Sehenswürdigkeiten Warschau
Eine noch immer unterschätzte Stadt des osteuropäischen Staates. Im Gegensatz zum beliebten Krakau ist die polnische Hauptstadt Warschau ein echter Geheimtipp unter den Städtereisen in Europa und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Die Stadt an der Weichsel ist im ständigen Wandel der Zeit, eine sprudelnde Millionenmetropole in der alle wichtigen politischen Verbindungen Osteuropas zusammenlaufen. Neben Wolkenkratzern und Shoppingmalls, ist Warschau allerdings geprägt von seinem Schicksal, der Kriegsgeschichte und Relikten aus längst vergangenen Zeiten.
Wandele auf den Spuren der Zeit und tauche ein in das Leben der polnischen Hauptstadt. Neben unerwartet modernen Ecken mit vielen Cafés, Restaurants, Streetfood Märkten und Strandbars am Ufer der Weichsel lohnt es sich auf jeden Fall die komplett rekonstruierte Altstadt genauer zu erkunden. Hier findest du Kultur und Geschichte des gesamten Landes. Imposante Paläste, Parkanlagen, Kirchen in unterschiedlichsten Baustilen, wunderschöne Schlösser und Museen sind nur ein Teil der Sehenswürdigkeiten die dich auf Erkundungstour einladen.
Hier siehst du weitere Sehenswürdigkeiten von Warschau, die du bei deinem Besuch auf keinen Fall verpassen solltest.

Die Altstadt
Das Herz von Warschau ist die im 13. Jahrhundert gegründete Altstadt, die inzwischen zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Beeindruckend ist auch der geschichtliche Hintergrund der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Warschau nahezu komplett zerstört und danach in schier endloser und liebevoller Kleinstarbeit originalgetreu wieder errichtet. Inzwischen strahlt die Stadt wieder in vollem Glanze und lässt nur noch erahnen was damals geschehen ist.
Die Altstadt begeistert mit ihren farbenfrohen Patrizierhäusern und versprüht eine einzigartige Atmosphäre. Sie ist umgeben von Stadtmauern und im Inneren erwarten dich süße kleine Gassen, kunterbunte Häuser und der Mittelpunkt ist ganz klar der wunderschöne Marktplatz. Hier spielt sich das polnische Leben ab, gesäumt von unzähligen Cafés und Restaurants kommen Feinschmecker hier voll auf ihre Kosten, lasse dich von der traditionellen Küche Polens kulinarisch verzaubern, während du den bunten Trubel beobachtest der sich auf dem Marktplatz abspielt.

Königsschloss
Auch das imposante Königsschloss (Zamek Królewsk) wurde zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt. Das Schloss liegt am südlichen Ende der Warschauer Altstadt und wurde ursprünglich im 14. Jahrhundert erbaut.
Wie viele andere Gebäude in der Altstadt, war auch das Königsschloss ein Opfer des Krieges und wurde damals dem Erdboden gleich gemacht. Der Wiederaufbau hat 17 Jahre gedauert und somit ist das heutige Königsschloss eine originalgetreue Rekonstruktion.
Bist du Geschichts- oder Kunstliebhaber kannst du das Schloss von innen besichtigen. Bei einer Besichtigungstour im sogenannten Königsschlossmuseum bekommst du spannende Einblicke in das Leben der ehemaligen polnischen Könige. Die meisten Details, die du im Inneren besichtigen kannst sind im Original erhalten geblieben. Neben dem Thronsaal, dem Rittersaal, dem Marmorzimmer, der Schlosskirche und dem Ballsaal kannst du dir auch die Gemäldegalerie mit Rembrandt Werken anschauen.

Königsweg
Der Königsweg in Warschau wird auch als Königstrakt (Trakt Królewskie) bezeichnet und verbindet den Amtssitz und ehemalige Residenzen polnischer Könige: das Königsschloss, Łazienki Królewskie und Wilanów. Er verläuft vom Königsschloss am Schlossplatz bis nach Wilanow zum dortigen Schloss. Der für reisende interessanteste und spannendste Teil lässt sich problemlos zu Fuß laufen. Es ist der nördlichste Abschnitt zwischen Königsschloss und Rondo de Gaulle.
Entlang den Straßen Krakowskie Przedmieście und Nowy Świat stehen unter anderem Bürgerhäuser, Botschaftsgebäude, zahlreiche Kirchen wie die Karmelitenkirche, die St. Joseph Kirche oder die Heilig Kreuz Kirche. Außerdem findest du dort noch den Präsidenten Palast, den Kossakowski Palast und die beliebte Warschauer Universität. Weiter südlich findest du noch den Dreikreuzplatz mit der Alexander Kirche, der Łazienki Park und das Wilanow Schloss.
Łazienki-Park mit Wasserpalast
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der weitläufig, wunderschön angelegte Łazienki-Park oder zu Deutsch Bäder Park, er umfasst ca. 80 Hektar und ist der größte Park in Warschau. Inmitten des Parkes befindet sich die Sommerresidenz des letzten polnischen Königs, der den Park ab Mitte des 17. Jahrhunderts besaß.
Du findest dort wunderschön angelegte Landschaft mit Orangerien, Pavillons, ein Amphitheater und sogar einen liebevoll gestalteten chinesischen Garten. Besichtigt das imposante Schloss oder flaniere einfach nur durch die grüne Parkanlage. Ein weiterer Grund warum der Park so bekannt und beliebt ist, sind die kostenlosen Open-Air-Konzerte welche jeden Sonntag um 12 Uhr veranstaltet werde.
Hauptattraktion im Łazienki Park, ist der gerne auch als Wasserpalast oder Palast auf dem Wasser bekannte Łazienki Palast (Pałac Łazienkowski). Augenscheinlich scheint der Palast auf dem Wasser zu schweben, tatsächlich liegt er aber auf einer künstlich angelegten Insel im See und ist über zwei Brücken zu erreichen.
Der pompöse Palast ist für Besucher zugänglich und besonders sehenswert sind im inneren, der Ballsaal, Skulpturen polnischer Könige und der Salomonsaal. Außerdem findest du dort eine Gemäldegalerie und die Schlosskapelle.

Der Kulturpalast
Das höchste und zugleich bekannteste Gebäude Warschaus. Mit beeindruckenden 237 Meter Höhe ist der Kulturpalast (Pałac Kultury) das zweithöchste Gebäude Europas und von fast alles Stellen der Stadt einsehbar. 1952 wurde der Kultur- und Wissenschaftspalast wie er eigentlich heißt, im Stil des sozialistischen Klassizismus im Auftrag von Józef Stalin als “Geschenk des sowjetischen Volkes für die Polen” errichtet, hat 44 Stockwerke, 3.288 Räume und galt lange Zeit als teilweise unbeliebtes Symbol der fast 45-jährigen Unterdrückung durch die Russen.
Inzwischen ist das imposante Bauwerk sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen gleichermaßen bleibt. Ein weiteres kleines Highlight ist der Aufzug, der dich auf die Aussichtsterrasse in der 30ten Etage bringt, in 114 Metern Höhe genießt du einen einmaligen Panoramablick über die polnische Hauptstadt. Besonders schön ist dieser Blick zum Sonnenuntergang. Die pompöse Innenausstattung des Kulturpalastes mit Marmor und Kronleuchtern erinnert an vergangene Zeiten und königliche Domizile, heute sind im inneren Einrichtungen, wie Kino, Theater, Kongresssaal, Schwimmbad und Museen.

