Die 5 schönsten Städte Sloweniens und ihre Sehenswürdigkeiten
Slowenien ist eines unserer Lieblings-Reiseziele in Mitteleuropa. Das Land ist so voller landschaftlicher und kultureller Sehenswürdigkeiten, dass wir allein darüber schon ganze Romane schreiben könnten. Besonders die vielen fantastischen Städte in Slowenien sind ein echter Geheimtipp, wenn es um das Thema Reisen geht. Die Hauptstadt Ljubljana kannst du mit dem Zug oder dem Fernbus nämlich innerhalb kürzester Zeit erreichen. Des Weiteren ist das Land sehr günstig und die Kriminalitätsrate ist sogar im europäischen Vergleich beeindruckend niedrig.
Die vielen interessanten Sehenswürdigkeiten in Slowenien können wir kaum noch zählen. Aber leider haben wir nur begrenzt Zeit, deswegen müssen wir uns auf die wichtigsten von ihnen konzentrieren.
Wir stellen dir in diesem Artikel die interessantesten Städte Sloweniens vor und verraten dir, welche Ecken wir als besonders schön empfinden. Und nimm am besten deine Kamera mit, an Fotomotiven wird es dir garantiert nicht mangeln.
Ljubljana
Die Hauptstadt Sloweniens befindet sich im Zentrum des Landes. Sie ist eine saubere und zukunftsorientierte Stadt, deren Architektur mit einem italienischen Einschlag versehen ist.
Interessant zu wissen ist, dass Ljubljana einen Teil seiner Schönheit einer Katastrophe verdankt. Im Jahr 1895 hat ein Erdbeben ganze Stadtteile in Schutt und Asche gelegt. Aus diesem Grund hatten Visionäre wie Jože Plečnik freie Hand, aus den verbliebenen Trümmern Meisterwerke des Jugendstils zu errichten. Heute sind die malerischen Straßen von Ljubljana vollgepackt mit historischen Gebäuden und zahlreichen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten.
2016 war Ljubljana sogar offiziell die Grüne Hauptstadt Europas. Und das, obwohl der östliche Teil unseres Kontinents ansonsten nicht besonders für seinen rücksichtsvollen Umgang mit der Umwelt bekannt ist. Aber in Ljubljana sind Autos zum größten Teil aus dem Zentrum der Stadt verbannt worden. Außerdem haben die emissionsarmen öffentlichen Verkehrsmittel und ein gut ausgebautes Netz an Fahrradwegen der Stadt dabei geholfen, den Titel Grüne Hauptstadt tragen zu dürfen.
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Burg von Ljubljana, eine wunderschöne mittelalterliche Festung mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt. Zu einem Besuch der slowenischen Hauptstadt gehört ein Besuch dieser alten Festung auf jeden Fall dazu.
Direkt an dem Fluss Ljubljanica befindet sich der Prešeren-Platz. Dieser hat einen groben dreieckigen Grundriss und liegt an der Kreuzung mehrerer Hauptverkehrsadern. Sein heutiges prunkvolles Aussehen erhielt es nach dem eben schon erwähnten Erdbeben.
Der Platz ist nach dem Dichter France Prešeren aus dem 19. Jahrhundert benannt. Dessen Werk Zdravljica ist die Nationalhymne Sloweniens geworden. Auf Deutsch heißt das übrigens so viel wie „Ein Trinkspruch“. Eine ihm zu Ehren aufgestellte Statue findest du neben der Zentralapotheke.
Vom Prešeren-Platz führt eine Gruppe von drei Brücken weg, die mit Steinbalustraden und Laternen geschmückt sind. Die mittlere der drei Brücken ist viel älter als die anderen beiden und stammt aus dem Jahr 1842. Sie war für den Straßenverkehr bestimmt. Die beiden danebenliegenden wurden Anfang der 1930er Jahre für Fußgänger errichtet.
Maribor
Maribor ist eine Bergstadt in den Ostalpen mit einem reichen Erbe des Weinbaus. Ein Beweis dafür ist das Haus der Alten Rebe. Wie der Name schon verrät, ist es mit einer alten Rebe verkleidet. Diese findest du im Viertel Lent, direkt an der Drau. Der Weinstock trägt Trauben der Sorte Blaufränkisch und produziert pro Jahr 25 Liter Wein.
Die früheste Erwähnung der Rebe stammt aus dem Jahr 1657. Es ist schon bemerkenswert, dass sie bereits eine Menge an schwierigen Zeiten überstanden hat. Sie hat nicht nur die beiden Weltkriege überlebt, sondern auch die Reblausplage um das Jahr 1800 herum.
Der Ausgangspunkt deines Streifzugs durch Maribor wird mit Sicherheit der Glavni Trg sein. Hier befinden sich auch ein paar der coolen Sehenswürdigkeiten, die dir diese atemberaubende Stadt zu bieten hat. An der Ecke zur Poštna Ulica steht der Ludwigshof. Dieses schöne Jugendstilhaus wurde 1905 von einer Industriellenfamilie erbaut.
Die Mariborer Pestsäule auf dem Glavni Trg ist ein Denkmal für den Ausbruch der Pest, die 1680 etwa ein Drittel der gesamten Bevölkerung der Stadt ausgelöscht hat. Das erste Denkmal zur Erinnerung an die Epidemie wurde bereits ein Jahr später errichtet.
Die prächtige Säule dort stammt aber aus dem Jahr 1743. Der Bildhauer war Josef Straub, der eine korinthische Säule mit einer goldenen Marienstatue auf dem Kapitell schuf. Die Arbeit an der Pestsäule ist sogar so gut, dass sie als eines der schönsten barocken Denkmäler Sloweniens gilt.
Die Säule ist aus Marmor gefertigt und steht auf einem Marmorsockel mit Plaketten und Reliefs, umgeben von Statuen von Heiligen. Diese Skulpturen sind allesamt Repliken, da die Originale im Regionalarchiv von Maribor aufbewahrt werden.
Das Schloss von Maribor erkennst du vielleicht nicht auf den ersten Blick als solches. Es wirkt nämlich eher wie ein Palast.
Das Schloss wurde um 1400 vom Habsburger König Friedrich III begonnen und bis 1843 immer wieder umgestaltet. Es ist eine Verschmelzung von Stilen aus der Renaissance und des Barocks. Vor allem die Arkadengalerie im Obergeschoss ist einfach nur atemberaubend. Das Gebäude hatte zudem für eine kurze Zeit eine Funktion als Verteidigungsposten.
Celje
Die drittgrößte Stadt Sloweniens liegt im unteren Savinja-Tal, umgeben von hohen, bewaldeten Hügeln. Das historische Zentrum der Stadt ist reich an Sehenswürdigkeiten und großen städtischen Gebäuden im Stil des Revivalismus.
Das Zentrum von Celje ist kompakt und du kannst es auch ganz einfach zu Fuß erkunden. Einige der Straßen rund um das Rathaus wurden nämlich als Fußgängerzonen angelegt. Die Stadt ist im Stil des Historismus des späten 19. Jahrhunderts gestaltet. Das heißt mit königlichen, Stuck verkleideten Bürgerhäusern und städtischen Gebäuden.
Viel älter ist hingegen die Mariensäule auf dem Hauptplatz. Diese wurde 1776 an genau der Stelle errichtet, an der früher Verbrecher öffentlich hingerichtet wurden.
Die auf einem Hügel gelegene Burg von Celje entstand in den 1330er Jahren und hielt eine ganze Stadt innerhalb ihrer Vorburg. Das hat sie zu dieser Zeit zur größten Festung Sloweniens gemacht. Von den Mauern aus hast du auch einen berauschenden Ausblick auf Celje und den Zusammenfluss der Savinja und der Voglajna.
Die Kathedrale der Stadt ist ein gotisches Meisterwerk aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Die jüngsten Arbeiten fanden im Jahr 1858 statt, als die Kirche ihren heutigen neugotischen Stil erhielt.
Bled
Bled ist während der warmen Monate im Frühling und Sommer voll von einem alten Charme, den du in anderen Städten in Slowenien wohl kaum zu Gesicht bekommen wirst.
Die Burg von Bled ist die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt. Während der Hauptreisezeit kann sie auch oft mal ziemlich gut besucht sein, da sie so beeindruckend und geschichtsträchtig ist. Besonders am Abend lohnt sich ein Besuch, denn dann wird die Burg auch richtig schön beleuchtet.
Ein weiteres Juwel der Stadt ist die Vintgar-Schlucht. Sie wurde im Laufe der Zeit von der Wassererosion des Flusses Radovna aus dem umliegenden Felsen herausgeschnitten. Die Schlucht ist ein großartiger Ort, an dem du die Natur in ihrer majestätischsten Form bewundern kannst.
Das Wasser des Flusses ist tiefblau. Während der Frühlingsblüte sind die Ufer sogar oft mit prächtigen Wildblumen übersät. Deshalb wird dieser Ort sehr gerne von Pärchen für ein romantisches Picknick besucht.
Der Bleder See sieht von den meisten Aussichtspunkten so aus, als wäre er den Seiten eines Märchens entsprungen. Vom Stadtzentrum aus kommst du auch sehr einfach zu diesem zauberhaften See. Er ist umringt von Bergen und Schlössern und es gibt eine atemberaubende Kirche auf einer Insel in der Mitte.
Dabei handelt es sich um die Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sie wurde im 15. Jahrhundert erbaut und sieht auch heute noch genauso beeindruckend aus wie zu alten Zeiten. Die Architektur der Kirche stammt aus der Zeit des Barock.
Kranj
Im gebirgigen Oberkrain direkt am Zusammenfluss der Sava und der Kokra liegt die kleine Stadt Kranj. Kranj ist zwar eine Industriestadt, aber die Altstadt mit ihrem seltsamen Grundriss wird dich bestimmt gar nicht an diesen Fakt denken lassen. Diese klammert sich nämlich an einen Kalksteinrücken oberhalb der beiden Flüsse.
Das Rathaus ist eines der wichtigsten Kulturdenkmäler in ganz Slowenien. Es befindet sich auf dem Glavni Trg und ist ein Verbund aus zwei verschiedenen historischen Gebäuden. Am ältesten von ihnen ist die Säulenhalle, sie stammt aus dem Jahr 1500. Das neuere stammt hingegen aus dem Jahr 1600 und war ein Haus für Adelige im Stil der Renaissance.
Fazit
Slowenien lohnt sich definitiv für eine längere Reise. Wir haben auf unserer Tour quer durch dieses wunderschöne Land einige unvergessliche Erlebnisse gehabt, an die wir uns immer wieder gern erinnern. Die Städte in Slowenien haben viele wunderschöne Sehenswürdigkeiten zu bieten, die dir bestimmt deinen Atem rauben werden.
Slowenien
Lust auf mehr? Check jetzt unsere Slowenien Route ab.