Unterwegs im Libanon: Was gibt es zu beachten?

Unterwegs im Libanon: Was gibt es zu beachten?

Der Libanon ist ein kleines Land an der östlichen Mittelmeerküste und wurde im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Zivilisationen bewohnt. Er hat darum eine turbulente Vergangenheit mit einer großartigen Geschichte, die sich über zahlreiche Kulturen erstreckt. Die Einheimischen heute sind sehr freundlich und nehmen Reisende meist mit offenen Armen auf.

Das Land bietet außerdem viele historische Stätten, schneebedeckte Berggipfel, coole Bars, traditionelle Restaurants und ikonische Sehenswürdigkeiten, die du alle erkunden kannst. Das Beste ist aber, dass der Libanon noch von Menschenmassen verschont bleibt, weshalb du die Attraktionen ganz in Ruhe bewundern kannst. Unten sind die wichtigsten Informationen aufgeführt für deine Reise in dieses faszinierende Land.

Sprachen

Hier wird offiziell Libanesisches Arabisch gesprochen, der Dialekt ist ähnlich wie in Palästina und Syrien. In Zeitungen und im Fernsehen wird jedoch meistens modernes Standard-Arabisch verwendet. Nach dem ersten Weltkrieg besetzte die Entente das Gebiet, weshalb auch Französisch im Land sehr weit verbreitet ist. Mittlerweile hat es sogar einen Status als Sprache der Eliten erlangt und wird heute von rund 40 % der Menschen gesprochen.

Besonders die jungen Einheimischen können aber auch Englisch, weshalb du dich hier damit leicht verständigen kannst. Von den Minderheiten im Land werden weitere Sprachen benutzt wie Armenisch, Aramäisch und Kurdisch.

Religionen

Die meisten Libanesen sind Muslime, die Religion macht etwa 60 % der Bevölkerung aus. Dabei sind die Menschen jedoch in sunnitische und schiitische Muslime unterteilt. In Beirut und den anderen großen Städten des Landes wirst du außerdem zahlreiche Kirchen sehen, was für eine große Gruppe von Christen im Land spricht.

Vor einigen Jahren war das Christentum sogar noch die wichtigste Religion im Land, heute sind seine Mitglieder in der Gesamtbevölkerung jedoch auf 39 % gesunken. Du wirst hier aber auch Juden, Drusen sowie armenisch-katholische, protestantische, melkitische, griechisch-orthodoxe und katholische Christen finden, die als Minderheiten im Libanon leben.

Die Kultur

Die Einheimischen stammen aus zahlreichen Zivilisationen, verteilt über Tausende von Jahren. Das Land war nämlich die Heimat der Phönizier, bevor Assyrer, Griechen, Römer, Perser, lateinische Kreuzfahrer, Araber, Osmanen und schließlich Franzosen es eroberten. Du wirst sehen, dass sich diese Vielfalt heute in der bunten Bevölkerung des Landes widerspiegelt!

Die Libanesen sind in der Regel sehr freundlich und ihre Märkte stets prall gefüllt. Eines der besten Dinge ist, in der Innenstadt von Beirut einzukaufen oder einfach mit Freunden durch die pulsierenden Straßen zu schlendern. Die Einheimischen sitzen hier oft in Gruppen eng beieinander und interagieren mitunter recht wild. Ihre Umgangsformen sind dabei stark vom Französischen beeinflusst, was sich unter anderem in der Art zeigt, wie sie essen oder sich kleiden.

Gastfreundschaft ist im Land aber sehr wichtig, weshalb die Menschen hier Reisende normalerweise mit offenen Armen empfangen. Der Libanon ist außerdem Heimat von verschiedenen Festivals, Architektur-, Literatur- und Musikstilen sowie köstlichen lokalen Gerichten. Trotz der zahlreichen verschiedenen Religion im Land teilen die Einheimischen so eine gemeinsame Kultur.

Die Währung

Hier wird mit Libanesischem Pfund bezahlt, ein Euro entspricht dabei rund 1800 LBP. Du wirst einige Orte im Land finden, in denen du auch deine Währung verwenden kannst. Es ist jedoch ratsam, bei deinen Erkundungen genügend lokales Geld mitzunehmen, gerade wenn du Andenken kaufen möchtest.

Die gängigsten Kreditkarten werden im ganzen Land angenommen, in den größeren Städten gibt es zudem Geldautomaten. Informiere dich vor deiner Reise aber besser nochmal, ob du mit deiner Kredit- oder EC-Karte hier bezahlen und Geld abheben kannst!

Das Gesundheitssystem

Der Libanon verfügt über ein gut ausgebautes Gesundheitssystem, die Krankenhäuser in den großen Städten sind in der Regel modern ausgestattet und die Ärzte sprechen auch Englisch. Die meisten Apotheken in den größeren Städten sind ebenfalls gut aufgestellt. Für deine Reise benötigest du keine speziellen Impfungen, aufgrund der Flüchtlingsströme aus Syrien wird jedoch empfohlen, den Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) zu überprüfen. Außerdem schadet es sicher nie, ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set dabeizuhaben.

Sicherheit

Viele Reisende sehen das Land als unsicher und unvorhersehbar an, weil es nicht weit vom kriegsgeplagten Israel und Syrien entfernt ist. Zudem ist die politische Lage im Libanon selbst recht prekär und es kommt immer wieder zu Anschlägen. Die meisten Auslandsbüros raten Besuchern deshalb sogar ab, alleine durchs Land zu reisen, in ein lokales Taxi zu steigen oder ein Auto zu mieten.

Halte dich darum am besten vor deiner Reise über die aktuelle Lage des Landes auf dem Laufenden. Gerade wenn du das Bekaa-Tal, den Norden des Libanon oder die israelische Grenze im Süden besuchen willst, solltest du unbedingt auf den Hauptstraßen bleiben und versteckte Gassen oder Binnenstraßen meiden!

Die palästinensischen Flüchtlingslager oder stark islamischen Vororte der Hauptstadt Beirut erkundest du am besten nur zusammen mit einem lokalen Führer. Du wirst zudem eine starke Präsenz von Sicherheitskräften im Land vorfinden und zahlreiche Militärstützpunkte entlang der Hauptstraßen sehen, wo meist eine kleine Inspektion durchgeführt wird.

Die Esskultur

Die Gerichte im Libanon sind vielfältig und köstlich, probiere dabei unbedingt die Sandwiches im Kebab-Stil! Aber auch Vegetarier finden hier eine Vielzahl von geeigneten Speisen. Die Mahlzeiten auf dem Land werden in der Regel sofort serviert, jeder am Tisch teilt und isst gemeinsam. Unten sind einige der besten Gerichte des Landes für dich aufgeführt.

Brot

Das ist normalerweise flach und trocken, wir würden es daher als Fladenbrot einordnen. Der Geschmack ist wenig stark, weshalb es oft in leckere Dips wie Humus getaucht wird. Das Brot selbst besteht in der Regel aus Mehl, Wasser und Olivenöl. Du kannst es in allen Restaurants und Hotels probieren, wo es normalerweise in Dreiecke gefaltet und entweder in einem kleinen Korb oder einer Tüte auf den Tisch gelegt wird.

Falafel

Diese beliebten Bällchen gelten als eines der Nationalgerichte im Libanon und bestehen aus Kichererbsen oder pürierten Bohnen mit zahlreichen Gewürzen und Kräutern. Falafeln sind außerdem in einer Minute hergestellt und du kannst sie in den meisten Imbissen des Landes probieren. Sobald du dieses Gericht bestellt hast, werden die frittierten Bällchen meist auf ein typisches Brot gelegt und mit Petersilie, Tomaten, sauer eingelegtem Radieschen, Humus und Sesamsauce serviert.

Fleisch

Die lokale Küche beinhaltet eine Vielzahl von Fleischsorten wie Shawarma sowie dünn geschnittenes Hammel- oder Lammfleisch. Dieses wird meist in der Form von Fleischspießen oder Kibbe Nayé serviert, das als arabischer Tartar gilt. Obwohl es im Land viele verschiedene Sorten gibt, musst du jedoch auf Schweinefleisch verzichten, da dieses aufgrund der hauptsächlich muslimischen Bevölkerung nur selten serviert wird.

Frühstück

Das libanesische Frühstück ist nicht nur ein Essen, sondern ein wahres Fest. Darum kann es auch eine ganze Weile dauern, da hier viele Leute zusammenkommen, um gemeinsam bei einer Shisha zu essen und frisch zubereiteten Tee oder Kaffee zu schlürfen. Dieses kulinarische Spektakel ist auch eine gute Möglichkeit, die große Auswahl an kleineren Gerichten zu probieren, die dabei von allen geteilt werden.

Salate

Der Libanon ist im Volksmund als das Land der Salate bekannt! Einige der beliebtesten darunter sind aus Tomaten, Bulgur oder Bohnen. Gerade der Bulgursalat ist hier sehr beliebt und wird von den Einheimischen Taboulé genannt. Er enthält neben Hartweizen normalerweise auch Tomaten, gehackte Petersilie, Olivenöl, Schalotten und Zitrone.

Getränke

Das Land hat eine lebendige Cafékultur, du wirst diese darum in jedem Winkel finden. Einen Espresso am frühen Morgen kannst du hier schon für umgerechnet 50 Cent bekommen. Probiere auch das Nationalgetränk Ayran, das nach Naturjoghurt mit etwas Salz schmeckt. Es gibt hier außerdem schon für wenig Geld eine große Auswahl an Säften unter anderem aus Orangen oder Granatäpfeln.

Der Libanon bietet zudem ein aufregendes Nachtleben und abends kannst du natürlich auch Bier trinken. Probiere dabei unbedingt das mexikanische Bier, das Zitronensaft enthält und stets mit gesalzenem Rand serviert wird.

Fazit

Der Libanon hat Backpackern einiges zu bieten: Neben der reichen Geschichte des Landes findest du auf deiner Reise auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wunderschöne Landschaften, pulsierende Städte und köstliche Gerichte. Auch die Einheimischen freuen sich immer, Fremde willkommen zu heißen und ihnen ihre Kultur näherzubringen. Mit unseren Tipps im Gepäck wirst du hier garantiert eine unvergessliche Zeit erleben!

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge

Grachtenfahrt Amsterdam

Eine Grachtenfahrt in Amsterdam ist weit mehr als nur eine touristische Aktivität – sie ist eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Architektur einer der faszinierendsten Städte Europas. Mit ihren zahlreichen Wasserstraßen, historischen Gebäuden und charmanten Brücken bieten die Grachten

Read More »

Zwischen Gipfeln und Tälern: Unterwegs im Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge präsentiert sich als facettenreiche Mittelgebirgslandschaft, deren vielfältige Naturräume von dichten Wäldern über markante Granitformationen bis zu idyllischen Tälern reichen. Die Region bietet eine harmonische Verbindung von landschaftlicher Schönheit und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Naturerlebnisse.   Unterwegs

Read More »

Kofferschloss einstellen

Ein gut funktionierendes Kofferschloss ist unerlässlich, um das Gepäck sicher vor Diebstahl zu schützen. Das Einstellen eines Kofferschlosses mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, ist jedoch mit den richtigen Informationen schnell und einfach zu bewältigen. Ein gut eingestelltes Schloss

Read More »