Glastonbury Festival
Hast du wieder mal so richtig Lust, auf ein Festival zu gehen? Das weltweit berühmte Glastonbury Festival findet jährlich auf einer Farm in Pilton statt. Das liegt in der Nähe von Glastonbury bei Somerset im Süden Englands. Es ist eines der größten Open‑Air‑Musikfestivals des Planeten.
Du findest das Gelände der Veranstaltung auf der Worthy Farm des Milchbauern Michael Eavis. Jedoch treten nicht nur Musiker auf, es gibt auch Comedy, Theater, Tanz- und Zirkusaufführungen, die du hier bewundern kannst. Wenn du Festivals liebst, solltest du dir das großartige Glastonbury Festival nicht entgehen lassen.
Es wird oftmals am letzten Wochenende im Juni veranstaltet und dauert normalerweise drei Tage. In diesem Artikel erfährst du alles rundum das berühmte und legendäre Musikfestival. Zusätzlich erzählen wir dir etwas über die Entstehungsgeschichte und sagen dir, was du mitbringen solltest und worauf du bei deinem Besuch am besten achten solltest.
Entstehungsgeschichte
Das Glastonbury Festival gibt es seit dem Jahr 1970 und hat sich seitdem zu einem der größten Open‑Air‑Musikfestivals entwickelt. Das erste Konzert fand am 19. September 1970 statt. Im darauffolgenden Jahr übernahm Andrew Kerr die Organisation. Damals war der Eintritt übrigens noch umsonst und 1971 spielte sogar die Musiklegende David Bowie dort.
Die Veranstaltung hieß erstmals Glastonbury Fayre, bis es 1981 in Glastonbury Festival umbenannt wurde. 1985 stellten die Organisatoren jedoch fest, dass die Farm langsam zu klein wurde und das Festival immer mehr an Popularität gewann. Deswegen wurde das Gelände auf die nahegelegene Cockmill Farm ausgeweitet.
2004 besuchten über 150 000 Besucher das legendäre Festival, bei dem unter anderem die Black Eyed Peas, Oasis und James Brown auftraten. Damals kosteten die Tickets umgerechnet ungefähr 131 Euro. Das Glastonbury Festivalfand zuletzt vor Beginn der Corona‑Pandemie im Jahr 2019 mit über 200 000 Festivalgästen statt.
Ein weiterer positiver Aspekt des Festivals wurde im selben Jahr bekannt gegeben. Seit 2019 sind nämlich Einweg‑Plastikflaschen nicht mehr auf dem Gelände erlaubt. Die Gäste wurden gebeten, wiederverwendbare Metall‑Wasserflaschen mitzubringen. Es gibt hunderte kostenlose Stationen, an denen du Wasser auffüllen kannst.
Trotz der steigenden Beliebtheit hat die Region rund um das Gelände jedes Jahr mit viel Matsch und Regen zu kämpfen. Das macht jedoch Festival‑Liebhabern gar nichts aus, denn dann bringst du einfach deine Gummistiefel mit, um den Wetterbedingungen zu trotzen!
Michael Eavis, dem die Farm ursprünglich gehört, ist auch heute noch im Prozess und der Organisation des Festivals involviert. Er spendet viele seiner Einnahmen an wohltätige Zwecke. Die Kosten des Festivals werden dank vielen Freiwilligen immer recht niedrig gehalten.
Musik & Künstler
Das Glastonbury Festival wird oftmals als das englische Woodstock bezeichnet. Das musikalische Spektrum dieser riesigen Veranstaltung ist extrem vielseitig und nicht nur auf Rock ausgelegt.
Neben Mega-Stars wie Johnny Cash, Paul McCartney, Neil Diamond und Led Zeppelin standen auch schon Lady Gaga, Shakira und Coldplay auf den Bühnen. In der Vergangenheit traten auch schon Metallica, Ed Sheeran, The 1975 und Beyoncé auf und begeisterten mit ihren Shows tausende Zuschauer. 2019 konntest du Miley Cyrus, The Killers, Hozier, Tame Impala, Billie Eilish und viele andere, berühmte Künstler live erleben.
Seit 2007 gibt es die BBC Introducing Stage, auf der Newcomer und noch nicht unter Vertrag genommene Bands auftreten dürfen. Two Door Cinema oder Jake Bugg, der im darauffolgenden Jahr schon auf der großen Bühne spielen durfte, sind zwei Acts, die heute sehr bekannt sind.
Das Line‑up des großartigen Festivals ist jedes Jahr unglaublich und mit tollen, talentierten Stars besetzt. Meistens wird es erst ein paar Monate vor Beginn veröffentlicht.
Glastonbury Festival erkunden
Das Festival hat viele verschiedene Bereiche, die jeweils ihren eigenen Charakter haben. Es lohnt sich, einfach mal über das Gelände zu laufen und einige Areale zu erkunden. Die aufregendsten Schauplätze findest du außerhalb der großen, beliebten Bühnen mit den Main Acts.
