Wie Fremdsprachen deine Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen

Wie Fremdsprachen deine Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen

Sprachen regieren die Welt. Im Alltag und auf Reisen sind wir mit zahlreichen Fremdsprachen konfrontiert. Sie gewähren uns einen Einblick in das Leben anderer Menschen und Kulturen. Wusstest du zum Beispiel, dass Papua-Neuguinea das Land mit den meisten gesprochenen Sprachen der Welt ist? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Macht der Sprache und was diese für unsere Persönlichkeitsentwicklung bedeutet.

Welche Fremdsprachen sprichst du?

Europa ist ein Kontinent der Kulturen, auf dem Menschen tagtäglich in verschiedenen Sprachen miteinander kommunizieren. In Brüssel werden wichtige staatliche Entscheidungen sogar in drei Sprachen getroffen. Im Gegensatz zu den USA, wo Englisch die dominierende Sprache ist, sind in Europa verschiedene Sprachen ein wichtiger Aspekt des gemeinsamen Lebens. Dazu gehört die Höflichkeit, beim Besuch eines Reiselands, Begriffe und Redewendungen in der Landessprache zu kennen ‒ eine Selbstverständlichkeit, die auf anderen Kontinenten nicht immer existiert.

Unsere Welt ist so konzipiert, dass sie ohne Sprache nicht funktioniert. Wir kommunizieren mit unseren Freunden und der Familie, aber auch mit Businesskontakten. Wir passen uns an Vorstellungen der Höflichkeit und des Humors an. Und wir versuchen, die Körpersprache des Gegenübers zu interpretieren und darauf zu reagieren. Unser Gehirn führt diese Kleinigkeiten ohne große Anstrengungen aus. Dies garantiert, dass unsere Sozialstrukturen nicht plötzlich wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen.

Dabei muss Sprache nicht immer gesprochen werden. Oft reichen Handbewegungen und Körpersprache, Mimik und Gestik, um mit anderen Menschen zu kommunizieren. Gerade in Ländern, in denen Bewegungen eine andere Bedeutung haben (in Bosnien bedeutet das Kopfnicken zum Beispiel keine Zustimmung), wird uns klar, wie wichtig Empathie und Aufgeschlossenheit eigentlich sind. Sprache und Kultur sind eng miteinander verflochten und verlieren an Bedeutung, wenn sie aus ihrem kulturellen Umfeld entfernt werden. Darum ist es auch wichtig, eine Fremdsprache in dem Land zu sprechen und zu lernen, in dem sie muttersprachliche Qualitäten besitzt.

Macht der Sprachen

Egal, ob du Studierender oder Reisender bist, ob du eine Sprache in der Schule oder in Eigeninitiative gelernt hast: Studien beweisen, dass unsere Sprachfähigkeiten direkten Einfluss auf uns als Menschen haben. Sie bringen uns Toleranz und Verständnis bei, während wir uns selbst besser kennenlernen. Fremdsprachenlernen braucht Zeit sowie Durchsetzungsvermögen und schult unsere Geduld. Wer einmal eine Sprache gelernt hat, weiß, dass das Lernen niemals endet. Aber jedes Erfolgsgefühl stellt einen persönlichen Meilenstein dar.

Was bedeutet es, wenn wir Fremdsprachen und Persönlichkeitsentwicklung im gleichen Atemzug nennen? In den nachfolgenden Abschnitten haben wir uns die gängigsten Vorteile des Sprachenlernens im Ausland sowie Zuhause genauer angesehen.

Kognitive und kreative Persönlichkeitsentwicklung

Die Erweiterung der Kreativität und der mentalen Fähigkeiten wird dem Sprachenlernen schon seit den Neunzigern zugeschrieben. So sollen Menschen, die Fremdsprachen lernen, Probleme anders angehen. Sie lösen diese kreativer, da sie mithilfe ihrer Vorstellungskraft in neuen Mustern denken. Diese Fähigkeiten treten besonders bei Menschen, die zweisprachig aufgewachsen sind, deutlicher hervor. In Sprach- und Intelligenztests schneiden zweisprachig erzogene Kinder durchschnittlich besser ab. Sie sind der Beweis dafür, dass Fremdsprachen unsere kognitive Leistung verschärfen und zu einer Persönlichkeitsentwicklung führen.

Das eigene Ich und seine Kultur

Oft ist es schwierig, sich vorzustellen, dass eine Fremdsprache Einfluss auf die eigene Kultur haben kann. Johann Wolfgang von Goethe schrieb einst, dass wir uns erst dann selbst kennenlernen, wenn wir uns mit einer anderen Kultur beschäftigt haben. Erst das Auseinandersetzen mit einer anderen Sprache und neuen Kulturen ermöglicht es uns, über unsere eigene Welt nachzudenken. Gestiken, Bräuche, Traditionen ‒ sie alle haben einen bestimmten Zweck in einer Kultur und verlieren diesen in einer anderen.

Verabschieden wir uns beim Verlassen eines Geschäfts oder verbeugen wir uns beim Treffen neuer Bekanntschaften? Sobald wir mit anderen Denkweisen konfrontiert sind, merken wir, wie prägend unsere Abstammung eigentlich ist.

Selbstbewusstsein in der Erst- und Zweitsprache

Bestimmt kannst du dich noch an deine erste Präsentation in einer Fremdsprache erinnern. Das Selbstbewusstsein, das dafür benötigt wird, ist nicht einfach zu erlangen, denn es verlangt nicht nur absolute Konzentration, sondern auch viel Geduld.

Das Lernen einer neuen Sprache bedeutet für viele zuallererst Überwindung. Die Aussprache wird kritisiert und das Wissen um Grammatik scheint sich während des Sprechens in Luft aufzulösen. Wir sind unsere größten Kritiker. Bis wir lernen, dass Fehler zum Lernprozess dazugehören. Das daraus resultierende Selbstbewusstsein macht uns zu neuen Menschen.

Aufgeschlossenheit und Toleranz

Wir alle kennen das Wort „Fernweh“, das ein Gefühl der Sehnsucht in die Ferne beschreibt. Das Wort, das das deutschsprachige Kulturgut so nachhaltig geprägt hat, existiert in keiner anderen Sprache und wird selten übersetzt. Interessanterweise entstand das Wort bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das weist darauf hin, dass das Reisen und die daraus gewonnenen Erfahrungen schon lange ein essenzieller Bestandteil eines erfüllten Lebens sind.

Auch andere Sprachen besitzen solche Wörter, die ein bestimmtes Lebensgefühl einfangen und damit eine Lücke im Sprachgebrauch füllen. Im Japanischen beschreibt das Wort „Komorebi“ das Licht, das sich durch die Blätter von Bäumen bricht. Es symbolisiert die japanische Liebe zur Natur und die Wertschätzung der natürlichen Schönheit der Welt. Das portugiesische Wort „Saudade“ drückt einen Zustand des Vermissens aus, der sich auf Personen oder Orte beziehen kann.

Solche unübersetzbaren Wörter geben uns Aufschluss über die Lebensart fremder Kulturen. Sie zeigen uns, wie andere Länder die Welt sehen und mit ihr interagieren. Wenn wir reisen und erste Einblicke in diese Lebensweisen gewinnen, werden wir verständnisvoller. Und wir lernen, unseren Mitmenschen gegenüber aufgeschlossener zu sein. Schließlich sind es nicht Übersetzungen, die uns Wörter anderer Kulturen näherbringen, sondern Reisende, die dieses Kulturgut wieder mit nach Hause bringen.

Den Horizont erweitern

Sprachen öffnen Türen. Auch in den kreativen Industrien. Viele Filme, Bücher oder sogar Lieder können erst wirklich genossen werden, wenn wir die Muttersprache des Werks verstehen. Oftmals gibt es für Bücher keine Übersetzung ‒ Menschen, die andere Sprachen sprechen, haben jedoch Zugriff auf diese Inhalte. Und das, egal, wo sie sich befinden.

Wusstest du, dass Samba ein großer Teil der brasilianischen Kultur ist? Tanz bedeutet Kultur und auch Sprache. Dies wird nur denjenigen offenbart, die Zeit und Aufwand investieren, um Neues kennenzulernen.

Karrieremöglichkeiten durch Fremdsprachen

In unserer vernetzten Welt werden Multitalente immer wichtiger. Sie übersetzen, interpretieren, kommunizieren – und ermöglichen so einen Diskurs in einer offeneren Welt.

Wer andere Sprachen versteht und spricht, erweitert nicht nur seinen eigenen Horizont, sondern auch den des Arbeitsplatzes. Menschen mit Fremdsprachenkenntnissen können Sprachbarrieren überwinden oder auch komplett neue Märkte für Unternehmen erschließen. Dadurch erhalten sie bessere Positionen. Oder sie entscheiden sich gar dazu, die Welt mit ihren eigenen Ideen zu gestalten. Die Fähigkeiten, die Menschen mit Zweitsprachen entwickelt haben, sind in vielen Berufen ein hervorragender Bonus und unglaublich wertvoll für die globale Wirtschaft.

Fremdsprachen und Persönlichkeitsentwicklung

Viele Menschen denken nach wie vor, dass das Sprachenlernen mit dem Start der Unterrichtseinheit beginnt und aufhört, sobald die Pausenglocke klingelt. Dabei ist das Lernen von Fremdsprachen ein dynamischer Prozess, der sich über Jahrzehnte erstreckt. Wir sprechen und denken in der neuen Sprache und passen uns den Gegebenheiten der neuen Kultur an. Interessanterweise führt dies in vielen Fällen zu einer Neuinterpretation des Ichs.

In den Sechzigern begann Susan M. Ervin-Tripp, zweisprachige Frauen zu untersuchen. Sie kam zu dem Schluss, dass alle Teilnehmerinnen Sätze unterschiedlich vollendeten ‒ je nachdem, welche Sprache sie gerade verwendeten. Weiteren Studien zufolge erfahren Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, eine Persönlichkeitsentwicklung. Dies passiert, um sich den kulturellen Formalitäten der Zweitsprache anzupassen. Der Grund dafür ist nicht, dass sich Lernende neu erfinden wollen. Sondern, dass sie sich mit den grammatikalischen Gegebenheiten befassen.

Beispielweise ist die deutsche Sprache sehr limitiert, wenn es um Zeitformen geht. Es werden Adverbien verwendet, um bestimmte Zeiten zu beschreiben. Im Englischen ist dies einfacher. Denn hier wird einem Verb nur die Endung „-ing“ angefügt, um eine Zeitform zu beschreiben, die gerade begonnen hat und noch immer andauert.

Menschen, die Deutsch sprechen und die Sprache gerade erst verwendet haben, tendieren dazu, Bilder als Geschichte zu interpretieren: ein Fahrrad, das von A nach B reist. Im Gegensatz dazu beschreiben Menschen, die zuvor Englisch gesprochen haben, ein Fahrrad als Objekt, das sich gerade in Bewegung befindet. Die Sprache beeinflusst demnach, wie wir denken und die Welt um uns herum wahrnehmen.

Je mehr Sprachen wir im Endeffekt sprechen, desto aufgeschlossener können wir mit unserer Umgebung interagieren. Gestik, Mimik und Laute werden anders interpretiert, während sich unser Gehirn darum bemüht, unsere Erfahrungen zu kategorisieren. Es ist erstaunlich, wie einfach unsere Synapsen diese Informationen verarbeiten, denn selten kommt es zu Verständnisproblemen, wenn sich Menschen in mehreren Sprachen unterhalten. Stattdessen sind wir kontinuierlich darum bemüht, mit unseren Mitmenschen respektvoll und klar zu kommunizieren.

Fazit

Das Lernen von Fremdsprachen bedeutet, den Horizont zu erweitern, neue Kulturen kennenzulernen und sich selbst zu finden. Studien legen dar, dass Menschen, die neue Sprachen lernen, ihre kognitiven Fähigkeiten ausbauen und selbstbewusster auftreten können. Sie durchlaufen eine Persönlichkeitsentwicklung.

Je mehr du über eine fremde Kultur erfährst und dich mit ihr beschäftigst, desto mehr Nutzen wirst du daraus gewinnen. Weitere Informationen zum Thema wie beispielsweise zu Sprachreisen findest du unserer Website.

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge

Grachtenfahrt Amsterdam

Eine Grachtenfahrt in Amsterdam ist weit mehr als nur eine touristische Aktivität – sie ist eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Architektur einer der faszinierendsten Städte Europas. Mit ihren zahlreichen Wasserstraßen, historischen Gebäuden und charmanten Brücken bieten die Grachten

Read More »

Zwischen Gipfeln und Tälern: Unterwegs im Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge präsentiert sich als facettenreiche Mittelgebirgslandschaft, deren vielfältige Naturräume von dichten Wäldern über markante Granitformationen bis zu idyllischen Tälern reichen. Die Region bietet eine harmonische Verbindung von landschaftlicher Schönheit und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Naturerlebnisse.   Unterwegs

Read More »

Kofferschloss einstellen

Ein gut funktionierendes Kofferschloss ist unerlässlich, um das Gepäck sicher vor Diebstahl zu schützen. Das Einstellen eines Kofferschlosses mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, ist jedoch mit den richtigen Informationen schnell und einfach zu bewältigen. Ein gut eingestelltes Schloss

Read More »