Classic Work and Travel

Classic Work and Travel

Work and Travel – das ist eine einzigartige Art zu reisen. Arbeiten und gleichzeitig reisen? Dir ist das Konzept schon öfter begegnet und du möchtest endlich wissen, wie genau das genau funktioniert und was du dabei beachten solltest? Kein Problem: Diese Fragen gehören bald der Vergangenheit an, denn in unserem Artikel zeigen wir dir alles rund um das Thema Work and Travel. Wir stellen dir das Konzept und die Voraussetzungen dafür vor und informieren dich über Organisation, Jobmöglichkeiten und Kosten. Los geht’s!

Was ist Work and Travel?

Hinter dem Konzept Work and Travel steckt die Idee, eine gewisse Zeit im Ausland zu verbringen und die Reise – zumindest zu Teilen – durch Jobs im jeweiligen Land zu finanzieren. Das bedeutet: Du kannst gleichzeitig arbeiten und reisen. Viele entscheiden sich kurz nach dem Schul- oder Ausbildungsabschluss dafür. Auch beliebt ist das Work and Travel für eine Pause zwischen Bachelor- und Masterabschluss. Die meisten Reisenden verbringen mindestens drei Monate damit, gerne aber auch länger. Neuseeland, Australien und Kanada sind unangefochten die beliebtesten Länder für Work and Travel. Gründe dafür sind zum einen jeweils die Natur, Tierwelt, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Länder, aber auch die guten Arbeits- und Reisebedingungen für junge Menschen. 

Arbeitsplatz vor den Bergen

Was sind die Voraussetzungen für Work and Travel? 

Um den Traum vom Work and Travel zu verwirklichen, musst du ein paar Voraussetzungen erfüllen. Das sind nicht viele, jedoch sollten sie berücksichtigt werden. Alles dreht sich hierbei um das sogenannte Working-Holiday-Visum. Mit vielen Ländern hat Deutschland ein Abkommen, die dieses Visum anbieten. Darunter sind auch das beliebte Neuseeland, Australien und Kanada. Das Working-Holiday-Visum kannst du jederzeit beantragen, wenn du bei der Einreise unter31 Jahren und für Kanada unter 35 Jahren alt bist. Zudem solltest du keine Vorstrafen haben und deutscher Staatsbürger sein. Ausgestellt wird dir das Visum von der Botschaft oder dem Konsulat des zu besuchenden Landes in Deutschland. Meist ist es ein Jahr gültig. In einigen Ländern musst du für die Beantragung des Visums zudem einen gewissen Geldbetrag vorweisen. Das wird gemacht, da sichergestellt sein soll, dass du auch (zeitweise) ohne Job überleben könntest.

Wie organisiere ich mein Work and Travel?

Entscheidest du dich für das Abenteuer Work and Travel, bedarf es natürlich einiger Vorbereitung. Damit diese aber ganz entspannt abläuft, zeigen wir dir hier die wichtigsten Dinge, auf die du achten solltest. 

Es gibt für die Planung zunächst zwei Möglichkeiten: Entweder, du nimmst sie selbst in die Hand oder du lässt dir von einer Organisation unter die Arme greifen. Die bekanntesten Dienstleister hierfür sind AIFS oder TravelWorks. Abhängig von dem Land, in das du reisen möchtest, gibt es natürlich viele weitere. Immer populärer wird auch die dritte Möglichkeit: der Mittelweg, bei dem du ein Starter-Paket buchen kannst. Dies ermöglicht dir einen begleiteten Einstieg vor Ort im Ausland. Es beinhaltet aber auch, dass du die Vorbereitungen in Deutschland sowie die Buchung der Flüge selbst übernehmen musst. Bedenke ebenfalls, dass die jeweilige Organisation eine Gebühr für ihre Leistungen berechnet.

Egal, für welchen Weg du dich entscheidest: Hier kommt eine Checkliste mit allen Vorbereitungen, die das Work and Travel erfordert:

  • Flug, Fortbewegung vor Ort: Natürlich muss sichergestellt sein, dass du dein Zielland erreichst und wie du vom Flughafen in deine Unterkunft oder zu anderen Destinationen kommst.
  • Visum: Der allerwichtigste Punkt! Wie und wo du dies beantragen kannst, haben wir dir ja bereits oben erklärt.
  • Impfungen: Du solltest dich vorab informieren, welche gültigen Impfungen du für die Einreise in dein Zielland benötigst und diese rechtzeitig – wenn nötig – vornehmen. Bedenke dabei, dass bei manchen auch Folgeimpfungen notwendig sind, zwischen denen ein gewisser Zeitraum liegt. Kümmere dich darum also bestenfalls früh!
  • Versicherungen: In Neuseeland beispielsweise ist eine Auslandskrankenversicherung Voraussetzung für das Visum. Du solltest aber auch darüber nachdenken, ob eine Haftpflicht- und/oder Unfallversicherung für dich sinnvoll ist. Eine Reiserücktrittsversicherung kann ebenso hilfreich sein. Informiere dich am besten über die Pflichten und Voraussetzungen im jeweiligen Zielland.
  • Übernachtung/Verpflegung vor Ort: Selbstverständlich musst du auch irgendwo übernachten und dich verpflegen. Hostels sind bei Reisenden für das Work and Travel sehr beliebt. Je nach Land gibt es aber auch zahlreiche andere Möglichkeiten für eine Unterkunft.

Diese Liste stellt alle Vorbereitungen dar, die du am besten frühzeitig vor Reiseantritt erledigen solltest. Darüber hinaus kannst du dir über einige Dinge auch noch vor Ort Gedanken machen. Dazu zählt zum Beispiel ein Handyvertrag inklusive des Internets oder das Kaufen oder Mieten eines Autos für die Zeit. Auch Tickets für öffentliche Verkehrsmittel oder Freizeitaktivitäten kannst du meist gut vor Ort besorgen.

Landkarte mit Objekten

Internationale Organisationen

Damit du einen Überblick über mögliche internationale Organisationen bekommst, haben wir insgesamt vier Stück für dich genauer unter die Lupe genommen:

Workaway

Workaway bietet dir eine großartige Plattform für deine Arbeitsreise ins Ausland. Dort können sich nicht nur die Reisenden, sondern auch die Arbeitgeber anmelden. Das heißt, du kannst selbstständig Kontakt zu deinen zukünftigen Chefs aufnehmen. Für Workaway ist dabei wichtig, dass diese dir eine kostenfreie Wohnmöglichkeit bereitstellen und dich im besten Fall auch noch für deine Arbeit bezahlen.

Egal ob Spanien, Indien, Nepal oder Kanada – du bist quasi auf der ganzen Welt ein gern gesehener Gast. Falls du besonders spontan bist, kannst du auch die Last-Minute Funktion der Seite benutzen. Dann kannst du bereits zeitnah mit deiner Arbeit im Ausland starten.

Du kannst dich entweder für NGOs oder gemeinnützige Projekte einsetzen. Gleichzeitig suchen aber auch viele Familien und Schulen deine Unterstützung. Das ist perfekt, wenn du es liebst, mit Kindern zu arbeiten. Wenn du lieber in der Natur bist, kannst du dich auch um Tiere kümmern, auf einem Schiff arbeiten oder auf einem Bauernhof aushelfen. Besonders witzig finden wir die Idee, ein Haus in Schuss zu halten, wenn die Besitzer gerade über eine längere Zeit vereist sind.

Klasse an dieser Plattform finden wir, dass du mit anderen Reisenden in Kontakt treten kannst. Außerdem ist es auch möglich, mit Kindern oder dem Partner zu verreisen. Das heißt, du musst dein Abenteuer nicht allein starten. Workaway bietet dir dabei insofern die Unterstützung an, dass sie eben eine Community aufgebaut haben, um dir die Planung zu erleichtern.

WWOOF

Wenn dein Herz für Tiere und die biologische Landwirtschaft schlägt, dann ist WWOOFing das Richtige für dich. Hier findest du Bauernhöfe auf der ganzen Welt, bei denen du deine Leidenschaft einbringen kannst. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einer Bambusfarm in Gambia, einer Pferdefarm in der Mongolei oder einer Imkerei in Finnland? Diese Entscheidung musst du treffen, auch wenn sie nicht ganz einfach wird.

Die Organisation gibt es bereits seit 50 Jahren! Insofern bringen sie allerhand Erfahrung in diesem Bereich mit. Informier dich darüber aber nicht nur auf der internationalen Plattform! Es kann nämlich sein, dass dein ausgewähltes Reiseland eine eigene WWOOF-Internetseite hat. Ein genauerer Blick lohnt sich also auf jeden Fall!

Klingt doch perfekt, oder? Dafür musst du dich nur registrieren und einen kleinen Beitrag zahlen. Dieser beläuft sich auf ungefähr 20 Euro im Jahr, also nicht gerade viel. Danach kannst du sofort die Farmen anschreiben und deine Reise starten!

TravelWorks

Auch die internationalen Organisation TravelWorks kannst du für deine Träume nutzen. Hier hast du die Möglichkeit, dich bei den Work and Travel Programmen zwischen sechs Ländern zu entscheiden. Diese sind AustralienNeuseeland, Kanada, Chile, Norwegen und Portugal. Du hast also eine bunte Vielfalt an Auswahlmöglichkeiten offen.

Was unsere Redaktion besonders interessant findet, sind die Kombiprogramme. Wir wollen dir hier das Beispiel für die Möglichkeiten in Australien anführen, welche TravelWorks anbietet. Dort kannst du neben deinem Job auch noch deine Sprachkenntnisse in einem Kurs aufbessern oder dich für ein Umweltschutzprojekt einsetzen. Wenn du besonders viel erleben möchtest, kannst du zusätzlich noch eine Abenteuerreise buchen. Dabei ist der Nervenkitzel eindeutig garantiert!

TravelWorks unterstützt dich bei deinem Vorhaben in dem Sinne, als dass sie dir bei deinem Bewerbungsprozess helfen. Darüber hinaus bieten sie dir dafür Kurse an und unterstützen dich bei dem Antrag des Visums. Außerdem hast du immer jemanden an deiner Seite, an den du dich bei Problemen wenden kannst. Somit bist du niemals auf dich allein gestellt, sondern wirst immerzu unterstützt.

AIFS

Das American Institute For Foreign Study (AIFS) konnte bereits fast 1,8 Millionen Personen bei ihrem Auslandsaufenthalt unterstützen. Bald vielleicht auch dich! Egal ob du Fragen hast, deine Flüge buchen willst, Informationen brauchst oder deine Aufenthaltsgenehmigung beantragen willst – das AIFS steht dir immer bei. Sie nehmen zum Beispiel auch Briefe und Pakete für dich an, was absolut praktisch sein kann.

Wolltest du beispielweise schon immer in einem Kindergarten auf den traumhaften Fidschi-Inseln arbeiten? Oder bevorzugst du es eher verletzte Meeresschildkröten auf Sri Lanka aufzupäppeln und das Leben von Elefanten genauer zu studieren? Dann bist du hier genau richtig, denn diese Angebote findest du bei AIFS. Du kannst aber ebenso auf einer Farm oder Ranch in Südafrika oder Irland arbeiten. Zusätzlich gibt es noch andere Jobmöglichkeiten, zum Beispiel als Au Pair oder Praktikant auf der wunderschönen Insel Bali oder in exotischen Gebieten Thailands. Klingt zu gut, um wahr zu sein, oder?

Dazu solltest du noch einige Dinge beachten: Für die meisten Arbeiten musst du mindestens 18 Jahre alt sein und einen EU-Pass besitzen. Gute Sprachkenntnisse sollten auch vorhanden sein. Außerdem brauchst du bestimmte Reisedokumente und solltest auch von deinem Charakter her in das Bild passen. Der Organisation ist es außerdem wichtig, dass du vollkommen fit und flexibel bist. Treffen alle diese Eigenschaften auf dich zu, steht dir eigentlich nichts mehr im Weg.

Flugzeug Fensterblick auf Wolken

Wie finde ich geeignete Jobs?

Beim Work and Travel essenziell sind natürlich die Jobs, die du während der Reise ausüben wirst. Doch wie findest du die richtigen? Wir zeigen es dir! 

Wenn du während deines Auslandsaufenthalts in einem Hostel unterkommst, in dem ebenfalls viele Backpacker übernachten, so ergibt sich meist dort schon vieles durch Hörensagen. Du kannst dir sicherlich den ein oder anderen Tipp abholen, wo sie gerade arbeiten oder wo nach Arbeitskräften gesucht wird. Zudem hängen in Hostels auch oft Schwarze Bretter oder es liegen Tageszeitungen und Flyer aus, in denen sich Stellenangebote finden lassen. Auch die Hostel-Mitarbeiter kannst du fragen. Schlenderst du einmal durch den Ort, an dem du dich gerade befindest, halte die Augen offen! Denn oft siehst du in Cafés, Restaurants, Schaufenstern von Geschäften oder Supermärkten Aushänge mit Jobanzeigen.

Online findest du mit Sicherheit auch viel Hilfreiches: Es gibt spezielle Jobportale für Backpacker und Websites mit Kleinanzeigen. Du kannst auch selbst Initiative ergreifen, Telefon- oder Branchenbücher durchsuchen und gezielt bei Firmen oder Geschäften nachfragen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dich bei einer Jobvermittlungsagentur oder Zeitarbeitsfirma im jeweiligen Land einschreiben. Die kann dir dann eine Stelle vermitteln. Reist du mit einer Organisation, kannst du auch ihrerseits auf Unterstützung bei der Jobsuche hoffen.

Die Art der Tätigkeit hängt dann ganz von der Region und dem Bedarf an Arbeitskräften in verschiedenen Bereichen ab. Aushilfsjob sind dabei wirklich häufig zu vergeben. In Neuseeland oder Australien ist Farm- oder Plantagenarbeit sehr gefragt, während in Kanada oft in der Hotellerie- und Gastronomiebranche Arbeitskräfte gesucht werden. 

Beim Arbeiten im Ausland solltest du auf einige Dinge achten, damit das Work and Travel für dich eine positive Erfahrung ist und bleibt: Zum einen sind das die Arbeitsbedingungen des jeweiligen Jobs. Informiere dich hier am besten über die Gesetze und Regelungen für (Aushilfs-) Arbeitskräfte im Zielland. Das betrifft vor allem die Bereiche Lohn, Sicherheit und Arbeitsschutz. Schreibe zum anderen deine Arbeitsstunden immer selbst mit und notiere dir eventuelle Überstunden. So vermeidest du, dass eine Firma dich ausnutzt. 

Was kostet mich das Work and Travel?

Dich interessiert sicherlich, welche Kosten du für dein Work-and Travel-Abenteuer einkalkulieren solltest. Wir möchten es dir verraten. 

Grundsätzlich solltest du vor der Reise die Kosten grob überschlagen, damit du weißt, mit wie viel du rechnen musst. Die Kosten für das Work and Travel setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Solltest du dich für die Unterstützung durch eine Organisation entscheiden, musst du diese natürlich für ihre Dienstleistungen bezahlen – die Preise sind hier sehr unterschiedlich und vom Zielland abhängig. Dann solltest du natürlich den Preis für das Working-Holiday-Visum berücksichtigen. Dieser liegt bei ungefähr 300 Euro, kann aber auch je nach Land abweichen. Hinzu kommt die Anreise. Je nachdem, in welches Land es geht, legt die Distanz natürlich auch den Preis des Fluges fest. Planst du deine Reise alleine, so kannst du hier vergleichen. Vor Reiseantritt kommen ebenfalls die Kosten für Versicherungen zusammen, die du eventuell noch abschließt. Diese gibt es aber meist schon zu sehr günstigen Tarifen. 

Vor Ort fallen dann regelmäßige Zahlungen an, wie beispielsweise die der Unterkunft. Wie du bereits gelesen hast, sind Hostels sehr beliebt. Das liegt vor allem an den niedrigen Kosten für Übernachtungen. In Australien zahlst du umgerechnet zwischen 15 und 20 Euro pro Nacht, während es in Neuseeland 20 bis 30 Euro sind. Auch die Verpflegung solltest du einkalkulieren: Lebensmittelpreise sind größtenteils moderat, sodass du gut im Supermarkt einkaufen kannst. Plane hier pro Woche ungefähr50 bis 60 Euro ein. Isst du im Restaurant, musst du natürlich mit anderen Kosten rechnen. Freizeitaktivitäten und Sightseeing kosten ebenfalls Eintritt. Ob du dir vor Ort ein Auto mietest oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist: Es entstehen auch hier wieder laufende Kosten. Für Handyverträge und Internet gibt es für Reisende mittlerweile zu guten Konditionen, sodass es hier nicht allzu teuer wird.

Das hört sich für dich vermutlich alles erst mal teuer an, ABER: Du verdienst durch das Jobben auch Geld dazu. Somit kannst du dir vor allem vor Ort einiges finanzieren. Sicherlich hängt das von der Art des Jobs und der Bezahlung ab, jedoch funktioniert das Konzept bei den meisten Backpackern trotz eher kleinerem Budget tatsächlich gut. Nichtsdestotrotz kosten Flüge, Visa und Unterkünfte nun mal Geld. Wir empfehlen dir daher, mit dem Sparen zu beginnen, sobald du sicher bist, dass du Work and Travel machen möchtest. Bei diesem Konzept steht nämlich immer noch das Reisen im Vordergrund – das Arbeiten ermöglicht dir zwar, ein Teil dessen zu finanzieren, ist jedoch nicht Hauptbestandteil des Aufenthalts.

Wusstest du, dass du zudem Steuerrückzahlungen erhalten kannst, wenn du im Ausland gearbeitet hast? Wenn das mal nicht praktisch für den Geldbeutel ist! Taxback nennt sich diese Möglichkeit. Wir legen dir ans Herz, unbedingt für dein Zielland zu prüfen, ob und wie du dir die Steuern erstatten lassen kannst. Hierfür musst du eine Steuererklärung einreichen. Falls dir das etwas zu kompliziert ist, kannst du dir von verschiedenen Dienstleistern helfen lassen.

Bitte beachte, dass dieser Artikel auf dem Stand von November 2021 verfasst wurde – die angegebenen Preise können sich jederzeit ändern.

Work and Travel vor Kulisse

Fazit

Work and Travel – dieses Konzept ist für Backpacker bestens geeignet. Zu reisen und gleichzeitig zu arbeiten ist für viele die ideale Lösung. In unserem Artikel hast du gelesen, welche Voraussetzungen und Vorbereitungen getroffen werden sollten. Auch welche Kosten du einkalkulieren solltest und dass du schon jetzt mit dem Sparen beginnen kannst, hast du gelernt. Damit solltest du bestens für das Abenteuer vorbereitet sein. Egal, ob du eines der beliebten Länder wie Australien, Neuseeland oder Kanada besuchst oder ein anderes Ziel im Auge hast: Es ist mit Sicherheit ein einzigartiges Erlebnis – wir wünschen dir dabei viel Spaß!

Weitere Informationen findest du übrigens auch in unserer Masterclass!

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge

Kap der Guten Hoffnung: Ein Must-Do auf der To-Do-Liste

Das Kap der Guten Hoffnung – ein Ort, der gleichermaßen von atemberaubender Natur und einer bewegten Geschichte geprägt ist. Eingebettet in den Nationalpark Tafelberg, zieht es jährlich Tausende Besucher an, die die spektakuläre Landschaft, reiche Biodiversität und faszinierenden Mythen erleben

Read More »

Grachtenfahrt Amsterdam

Eine Grachtenfahrt in Amsterdam ist weit mehr als nur eine touristische Aktivität – sie ist eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Architektur einer der faszinierendsten Städte Europas. Mit ihren zahlreichen Wasserstraßen, historischen Gebäuden und charmanten Brücken bieten die Grachten

Read More »

Zwischen Gipfeln und Tälern: Unterwegs im Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge präsentiert sich als facettenreiche Mittelgebirgslandschaft, deren vielfältige Naturräume von dichten Wäldern über markante Granitformationen bis zu idyllischen Tälern reichen. Die Region bietet eine harmonische Verbindung von landschaftlicher Schönheit und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Naturerlebnisse.   Unterwegs

Read More »