Wilanów-Palast
Ein Stück außerhalb vom Stadtkern findest du einen weiteren Königspalast. Der Wilanów-Palast wurde ca. 1675 auf Anweisung von König Jan III. Sobieski erbaut, jedoch wie ein Großteil der Warschau Sehenswürdigkeiten, wurde auch dieser im Krieg zerstört und danach in seiner ursprünglichen Barockform wiederaufgebaut. Die Warschauer haben den Palast auch als das polnisches Versailles getauft und neben dem Schlossinneren sind der Barockgarten sowie der Schlossgarten absolutes Highlights. Außerdem findest du auf dem Grundstück des Palastes auch das einzigartige Plakatmuseum.
Du hast auch hier die Möglichkeit den Palast zu besichtigen. Das Innere des Palastes ist sowohl vom Barock, als auch vom Rokoko Stil geprägt. Hier kannst du unter anderem die Bibliothek, eine integrierte Palastkapelle, die privaten Königsgemächer, die Wohnräume mit faszinierenden Gemälden, sowie das Potocki-Museum, zu dessen Sammlung zahlreiche antike Skulpturen gehören besichtigen. Nicht zu vergessen das Lapidarium mit Skulpturen und anderen Teilen römischer Särge, viele davon noch aus Kaiserzeiten.

Museen
Die polnische Hauptstadt ist eine echte Schatztruhe für Kunstliebhaber. Du findest in Warschau einige äußerst sehenswerte Museen. Das größte unter ihnen ist das Nationalmuseum Polens (Muzeum Narodowe). Es wurde 1862 unter dem Namen (Museum der schönen Künste) eröffnet und ist erst seit 1916 als Nationalmuseum bekannt. Über 3 Etagen findest du hier rund 800000 verschiedene Objekte aus den Bereichen Antike Kunst, Faras Galerie, mittelalterliche Kunst, archäologische Kollektion, polnische und ausländische Kunst, dekorative Kunst und italienische Bilder.
Im gleichen Gebäude findest du auch das zweitgrößte Museum Warschaus. Das Militärmuseum begeistert mit rund 250000 Objekten und wurde 1920 eröffnet. Hier wandelst du auf der Geschichte des Krieges, kannst sowohl Ausrüstungen als auch Waffen der letzten 1000 Jahre bestaunen und bekommst aber auch Exponate aus dem Zweiten Weltkrieg zu Gesicht.
Weitere sehenswerte Museen sind das archäologische Museum, das technische Museum und das Museum Warschauer Aufstand wo du jede Menge Infos über die Geschehnisse der Stadt bekommst. Außerdem gerne besucht sind das Theatermuseum und das historische Museum am Marktplatz der Altstadt.
Besonders beliebt bei reisenden ist das Polin jüdische Museum. 2007 begann der Bau, um es anlässlich des 70. Jahrestags des Warschauer Ghettoaufstandes am 19. April 2013 zu eröffnen. Hier erfährst du alles über die packende Vergangenheit der Juden in Polen. Auf 5600 m2 deckt es die Geschichte vom Mittelalter bis zu heutigen Tage ab. Das Museum befindet sich direkt am Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos und somit im ehemaligen jüdischen Viertel Warschaus.

Praga
Auf der rechten Weichsel Seite liegt der traditionelle Stadtteil Praga. Er gilt als der authentischste Stadtteil Warschaus und bildet eine der Ausnahmen, die während des Zweiten Weltkriegs nicht zerstört wurden. Hier kannst du die Architektur in seiner Ursprünglichkeit bestaunen und bist gleichzeitig raus aus der hektischen und touristischen Stadt. Die ältesten Gebäude stammen aus den 1860er Jahren und sind großteils noch gut erhalten. Spaziere an einer der Hauptstraßen entlang, schlendere durch reizvolle Sträßchen, verweile an lebendigen kleine Cafés und Bars, besichtige angesagte Kunstgalerien abseits vom Tourismus.
Möchtest du Praga noch in seiner Originalität und Ursprünglichkeit entdecken, Kirchen mit verschiedensten Glaubensrichtungen bestaunen, Original-Wandmalereien bewundern und Hinterhöfe mit verborgenen Kapellen besichtigen, solltest du dir aber nicht zu viel Zeit lassen, leider müssen jedes Jahr eine Vielzahl an historischen und interessanten Objekten Platz für neue Gebäude machen.
Polen
Lust auf mehr? Check jetzt unsere Polen Route ab.