibt deutsche Bäckereien, ein Hofbräuhaus und auch die Straßennamen sind hier meist auf deutsch. Im Woermannhaus kannst du dich einmal mehr zurück in die Kolonialzeit Namibias versetzen lassen.

Swakopmund ist ein echter Touristenmagnet. Das lässt sich unter anderem an den vielen Cafes und Restaurants der Stadt erkennen. Außerdem hast du hier die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten wie Skydiving, Paragliding und Desert Drives auszuprobieren.

In einem Hostel in der Stadt schläfst du für etwa 7€ pro Nacht in einem 6er Dorm. Sowohl der Strand als auch viele Ziele innerhalb der Stadt sind hier bequem zu Fuß zu erreichen.

In jedem Fall zu empfehlen ist ein Abstecher nach Walvis Bay. Die Fahrt dauert nur rund 30 Minuten, jedoch findest du dich in einer völlig anderen Umgebung wieder. Weg vom Touristentrubel kannst du hier mit etwas Glück Wale und Delfine beobachten.

Lüderitz/Kolmaskop

Eine weitere Küstenstadt ist Lüderitz. Sie ist kleiner als Swakopmund, hat aber dennoch einige Cafes und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Hierher kommen vor allem Wassersportler zum Kiten, Surfen und Co. In einem der Hostels vor Ort kannst du für 6€ im 6er Dorm übernachten.

Die spannendste Sehenswürdigkeit der Umgebung ist die Geisterstadt Kolmaskop (deutsch Kolmannskoppe). Früher wurden dort Diamanten abgebaut. Heute stehen hier nur noch leere Baracken.

Sossusvlei

Die Dünen der Sossusvlei zieren viele Postkarten Namibias. Hier kommt echtes Wüstenfeeling auf. Während es tagsüber kaum auszuhalten ist, kann es nachts richtig kalt werden. Auf einem der vielen Campingplätze in der Nähe der bekannten Dune 45 kannst du für ca. 25€ übernachten. Am besten buchst du hier eine Tour, die dich bereits um ca. 4 Uhr morgen tiefer in die Wüste und zu den Dünen bringt. Beginnend mit einer Dünenwanderung auf die höchst Düne der Sossusvleiwüste, hast du dann Ausblick auf das Dead Valley. Auch hier kannst du weitere Aktivitäten wie Sandboarding machen, wenn du noch nicht genug vom ganzen Sand hast.

Fish River Canyon

Wir bleiben in der Wüste. Ganz im Süden des Landes befindet sich der Fish River Canyon. Er ist der zweitgrößte Canyon der Welt und erstreckt sich über 160km Länge und ist an manchen Stellen bis zu 55m tief. Der Ausblick von einer der zahlreichen Aussichtsplattformen (Höllenbogen) ist einmalig. Wer eine Tour durch den Canyon machen möchte, muss sich dazu an einen Veranstalter wenden. Ein Abstieg auf eigene Faust ist gefährlich und streng verboten. Übernachten kannst du auf einem der Campingplätze in der Nähe von Ais-Ais. Schlafplätze kosten dich hier ca. 20€.

Falls du hier deine Route beendest, geht es für dich wieder zurück nach Windhuk. Andernfalls ist die südafrikanische Grenze von hier nicht weit entfernt und du kannst ein weiteres Abendteuer starten.


Windhoek

Windhoek

Willkommen in der Hauptstadt von Namibia. Hier startet deine Reise durch das Land in Afrika. Für viele ist es nur der erste Stopp, aber du solltest auf jeden Fall ein paar Tage in Windhoek verbringen. Hier lernst du die Kultur des Landes zum ersten Mal richtig kennen und kannst erste Eindrücke von Namibia selbst gewinnen. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die historische Christuskirche, der Tintenpalast und viele weitere Museen, die dich in die Geschichte von Namibia entführen. Windhoek ist der ideale Start für deine Reise. Hier kannst du dich um die Organisation der Route durch Namibia kümmern und falls du noch keine passende Autovermietung gefunden hast, kann dir sicher jemand weiterhelfen.

Für die ersten Nächte kommst du in einem der Hostel für Backpacker unter. Dies kostet dich umgerechnet knapp 10 Euro pro Nacht.

Etosha National park

Etosha National park

Bist du bereit für ein Namibia wie aus dem Bilderbuch? Dann führt dich deine Reise bis hoch in den Norden des Landes. Hier triffst du auf den Etosha Nationalpark, den mit Abstand bekanntesten Park des Landes. Wenn du schon immer von einer Safari geträumt hast, dann hast du hier die Chance die Tiere hautnah zu erleben. In dem Etosha Nationalpark leben 110 verschiedene Arten von Säugetieren und somit ist die ideale Grundlage für eine Safari gegeben. Die Landschaft ist geprägt durch die typische Steppe, aber auch kleine Wasserlöcher finden sich immer wieder. Somit ist die Gegend der perfekte Lebensraum für die Tiere. Touristen, die in den Etosha Nationalpark kommen schwärmen von den tollen Safaris und erleben hier genau das Afrika, was bestimmt auch du dir vorstellst.

Für ca. 18€ kannst du auf dafür ausgewiesenen Plätzen innerhalb des Nationalparks campen. Eine geführte Safari kostet ca. 35€. Du kannst zwischen Morgen-, Nachmittags- und Nachtsafari wählen.

Swakopmund

Swakopmund

Weiter geht es an die Küste. In Küstenstadt Swakopmund finden sich viele deutsche Pensionen und auch sonst ist der deutsche Einfluss hier noch gut zu erkennen. Es gibt deutsche Bäckereien, ein Hofbräuhaus und auch die Straßennamen sind hier meist auf deutsch. Im Woermannhaus kannst du dich einmal mehr zurück in die Kolonialzeit Namibias versetzen lassen.

Swakopmund ist ein echter Touristenmagnet. Das lässt sich unter anderem an den vielen Cafes und Restaurants der Stadt erkennen. Außerdem hast du hier die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten wie Skydiving, Paragliding und Desert Drives auszuprobieren.

In einem Hostel in der Stadt schläfst du für etwa 7€ pro Nacht in einem 6er Dorm. Sowohl der Strand als auch viele Ziele innerhalb der Stadt sind hier bequem zu Fuß zu erreichen.

In jedem Fall zu empfehlen ist ein Abstecher nach Walvis Bay. Die Fahrt dauert nur rund 30 Minuten, jedoch findest du dich in einer völlig anderen Umgebung wieder. Weg vom Touristentrubel kannst du hier mit etwas Glück Wale und Delfine beobachten.

Lüderitz/Kolmaskop

Lüderitz/Kolmaskop

Eine weitere Küstenstadt ist Lüderitz. Sie ist kleiner als Swakopmund, hat aber dennoch einige Cafes und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Hierher kommen vor allem Wassersportler zum Kiten, Surfen und Co. In einem der Hostels vor Ort kannst du für 6€ im 6er Dorm übernachten.

Die spannendste Sehenswürdigkeit der Umgebung ist die Geisterstadt Kolmaskop (deutsch Kolmannskoppe). Früher wurden dort Diamanten abgebaut. Heute stehen hier nur noch leere Baracken.

Sossusvlei

Sossusvlei

Die Dünen der Sossusvlei zieren viele Postkarten Namibias. Hier kommt echtes Wüstenfeeling auf. Während es tagsüber kaum auszuhalten ist, kann es nachts richtig kalt werden. Auf einem der vielen Campingplätze in der Nähe der bekannten Dune 45 kannst du für ca. 25€ übernachten. Am besten buchst du hier eine Tour, die dich bereits um ca. 4 Uhr morgen tiefer in die Wüste und zu den Dünen bringt. Beginnend mit einer Dünenwanderung auf die höchst Düne der Sossusvleiwüste, hast du dann Ausblick auf das Dead Valley. Auch hier kannst du weitere Aktivitäten wie Sandboarding machen, wenn du noch nicht genug vom ganzen Sand hast.

Fish River Canyon

Fish River Canyon

Wir bleiben in der Wüste. Ganz im Süden des Landes befindet sich der Fish River Canyon. Er ist der zweitgrößte Canyon der Welt und erstreckt sich über 160km Länge und ist an manchen Stellen bis zu 55m tief. Der Ausblick von einer der zahlreichen Aussichtsplattformen (Höllenbogen) ist einmalig. Wer eine Tour durch den Canyon machen möchte, muss sich dazu an einen Veranstalter wenden. Ein Abstieg auf eigene Faust ist gefährlich und streng verboten. Übernachten kannst du auf einem der Campingplätze in der Nähe von Ais-Ais. Schlafplätze kosten dich hier ca. 20€.

Falls du hier deine Route beendest, geht es für dich wieder zurück nach Windhuk. Andernfalls ist die südafrikanische Grenze von hier nicht weit entfernt und du kannst ein weiteres Abendteuer starten.

Namibia Route Map

Stationen und Route.

Tag
Route/Station
Transport
Unterkunft
1. Deutschland - Windhoek
Deutschland - Windhoek
Flug
325
Dorm
10
2. Windhoek
Windhoek
-
Dorm
10
3. Windhoek - Etosha
Windhoek - Etosha
Auto
Campingplatz
18
4. Etosha
Etosha
-
Campingplatz
18
5. Etosha
Etosha
-
Campingplatz
18
6. Etosha
Etosha
-
Campingplatz
18
7. Etosha - Swakopmund
Etosha - Swakopmund
Auto
6er Dorm
7
8. Swakopmund
Swakopmund
-
6er Dorm
7
9. Swakopmund - Lüderitz
Swakopmund - Lüderitz
Auto
6er Dorm
6
10. Lüderitz - Sossuvlei
Lüderitz - Sossuvlei
Auto
Campingplatz
25
11. Sossuvlei
Sossuvlei
-
Campingplatz
25
12. Sossuvlei - Fish River Canyon
Sossuvlei - Fish River Canyon
Auto
Campingplatz
20
13. Fishriver Canyon
Fishriver Canyon
-
Campingplatz
20
14. Windhoek - Deutschland
Windhoek - Deutschland
Flug
325

Zusammengerechnet ergibt sich daraus folgender Gesamtpreis:

Flüge 650,00
Kosten für das Auto 650,00
Touren 35,00
Unterkünfte 212,00
Gesamt1547,00

Dos and Donts, Essen & Getränke, Preise.

Frühstück

Mealie-Pap: in Namibia wird entweder Brot oder Mealie-Pap zum Frühstück verzehrt. Hierbei handelt es sich um einen Maisbrei, der meist eher salzig serviert wird. Je nachdem, wie du es magst, gibt es dazu meist auch Fleisch oder Brot.

Suppen

Perlhirsesuppe: hierbei handelt es sich um einen Eintopf aus Ziegenfleisch, das mit der namibischen Perlhirse zubereitet wird.

Hauptspeisen

Boerewors: du liebst Bratwurst? Dann wird dir dieses Gericht in Namibia sehr gefallen. Boerwors ist eine lange Wurst, die mit traditionellen Gewürzen geschärft und gegrillt wird.

Oshiwambo-Hühnchen: hierbei handelt es sich um ein Gericht aus Reis und Hühnerfüßen. In Namibia eines der wichtigsten Gerichte, dass du daher auf jeden Fall probieren solltest.

Droewors: das ist zwar kein klassisches Gericht, aber muss dennoch erwähnt werden. Denn Droewors ist wie ein Kuchen aus Fleisch. Das Gericht besteht aus geräuchertem Hackfleisch und vielen anderen Snacks und wird wie in einer Kuchenform serviert. Gerade bei einem Festmahl, teilt sich das oft die gesamte Gruppe.

Fleischspieße: die Namibier lieben es – die Fleischspieße. Diese kannst du gerade auf den Street Food Märkten gut testen und dich ein wenig durchprobieren.

Austern: an der Küste sind Austern eine wahre Spezialität. Meist kannst du sie mit Reis oder Kartoffeln bestellen.

Verschiedenes

Springbokkie: das ist der traditionelle Likör aus Namibia. Es handelt es sich um ein Getränk aus Pfefferminz und die Einheimischen trinken es fast täglich.

Rock Shandy: du liebst Cocktails? Dann solltest du unbedingt den Rock Shady probieren. Dieser Cocktail gilt fast schon als das Nationalgetränk von Namibia.

Namibia

Der Wechselkurs für 10 Namibische Dollar sind circa 0.51 Euro (Stand Juni 2020) Unten sind die Kosten für die Beschaffung einiger Artikel oder Lebenshaltungskosten in Namibia aufgeführt.

Lebenshaltungs-kosten

Essen

Freizeit

Körperpflege

Dos

Roadtrip: in Namibia darfst du dich auf die Straßen von Afrika wagen. Das Land lernt man am besten auf die eigene Faust kennen. Miete dir ein Auto, schnapp dir Freunde und los geht´s!

Sonnencreme: oft unterschätzt man es, aber in Afrika gibt die Sonne wirklich ihr Bestes. Nimm am besten bereits einiges an Schutz von Deutschland mit, so hast du die Sicherheit und schonst deine Haut.

Einheimischen kennenlernen: versuche hier auf jeden Fall nicht schüchtern zu sein, denn die Einheimischen sind mitunter das Highlight von Namibia. Halte gerne in den Dörfern an und lerne so die Kultur etwas näher kennen.

Ab in die Natur: in Namibia ist die Natur wirklich ein klares Muss. Auf geht´s wandern oder einfach nur endlose Roadtrips durch die Steppe. Du entscheidest, wichtig ist, dass du so viel mitnimmst, wie du nur kannst.

Don'ts

Wertgegenstände unbeaufsichtigt lassen: das solltest du in einem Land wie Namibia auf keinen Fall machen. Trage am besten immer alles direkt am Körper, um ganz sicher zu gehen.

Komische Blicke: in Namibia wirst du vor allem in den ländlicheren Gegenden einer starken Armut begegnen. Versuche hier keinesfalls komisch zu schauen, sondern behandle die Menschen respektvoll und ganz normal.

Scams: immer häufiger werden Backpacker Opfer von Scams. Auch in Namibia ist das keine Seltenheit und du solltest, wenn möglich, sehr vorsichtig sein.

Reisepass, Visum & Impfungen.

Reisepass

Ja

Vorläufiger Reisepass

Ja

Personalausweis

Ja

Vorläufiger Personalausweis

Ja

Kinder Reisepass

Ja

Visum

Nein

Standardimpfungen

Nein

Anmerkungen.

Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Reisedokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Reisedokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben. Bitte informiere dich außerdem über die aktuellen Einreisebestimmungen bezüglich des Corona Virus. Aktuelle Infos hierzu findest du z. B. beim Auswärtigen Amt.

Das Team von Backpacker Trail wünscht dir viel Spaß und eine unvergessliche Backpacking Reise!

>