Zum Beispiel gibt es das Cineramaggedon, welches ein Filmfestival auf dem Glastonbury Festival ist. Hier kannst du ein eigenes Auto mieten und gemütlich einen Film schauen – wie im Autokino!
Du kannst auch ein Theater und einen Zirkus auf dem Gelände besuchen, welche über 1500 verschiedene Shows anbieten. Hier ist wirklich was für jeden dabei!
Es gibt tausende Acts auf über hundert verschiedenen Bühnen zu erkunden. Die Musik allein ist nur ein kleiner Teil der umwerfenden Glastonbury Erfahrung, die du nicht verpassen solltest. Außerdem sind hier alle Altersgruppen willkommen.
Wohltätige Organisationen & Zwecke
Es gibt viele wohltätige Organisationen, die sich am Glastonbury Festival beteiligen. Nennenswert sind vor allem Greenpeace, Water Aid und Oxfam, die jedes Jahr aufs Neue unterstützen, Geld sammeln und spenden. Diese Organisationen haben jeweils einen eigenen Bereich auf dem Festival, wo sie Besuchern Umweltbewusstsein und soziales Engagement vermitteln. Knapp eine Million Pfund werden jedes Jahr für wohltätige Zwecke gespendet.
Des Weiteren gibt es das Glasto Recycling Team, welches den Müll und die rumliegenden Flaschen aufsammelt. Auch hier gibt es hohe Beträge an Spenden.
Was du sonst noch wissen solltest
Es gibt eine offizielle Campingseite, die auch im Preis der Tickets enthalten ist. Ansonsten kannst du in einem Tipi schlafen oder mit deinem eigenen Campervan anreisen.
Auf der Webseite findest du außerdem eine kleine Packliste, die dir genau sagt, was du mitbringen solltest. Wir raten dir auf all deine Sachen und Gegenstände am besten deinen Namen und deine Adresse zu schreiben, falls etwas verloren geht.
Darüber hinaus findest du verfügbare Parkplätze gegenüber dem Gelände. Die Busse des National Express fahren aus verschiedenen Städten zum Festival. Es gibt auch einen Shuttle-Service vom Bahnhof Castle Cary, an dem Direktzüge aus London ankommen.
Wenn du deine Karten kaufst, kannst du verschiedene Pakete buchen. Zum Beispiel, dass die Hin- und Rückfahrt mit Bus und Bahn im Preis mit inbegriffen ist. Diese sind meistens einige Tage vor dem allgemeinen Ticketverkauf verfügbar. Die Festivaltickets gehen oftmals im Oktober für die darauffolgende Veranstaltung online. Du solltest wissen, dass sie extrem schnell ausgebucht sind und du sofort welche kaufen solltest, sobald sie verfügbar sind.
Umgebung rund um Glastonbury
Möglicherweise hast du Interesse daran, deinen Aufenthalt zu verlängern und nicht nur für ein Wochenende in England zu bleiben. Dann empfehlen wir dir, die Umgebung zu erkunden. Glastonbury selbst ist ein kleiner süßer Ort mit circa 8800 Einwohnern. Die Ruinen der Glastonbury Abbey und den Hügel Glastonbury Tor solltest du dir unbedingt anschauen. Das Dorf ist umgeben von interessanten Mythen. Das nah gelegene Bridgwater ist ein beliebtes Ausflugsziel und hat tolle Museen.
Ansonsten ist Glastonbury ein guter Ausgangspunkt für Trips in weitere Städte. Du könntest ein kleines Abenteuer nach Bristol – oder sogar in die Hauptstadt von Wales starten und dort die Gegend erkunden. Falls dir eine längere Zug- oder Busfahrt nichts ausmacht, kannst du sogar bis nach London fahren. Das dauert etwa drei Stunden und dort gibt es natürlich auch einiges zu entdecken.
Fazit
Na, hast du jetzt Lust, auf das Glastonbury Festival zu gehen? Es ist definitiv eine unglaubliche Erfahrung dieses riesige Festival mitzuerleben. Jedes Jahr kommen hier viele berühmte Künstler hin, um vor großen Menschenmassen zu spielen. Es dreht sich nicht nur alles um die Musik, du kannst auch viele andere Dinge erkunden. Schnapp dir ein paar von deinen Freunden und mach dich bereit für ein unvergessliches Wochenende!
Die Erinnerungsbilder und eindrucksvollen Musiker und Bands wirst du so schnell nicht mehr aus deinem Kopf kriegen. Das Glastonbury Festival ist so vielseitig, dir wird niemals langweilig werden. Michael Eavis ist übrigens sehr optimistisch was das nächste Festival angeht und hofft, dass in 2022 wieder ordentlich gefeiert werden kann!