Wandern auf Mallorca: das Landschaftsparadies

Wandern auf Mallorca: das Landschaftsparadies

Mallorca ist mit einer Gesamtfläche von 3640 km² die größte der fünf spanischen Baleareninseln, die im Mittelmeer zu finden sind. Obwohl es viele Reisende aufgrund der ganzjährigen hohen Temperaturen, des türkisblauen Wassers und des lebendigen Nachtlebens dorthin verschlägt, geben wir dir noch einen weiteren Grund für einen Besuch auf die spanische Großinsel.

Abseits von den stark frequentierten Plätzen bietet sich eine Welt in der das Meer und die Berge, die Flora und Fauna, das Land und die Leute unter völlig neuen Gesichtspunkten zusammenspielen: beim Wandern auf Mallorca. Ob an steinigen entlang oder durch wunderschöne Pinienwälder, hier ist für jeden etwas dabei!

Wandern auf Mallorca

Auf dem Weg von zahlreichen Wanderwegen wird Mallorca als vielfältiges Landschaftsparadies erst richtig erkennbar – unberührte Natur, kontrastreiche Landschaften, Jahrtausende alte Täler, Bergdörfer und wunderschöne Aussichten lassen bei allen Outdoorfans die Herzen höherschlagen.

Dabei ist es egal, ob du noch unerfahren bist oder schon fortgeschrittener. Jede Wanderroute, so schwer oder einfach sie sein mag, wird dich auf die ein oder andere Weise ins Staunen versetzen.

Besonders beliebt bei Aktivreisenden sind die Wanderwege im sogenannten Serra de Tramuntana. Hierbei handelt es sich um einen Gebirgszug, der sich von der Südwestküste bis hin zur Nordwestküste erstreckt. Sie wurde im Jahr 2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe in der Kategorie Kulturlandschaft erklärt – und das nicht ohne Grund!

Mit ihren 50 Gipfeln, zeigt sich die Natur von einer einzigartigen Größe und Schönheit. Vegetation, Himmel und Licht unterliegen einem ständigen Wandel in dem Gebirge, welches im Deutschen übersetzt „der Norden auf der Windrose“ heißt. Aus diesem Grund sieht jeder Tag an der Nordwestküste anders und auf neue Art einzigartig aus.

Durch das Serra de Tramuntana zieht sich auch der berühmte Fernwanderweg Ruta de pedra en sec, auch Trockensteinroute genannt. Dieser bekannte Wanderweg, mit einer Streckenlänge von 150 km, erstreckt sich wie der Gebirgszug von Südwesten ganz in den hohen Norden.

Jedoch gibt es nicht nur auf der Westseite der Insel wandertechnisch viel zu sehen, sondern auf der gesamten Insel. In diesem Artikel haben wir eine kleine Sammlung an Routen für das Wandern auf Mallorca für dich herausgesucht. Also Wanderschuhe an und los geht’s!

Wann ist die beste Wanderzeit auf Mallorca?

Mallorca lädt ganzjährig mit herrlich milden Temperaturen zu Outdooraktivitäten ein. Eine Wanderung ist somit zu jeder Jahreszeit möglich. Jedoch ist die Gebirgskette Serra de Tramuntana die regenreichste und kühlste Region. Vor allem in den Wintermonaten kann es sein, dass du dort von einem kalten Schauer überrascht wirst. Also Vorsicht!

Auch im Landesinneren und an der Ostküste zwischen Oktober und Januar schwanken die Temperaturen – von wunderschönen angenehmen Tagen zu Regen und Sturm an manch anderem Tag. Das Beste ist, wenn du dich vorher über die Wetterverhältnisse für deinen geplanten Wandertag erkundigst und dann entscheidest. Denn auch in der kühlen Jahreszeit kannst du tolle Wanderungen mit zauberhaften Lichtstimmungen unternehmen.

Die beste Wanderzeit auf Mallorca ist jedoch definitiv der Frühling – zwischen Februar bis Ende Mai. Zu dieser vielfältigen Jahreszeit kannst du beobachten, wie die Insel immer grüner wird und die Natur sich von ihrer schönsten Seite zeigt. Außerdem gibt es ein weiteres Highlight in diesen Monaten: die Mandelblüte. Von Anfang Februar bis Ende März hast du die Möglichkeit deine Wanderung inmitten des Blütenmeeres der Mandelbäume zu machen.

Mit etwa 4 Millionen Mandelbäumen, die ursprünglich von den Arabern im 10. Jahrhundert eingeführt wurden, kannst du fantastische Ausblicke auf dieses besondere Naturspektakel erhaschen. Auch die Mallorquiner veranstalten zu diesem besonderen Anlass Mandelblütenfeste in fast jeder Region. Lass dir eine aus Mandeln selbst hergestellte Leckerei schmecken oder probiere doch mal ein dementsprechendes Parfüm, wenn dir der Duft zusagt.

Wandern auf Mallorca – Wanderwege

Vom Cúber Stausee zum Pass Coll de l’Ofre

Unsere erste Wanderung beginnt auf der Nordwestseite von Mallorca, nämlich im Serra de Tramuntana. Inmitten des Gebirges im Gemeindebezirk Escorca befindet sich der Cúber‑Stausee. Er dient primär der Wasserversorgung im Bezirk Palma. Außerdem befindet sich dieser auf einer Höhe von rund 750 m.

Aber keine Angst – du musst natürlich nicht den ganzen Weg hochwandern. Es gibt einen direkten Parkplatz am Stausee, wo die Wanderung beginnt. Der Weg verläuft auf einer gut gefestigten Strecke mit nicht allzu hohem Anstieg, weswegen die Tour auch absolut für Kinder und Unerfahrene geeignet ist.

Zu Beginn wird der See halb abgelaufen. Während der Strecke zum Südende des Cúber kannst du einige Schafe und Kühe entdecken, die die grüne Gebirgslandschaft zieren.

Wenn du auf der anderen Seite des Sees angekommen bist, kannst du dir eine Pause im Refugi de Cúber gönnen. Dabei handelt es sich um eine kleine Hütte, in der Fernwanderer einen Unterschlupf für die Nacht buchen können, bevor der Weg durch das Tramuntana am nächsten Tag weitergeht. Aber auch für Kurzwanderungen dienen die Bänke draußen vor dem Refugi als dankbare Verschnaufpause.

Von da aus geht es weiter durch ein Tal und dann in die Berge hinauf. Dann weiter durch ein Tal und in die Berge hinauf zum Gipfel des Coll de l’Ofre. Von oben kannst du einen traumhaften Blick auf das tief türkise Wasser des Cúber genießen oder auf der anderen Seite über die Berge hinweg bis nach Sóller und Port de Sóller blicken. Dieser Anblick ist sicherlich das ein oder andere Erinnerungsfoto wert! Es geht auf gleicher Strecke zum Auto zurück.

Insgesamt hat die Wanderung eine Strecke von etwa 9 km. Für diese brauchst du circa 3 Stunden.

Serra de Tramuntana Mallorca

Ruta de pedra en sec (Trockensteinroute)

Etappe 5: Deiá bis Port de Sóller

Die nächste Wanderung führt dich auf die bekannte Wanderroute Ruta de pedra en sec. Diese Fernwandertour ist in acht Tagesetappen eingeteilt. Natürlich kannst du dich auch gerne erkundigen, dich vorbereiten und die gesamte Route planen.

Wenn du jedoch nicht so viel Zeit mitgebracht hast, dann kannst du dich gerne an der fünften Etappe der Trockensteinroute versuchen. Wir versichern dir, du wirst nicht enttäuscht werden. Dieser Abschnitt führt dich von dem süßen Dörfchen Deiá bis zum Port de Sóller. Die 13 km Weg führen dich von malerischen Küstenwegen durch wohlriechende Olivenhaine und kleine Küstendörfer.

Um zu deinem Startpunkt Cala de Deiá zu gelangen, kannst du entweder den Bus nehmen oder mit dem Auto anreisen. Von dort aus empfehlen wir dir nicht die offizielle Route des Fernwanderwegs zu nehmen, sondern dich für den Küstenweg zu entscheiden und erst später wieder auf die Trockensteinroute zu stoßen. Denn diese unvergessliche Alternative entlang des glasklaren Mittelmeeres darfst du dir nicht entgehen lassen.

Der Beginn der Alternativroute entlang am Meer ist in der Cala de Deiá ausgeschildert. Du wanderst etwa eine Stunde oberhalb des rauschenden türkisfarbenen Meeres entlang, bis du wahrscheinlich schweren Herzens im Küstendorf Llucalcari ankommst und dich wieder auf die offizielle Route begibst.

Du lässt die preschenden Wellen, die weiße Gischt und die herrlich salzige Luft hinter dir und fügst dich auf den offiziellen Wanderweg wieder ein. Von da aus geht es weiter dem ausgeschilderten Weg nach Richtung Port de Sóller. Mit dem Blick auf den höchsten Berg Mallorcas gerichtet, dem Puig Major und unzähligen Olivenhainen, kommst du nach einer Weile im Port an. Dort hast du dir nach deiner fast fünfstündigen Wanderung eine Pause verdient.

Kühl dich im nassen Blau ab, genieße einen leckeren Kaffee an der Promenade oder bestaune einfach den Panoramablick über den wunderschönen Hafen. Von hier aus kannst du den Bus wieder zurück nach Deiá nehmen. Wie du bestimmt bereits merkst, das Wandern auf Mallorca lohnt sich!

Bergpfad Wandern Mallorca

Wandern im Naturpark Llevant

Der Naturpark Llevant liegt an der Nordostküste Mallorcas. Besonderes Merkmal dieser Region sind die bergigen Landschaften, leeren Sandstrände und zum Baden einladende Buchten. Um einen Gesamteindruck von dem unvergleichlichen Naturpark zu bekommen, empfehlen wir dir den 20 km langen Rundweg, der mit 800 m Aufstieg protzt. Dementsprechend solltest du gut konditioniert sein.

Durch die Anstrengungen auf dem Weg wirst du beim Wandern auf Mallorca mit einem grandiosen Blick vom Gipfel des Sa Tudossa belohnt. Außerdem kommst du an einem früheren Gefängnislager vorbei sowie dem besonders sehenswerten Strand Sa Font Celada. Du wirst aus lauter Staunen nicht mehr herauskommen!

Die Wanderung beginnt am Parkplatz S’Alqueria Vella. Dort findest du eine Tafel mit vielen verschiedenen Wanderwegen durch den Naturpark. Wenn du also keine Lust auf die gesamte Strecke hast, kannst du dich auch gerne für eine kürzere Variante entscheiden. Egal, wie du dich entscheidest, du wirst definitiv mit einer einzigartigen Natur belohnt werden.

Küstenwanderung von der Cala S’Almunia zur Cala Màrmols

Hast du keine Lust auf Höhenmeter und Berge? Kein Problem! Diese Küstenwanderung ist die perfekte Alternative und auf keinen Fall weniger schön als die bergige Landschaft. Die Strecke von der Cala S’Almunia bis zur sogenannten Marmorbucht ist ungefähr 5 km lang – perfekt für einen Nachmittagsausflug. 5 km klingen nicht so lang, jedoch kommst du, mit einer ausgiebigen Pause am wunderschönen weißen Sandstrand, sicherlich auf eine Gesamtzeit von 2 Stunden.

Parken kannst du am nahegelegenen Parkplatz an der Cala S’Almunia. Allein diese Bucht ist schon einen Ausflug wert. Mit ihren kleinen Meereshöhlen und malerischen Bootshäuschen wird sie dein Herz sicherlich erklimmen.

Der Wanderweg ist teilweise an Stellen relativ unkenntlich, weshalb es sich anbietet zu Zeiten Google Maps oder ähnliches zur Rate zu ziehen. Von der Cala S’Almunia kommst du nach kurzer Zeit auf ein Küstenplateau, von welchem aus du die gesamte Küste entlang schauen kannst. Noch ein Stück weiter gelangst du zum Punta des Bauc. Hier findest du die Überreste eines alten Wachturms, welche zu kleinen Erkundungen einladen.

Nachdem du dich wieder auf den Weg gemacht hast, gelangst du zur Cala Figuereta. Ihre Einbuchtung ist gut an zwei großen weißen Säulen zu erkennen. Du überquerst die Schlucht entlang eines Trampelpfades, bis du den hellen Sandstrand von Cala Marmols sehen kannst. Die wunderschöne abgelegene Bucht mit ihrem kristallblauen Wasser lädt zu einer Verschnaufpause oder einem kleinen Bad ein. Der Rückweg zum Auto findet auf der gleichen Strecke statt.

Fazit

Wie du gesehen hast – Wandern auf Mallorca ist wirklich ein unvergleichliches Paradies für alle, die abseits von den Menschenmassen die einzigartige Landschaft der Baleareninsel genießen wollen. Ob fortgeschritten oder nicht, die vielen Wanderwege laden jedes Alter und Wanderniveau zu einem Abenteuer ein.

Ebenfalls ein einzigartiges Naturerlebnis sind die Höhlen von Mallorca. Wir sind uns sicher, dass du hier nicht so schnell aus dem Staunen herauskommen wirst! Worauf wartest du noch?

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge