Tipps für deine Reise nach Gent

Tipps für deine Reise nach Gent

Nur wenige Wochen vor dem ersten großen Lockdown in Deutschland waren wir zum ersten Mal in der belgischen Stadt Gent. Die Stadt hat uns direkt sehr gut gefallen – wir haben uns dort sehr willkommen gefühlt. Dementsprechend freuen wir uns schon darauf, die Stadt hoffentlich bald wieder zu besuchen und noch besser kennenzulernen.

Unsere ersten Eindrücke dieser flämischen Stadt waren grandios. Aus diesem Grund können wir dir nur empfehlen, so schnell wie möglich deine eigene Reise nach Gent zu planen.

In diesem Artikel verraten wir dir alles, was du über Gent wissen solltest. Dabei behandeln wir das Thema Anreise, aber auch Sachen wie Essen, Trinken und Sehenswürdigkeiten.

Wie du nach Gent kommst

Gent ist nur eine 30-minütige Zugfahrt von Brüssel entfernt und liegt auf der Strecke zwischen der Hauptstadt und Brügge an der Nordseeküste. Weitere Zugverbindungen gibt es vom Brüsseler Flughafen sowie von Antwerpen oder Lille aus.

In Gent selbst gibt es zwei wichtige Bahnhöfe, Dampoort und Sint Pieters. Vom letzteren aus kommst du am besten mit der Straßenbahn Linie 1 in Richtung Korenmarkt zur Altstadt. Dieser Bahnhof wird von allen Zügen angefahren, die durch Gent fahren.

Der Bahnhof Dampoort wird hingegen nur von Zügen auf der Strecke von und nach Antwerpen bedient. Dafür liegt er aber von den beiden Bahnhöfen am nächsten zum historischen Zentrum der Stadt. Dieses kannst du ganz bequem zu Fuß erreichen.

Dank des dichten Autobahnnetzes in Belgien erreichst du Gent ganz einfach mit dem Auto. Die beiden Hauptautobahnen E40 von Lüttich nach Ostende und die E17 von Antwerpen nach Lille kreuzen sich hier. Zudem sind die Städte Brüssel und Antwerpen jeweils etwa 40 Minuten entfernt, nach Brügge sind es um die 30 Minuten.

Mit dem Flugzeug kommst du ebenfalls nach Gent, beziehungsweise in die Nähe. Die drei größten Flughäfen in der Nähe befinden sich in Brüssel, Antwerpen und Lille. Vom Flughafen Brüssel gibt es eine direkte Zugverbindung mit einer Dauer von circa 90 Minuten nach Gent. Wenn du in Lille ankommst, musst du hingegen für die Weiterreise nach Gent mit einer Fahrzeit von knapp drei Stunden rechnen. Solltest du in Antwerpen mit dem Flugzeug ankommen, kannst du dein Reiseziel von dort aus sogar in unter einer Stunde erreichen.

Die Altstadt von Gent

Wie du in Gent herumkommst

Der öffentliche Personennahverkehr in Gent ist ausgezeichnet und in der Regel sehr zuverlässig. Du kannst dein Ticket in der Tram oder im Bus direkt kaufen – kaufst du es allerdings am Fahrkartenautomaten, zahlst du etwas weniger. Eine Fahrkarte ist für eine Stunde lang in allen Straßenbahnen und Bussen gültig.

Wenn du öfter mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch Gent fahren willst, dann solltest du über den Erwerb einer Zehnerkarte nachdenken. Diese ist, wie es der Name schon sagt, für zehn Fahrten innerhalb der Stadt gültig. Noch besser ist aber, dass du es auch für andere Städte in Flandern benutzen kannst! Das heißt, du darfst damit auch die Busse in Antwerpen oder Brügge benutzen.

Auch mit dem Fahrrad kannst du dich sehr gut in Gent fortbewegen. Doch die vielen gepflasterten Straßen können dich bei einer Fahrt mit dem Zweirad ordentlich durchrütteln. Nichtsdestotrotz sind viele Leute mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs. Praktischerweise gibt es sehr viele Orte, an denen du dein Rad abstellen und abschließen kannst.

Da das Zentrum von Gent recht klein ist, kannst du ohne Probleme zu Fuß herumlaufen. Allerdings liegt der Bahnhof Sint Pieters nicht direkt im Zentrum. Du brauchst zu Fuß etwa 30 Minuten von hier bis in die Altstadt.

Wo du in Gent etwas essen und trinken kannst

In Gent kannst du einige Leckereien der flämischen oder der belgischen Küche probieren. Die Spezialität des Landes ist Moules-Frites, also Miesmuscheln mit Pommes. Aber auch Spareribs und Stoverij, ein zartes Fleisch, das drei Stunden lang in dunklem Bier mit einer braunen Soße gekocht wird, sind sehr beliebt in Belgien.

Ein typisches Gericht aus Gent selbst ist das sogenannte Gentse waterzooi. Der Name bedeutet so viel wie „Genter Tafelwasser“ und war ursprünglich das Essen für die Armen. Dabei handelt es sich um einen Eintopf aus möglichst günstigem Fisch, in der Regel Steinbutt, und Gemüse. Es wird heutzutage oftmals mit Hühnerfleisch statt mit Fisch zubereitet.

Leckeres belgisches Fastfood, vor allem belgische Waffeln und Pommes, bekommst du fast überall. Dafür gibt es nämlich in der ganzen Stadt zahlreiche Straßenstände. Vor allem an Pommesbuden wird es dir nicht mangeln – diese wurden schließlich hier erfunden!

Wenn du auf der Suche nach gutem und preiswertem Essen bist, dann solltest du vor allem die Restaurants am Korenmarkt und am Vrijdagmarkt besuchen. Im Viertel Patershoi in der Nähe des Schlosses befindet sich hingegen eine Vielzahl von gehobenen Restaurants. Da es eine große türkische Gemeinde im nördlichen Stadtbereich um die Sleepstraat gibt, findest du dort viele Spezialitäten aus der orientalischen Küche.

Gent ist für seine vielen Pubs bekannt. Authentische Kneipen findest du vor allem auf dem St. Veerleplein, dem Platz vor dem Schloss, sowie rund um die Sint‑Jacobskerk. Auch im Studentenviertel um den Blandijnberg herum wirst du fündig. Diesen siehst du übrigens wegen seines 64 Meter hohen Bibliotheksturms schon von Weitem.

Sehenswürdigkeiten in Gent

Die Altstadt von Gent ist ein malerisches Gewirr von Gassen, gesäumt von malerischen Gebäuden, die an hübschen Kanälen entlanglaufen. Für Geschichts- und Architekturfans ist diese Stadt definitiv eine Reise wert. Zudem kommen nicht allzu viele Reisende hierher, weswegen du sehr gut die flämische Kultur kennenlernen kannst.

An der Ostseite des Sint-Baafsplein steht die St.-Bavo-Kathedrale. Sie ist ein majestätisches Gebäude aus Backstein und Granit mit einer romanischen Krypta des Vorgänger-Bauwerks, der Sint-Jans-Kirche. Ihren Namen hat sie von Kaiser Karl V. erhalten, der die vorherige Kirche zugunsten einer Festung zerstört hatte. Der hochgotische Chor der Kathedrale wurde im 13. Jahrhundert erbaut, während der spätgotische Turm und das Hauptschiff aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammen.

Der helle Innenraum der Kathedrale ist reichlich mit einzigartigen Gemälden verziert. Dazu gehören auch einige Meisterwerke von Peter Paul Rubens und Frans Pourbus. Das berühmteste Kunstwerk ist jedoch der Genter Altar, auch bekannt als Die Anbetung des mystischen Lammes. Es ist das wohl größte Meisterwerk der altflämischen Malerei.

Auf der anderen Seite des Sint-Baafsplein steht der 91 Meter hohe Glockenturm. Dieser gilt als das Unabhängigkeitssymbol der Stadt, da in ihm die Urkunden der Genter Privilegien aufbewahrt wurden. Der Turm wurde um 1300 begonnen und im Jahr 1338 schon zum größten Teil fertiggestellt. Die heutige Turmspitze wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts in ihrer ursprünglichen Form restauriert und ersetzte den hölzernen Glockenturm von 1380.

Den Turm krönt ein goldener Kupferdrache, der erstmals gegen Ende der 1370er Jahre angebracht wurde. Heute kannst du dort jedoch nur eine Nachbildung sehen, ebenso wie bei den vier bewaffneten Figuren an den Ecken der Plattform. Von diesen ist nur noch eines der Originale erhalten, welches du im Erdgeschoss sehen kannst.

Direkt an den Glockenturm schließt sich die prächtige Tuchhalle an. Dieses Gebäude stammt aus der Hand des flämischen Architekten Simon van Assche und wurde von 1426 bis 1441 erbaut. Im
18. Jahrhundert wurde die Halle in ein Gefängnis umgebaut, heute findest du hier ein Restaurant.

Der Genter Korenmarkt ist ein weiterer interessanter und historischer Platz. Hier befinden sich viele der alten Gildenhäuser, die entlang des Flusses Leie stehen. Der Korenmarkt war zur Blütezeit im Mittelalter ein wichtiges Handelszentrum. Heute ist er eine belebte Gegend, die besonders wegen ihrer schönen Architektur sowie zahlreichen Restaurants und Cafés bekannt ist.

Der Korenmarkt ist übrigens jedes Jahr Ende Juli das Zentrum des zehn Tage dauernden Festivals
Gense Fieste. Bei diesem treffen Musik, Theater und viele weitere Unterhaltungsmöglichkeiten aufeinander. Für leckeres Essen ist natürlich auch gesorgt.

An der südlichen Seite des Korenmarkts befindet sich die St.-Nikolaus-Kirche, eines der bekanntesten Wahrzeichen von Gent. Ihr Äußeres besteht aus Tournai-Blaustein im Stil der Schelde-Gotik und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Bemerkenswert an dieser Kirche ist der imposante Mittelturm und die von Aristide Cavaillé-Coll geschaffene Orgel.

Wenn wir von Sehenswürdigkeiten in Gent reden, führt natürlich kein Weg am Wahrzeichen der Stadt vorbei: Die Burg Gravensteen ist eine der stärksten Wasserburgen Westeuropas. Sie wurde von
Philipp von Elsass, dem ehemaligen Grafen von Flandern, von 1180 bis 1200 auf den Fundamenten eines früheren Bauwerks erbaut. Inspiriert wurde sie vom Stil der Burgen der syrischen Kreuzritter. Heute ist sie ein einzigartiges Beispiel der mittelalterlichen Befestigungskunst Europas.

Burg Gravensteen

Fazit

Ganz klar ist Gent eines der tollsten Reiseziele in unserem westlichen Nachbarland. Zudem ist es ein wahrer Geheimtipp, da hier weniger Reisende herkommen als nach Brüssel, Antwerpen und Brügge.

Die Anreise ist dabei ziemlich einfach. Von den Flughäfen in Brüssel, Antwerpen und Lille kommst du recht schnell nach Gent. Es gibt aber auch gute Zugverbindungen von allen wichtigen Städten in der näheren Umgebung aus. Innerhalb der Stadt gibt es ein umfangreiches und äußerst zuverlässiges Nahverkehrssystem.

Wenn du Hunger bekommst, empfehlen wir dir vor allem den Korenmarkt oder den Vrijdagmarkt. Dort gibt es zahlreiche Restaurants, in denen du zu einem niedrigen Preis leckeres Essen bekommst. Ein Gericht, das du unbedingt probieren solltest, ist Gentse waterzooi.

Was das Sightseeing betrifft, legen wir dir einen Besuch des Korenmarkts und des Sint-Baafsplein ans Herz. Dort findest du nämlich die meisten der Sehenswürdigkeiten auf einem Fleck. Natürlich sollte auch die Burg Gravensteen, das Wahrzeichen der Stadt, nicht auf deiner Bucket List fehlen.

Wir können es gar nicht erwarten, das nächste Mal hierher zu reisen und die Stadt besser kennenzulernen. Das hört sich gut an? 

Lust auf mehr? Check jetzt unsere Belgien Route ab.

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge