Böhmische Schweiz – ein Wanderparadies in Europa

Böhmische Schweiz – ein Wanderparadies in Europa

Die Böhmische Schweiz ist der jüngste Nationalpark der Tschechischen Republik. Er liegt an der Grenze zu Deutschland und liegt in unmittelbarer Nähe zu der Sächsischen Schweiz. Das Elbsandsteingebirge umfasst 700 km2 und ist ein umschwärmtes Wanderziel. Erst im Jahr 2000 wurde er eröffnet, um die Landschaft zu erhalten und schützen. Erste Erfolge waren schnell sichtbar, so kehrten zum Beispiel Wanderfalken und Lachse in die Wälder zurück. Außerdem ist der Bestand der Weißtanne seither wieder gestiegen.

Unterkünfte

Überall verteilt in der Böhmischen Schweiz gibt es jede Menge Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Für jedes Budget ist etwas dabei. Die Orte Jetřichovice, Hinterhermsdorf oder das Kirnitzschtal liegen nah an Sehenswürdigkeiten und sind gute Startpunkte für Wandertouren. Wenn du nicht mit dem Auto anreist, kannst du die Shuttle-Busse nutzen. Diese decken viele Strecken ab und halten an zentralen Orten.

Berglandschaften

Die Böhmische Schweiz lädt mit ihrer bergigen Landschaft zum Wandern und Entdecken ein. Es gibt verschiedene Wanderwege, um zu den Aussichtspunkten zu gelangen. Die Beschilderung ist dort allerdings sehr gut und in Farben unterteilt. Du kannst dir also ein Ziel aussuchen und musst dann nur den farbigen Wegweisern folgen.

Prebischtor

Das Prebischtor ist das größte Felstor in Mitteleuropa und ein Naturdenkmal. Es ist ein Wahrzeichen der Böhmischen Schweiz und unter anderem bekannt, weil dort Szenen aus „Der König von Narnia“ gedreht wurden.  Das aus Sandstein bestehende Tor ist 16 Meter hoch. Oben verläuft eine Brücke, diese ist jedoch seit einiger Zeit nicht mehr begehbar. Der beste Ausgangsort für eine Wanderung zum Prebischtor ist der drei Kilometer entfernte Ort Hřensko. Dieser ist zudem eines der vielen Eingangstore zum Nationalpark.

Felsen um Dittersbach

Die Gemeinde Dittersbach (Tschechisch: Jetřichovice) ist ein guter Startpunkt zum Wandern in der Dittersbacher Felswelt. Diese besteht aus mehreren Bergen, dazu gehören der Rudolfstein, der Marienfels und die Wilhelminenwand.

Der Rudolfstein, oder auch Rudolfův kámen, ist 484 Meter hoch und besteht zusätzlich aus den einzelnen Felsen Kámen mudcrů, Rudolfova skříň, und Rudolf.

Das Aussichtsplateau ist über Treppen und Leitern erreichbar und bietet einen traumhaften Ausblick über die Böhmische Schweiz.

Der Marienfels, auf TschechischMariina Skála, ist mit seinen 428 Meternzwar etwas kleiner als der Rudolfstein, aber hat den Ruf, einer der schönsten Aussichtspunkte zu sein. Auf dem Felsen gibt es eine Holzhütte, die ein sehr beliebtes Fotomotiv ist. Von dort oben aus hast du einen weiten Überblick auf den Park. Ein paar hunderte Meter vom Marienfelsen entfernt liegt die Wilhelminenwand (Vilemína stěna). Die Felswand verläuft in einem leichten Bogen, mit Blick nach Süden, Westen und Norden.

Ausblick auf die Hütte des Marienfelsens und die Böhmische Schweiz

Tyssaer Wände

Am Ortsrand der Gemeinde Tyssaer, im Westen der Böhmischen Schweiz, liegen die Tyssaer Wände.  Die 30 Meter hohen Wände ähneln dem Aufbau eines Labyrinths. Wenn du gerne kletterst, wird das der perfekte Ort für dich sein. Um zu der Aussichtsplattform zu gelangen, musst du ein paar Treppenstufen hinaufsteigen und dann durch eine Felsspalte klettern. Der Wanderweg ist gut ausgeschildert und die Informationstafeln halten spannende Details über die Entstehung der Gesteinsformation bereit.

Oben angekommen, überblickst du Tyssa und die Vorderseite der Wände. Auf der anderen Seite führt der Weg dann wieder zurück nach unten. Auf dem Rückweg hast du die Möglichkeit, zur Touristeninformation zu wandern, wo sich eine kleine Gaststätte befindet. In dem rustikalen Restaurant kannst du dich für ein Erfrischungsgetränk und eine kleine Stärkung niederlassen.

Felsenburg Schaunstein

Die Burg Schaunstein liegt am Böhmischen Steig, circa 6 Kilometer Jetřichovice (Dittersbach) entfernt. Die Wanderung von dort aus dauert ungefähr anderthalb Stunden. Wenn du nicht auf direktem Weg dorthin wandern, sondern noch ein paar Sehenswürdigkeiten entdecken möchtest, kannst du auch eine andere Route wählen.

Der Weg führt durch Wald und Täler und an der Kamnitz entlang. Auf dieser Route kannst du einen Stopp bei der Grundmühle einlegen, zu dieser gelangst du, wenn du dem Pfad entlang der Kamnitz folgst. Es ist nicht genau klar, wie alt die Mühle ist, in schriftlichen Aufzeichnungen taucht sie allerdings schon 1515 auf. In frühen Zeiten diente die als Malzmühle, später wurde eine Brennerei angebaut du auch die Zollwache war dort ansässig. Seit 1945 verwaist die Mühle und ist heute eine märchenhafte Ruine. Danach sind es noch ein paar Kilometer bis nach Schaunstein. Die Felsenburg von wurde im 13. Jahrhundert erbaut und spielte eine wichtige Rolle in Kriegszeiten. Nach dem 16. Jahrhundert wurde sie jedoch nicht mehr genutzt und zerfiel. Mittlerweile ist sie wegen der wunderbaren Aussicht auf den Rosenberg ein beliebtes Wanderziel.

Flüsse und Täler

Hoch hinaus und tief ins Tal – in den Wäldern der Böhmischen Schweiz gibt es nicht nur großartige Aussichtsplattformen, auch die Täler mit ihren Flüssen und Höhlen sind einen Abstecher wert.

Edmundsklamm/Kamnitzklamm

Die Edmundsklamm ist auch unter dem Namen Kamnitzklamm oder Stille Klamm bekannt. Aber was ist eine Klamm überhaupt? Eine Klamm ist ein schmales Tal zwischen Felswänden, das durch stetig hindurchfließendes Wasser gebildet wurde. Die Edmundsklamm liegt in dem Fluss Kamnitz, einem Nebenfluss der Elbe.  Am besten ist die Klamm von Hřensko aus zu erreichen, von dort aus kannst du zu Fuß hinwandern und gelangst an eine Kahnanlegestelle.

Die Kahnfahrten sind von Ostern bis Ende Oktober in Betrieb. Die Fahrt ist zwar nicht besonders lang, der Wasserfall und die umliegenden Felsen aber absolut sehenswert. Während der Fahrt kannst du die steilen Felswände und umliegende Natur bestaunen. Die Klamm ist gesäumt von vielen Pflanzen und die Atmosphäre ist ruhig.

Angekommen an der Anlegestelle, gelangst du nach einem kurzen Fußweg zur Wilden Klamm. Diese Schlucht ist nicht so viel besucht wie die Edmundsklamm und auch etwas kürzer, aber mindestens genauso schön. Die beiden Touren kannst du gut miteinander verbinden.

Blick auf die Edmundsklamm vom Wanderweg

Khaatal

In der Nähe des böhmischen Dorfes Kyjov, am Oberlauf der Kirnitzsch, liegt das Khaatal. Der Fluss verläuft entlang des Khaatals bis in das Kirnitzschtal.

In dem Tal und der Umgebung gibt es ein paar Attraktionen zu entdecken. Am Beginn des Tales, oberhalb der Kirnitzsch liegt die Felsenburg Oberer Karlstein oder auch Wüstes Schloss (auf Tschechisch: Kyjovský hrádek). Viel ist über die Ruine nicht bekannt, aber es ist spannend, die Felsen zu erkunden und sich auf die Suche nach der Geschichte zu begeben.

Etwas weiter flussabwärts stößt du dann auf die Feenhöhle. Dies ist sind unterirdische Höhlen, in denen sich im Winter Eiszapfen bilden. Sie wachsen aus dem Boden, der Decke und bilden und werden mit Kerzen beleuchtet, was eine märchenhafte Atmosphäre zaubert.

Etwas weiter findest du die Schutthöhle, die Weinkeller genannt wird. Auch hier kannst du im Winter Eis-Stalagmiten bestaunen, die wie Weinflaschen geformt sind.

Ebenfalls in der Nähe kannst du dann die Schatzkammer, eine kleine Höhle in einer Felsgrotte, entdecken. Die Höhle befindet sich in einem der beiden aneinander angelehnten Felsen, die einen Durchgang bilden.

Tierwelt der Böhmischen Schweiz

In der geschützten Natur der Böhmischen Schweiz leben Millionen von Tieren, einige von ihnen finden sich nirgendwo anders in Tschechien, andere sind sehr bedroht.

In den dichten Wäldern ist Hoch- und Schwarzwild wie der Rothirsch, das europäische Reh oder Wildschweine beheimatet. Sie sind weit verbreitet, da es nicht viele große Raubtiere dort gibt. Kleinere Raubtiere wie zum Beispiel der Rotfuchs, verschiedene Marderarten oder Wiesel sind weiterverbreitet. Etwas seltener zu sehen sind Luchse.

Die Wälder bieten vor allem für die Vögel gut Nistplätze. So sind hier Sing- und Greifvögel zuhause.

Hoch oben auf den Sandsteinfelsen fühlen sich vor allem Wander- und Turmfalken und Uhus am wohlsten. In den Felsspalten dazwischen leben zum Beispiel Garten– oder Siebenschläfer, wobei diese eher selten vorkommen.

In den Flüssen und Bächen kehrten in den letzten Jahren die Lachse zurück. Doch auch Bachforellen oder seltener Fischarten wie die Elritze leben im Flussbett. Nah am Wasser sind außerdem die Feuersalamander zuhause. Nahe der Elbe bewohnen außerdem Fischotter und Biber das Flussufer.

Zudem gibt es hunderte verschiedene Insektenarten und in den tiefen Höhlen verstecken sich einige Fledermausarten. Die BöhmischeSchweiz bietet den Tieren einen geschützten und sichereren Lebensraum, in dem sie sich ungestört entfalten können.

Eine Nahaufnahme eines Luchses

Fazit

Die Böhmische Schweiz sollte jede wanderbegeisterte Person besuchen. Die weitläufige Landschaft bietet großartige Aussichtspunkte, steile Wanderpfade, märchenhafte Wälder und eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna. Das Gebiet ist so groß, dass du immer andere Wege finden kannst, so wird es nie langweilig. Also schnapp dir deinen Rucksack und deine Wanderschuhe und los geht’s!

 

Sarah Rasch

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge

Mit CBD Öl auf Reisen – was du wissen musst

Reisen erweitert den Horizont und bringt neue Erfahrungen mit sich. Wenn du CBD Öl regelmäßig nutzt, möchtest du wahrscheinlich auch unterwegs nicht darauf verzichten. Doch wie verhält es sich mit der Mitnahme von CBD Produkten auf Reisen? In diesem Artikel

Read More »

Backpacking als Dampfer: Worauf sollte man achten?

Wer sich mit einer E-Zigarette auf eine Backpackingtour begibt, steht vor besonderen Herausforderungen und muss einige Details im Voraus planen. Zu den wichtigsten Fragen zählt dabei nicht nur, wie man seine Dampfer-Ausrüstung sicher durch die Flughafenkontrollen bringt, sondern auch, wie

Read More »