Internationales Frühstück – Spezialitäten aus aller Welt
Egal, wo wir herkommen, das Frühstück ist für uns alle der Start in den Tag. Für viele ist es sogar die beliebteste Mahlzeit, weil man, zumindest in Deutschland, auch mal etwas naschen kann. Aber Frühstück ist nicht gleich Frühstück und kann je nach Region oder Land stark variieren. Willst du dir Inspirationen für deine nächste kulinarische Reise holen oder Rezeptideen für zu Hause? Dann bist du hier genau richtig.
Wie die wichtigste Mahlzeit des Tages in anderen Ländern aussieht, zeigen wir dir hier!
Frühstückskultur
Auch wenn man meistens ein Land wegen seiner Kultur oder Attraktionen besucht, ist für viele die Kulinarik auch ein Aspekt, den man gerne genießen möchte. Egal, was du am liebsten isst, hier wirst du garantiert etwas Ansprechendes finden!
Jedes Land hat seine eigenen Gewohnheiten, so auch beim Frühstücken. Während man in manchen Ländern kaum Zeit für die erste Mahlzeit des Tages hat, wird in anderen Ländern ausgedehnt gegessen. Auch was gerne gefrühstückt wird, kann stark variieren.
Durch Frühstücksbuffets in Hotels werden die meisten Menschen das kontinentale Frühstück kennen. Das besteht aus Brot oder Brötchen mit Marmelade oder Aufschnitt und einem Frühstücksei. Für viele stellt das die europäische Frühstückskultur dar, aber weit gefehlt. Selbst innerhalb Europas sind die typischen Gerichte beim Frühstück so unterschiedlich, dass sie einen eigenen Artikel füllen könnten. Die Unterschiede werden noch deutlicher, wenn man Europa verlässt und in andere Kulturen auf anderen Kontinenten eintaucht.
Selbst ein einziges Gericht wird in verschiedenen Ländern auf so unterschiedliche Weise zubereitet und gegessen, dass man sie nicht mehr als das gleiche Gericht ansieht. Wie unterschiedlich nur ein Gericht zubereitet werden kann, wollen wir euch am Beispiel des Pfannkuchens zeigen:
Ob Eierkuchen, Crêpes, Pancakes, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Syrniki oder Hottokeki, all diese Gerichte und mehr sind eine Art Pfannkuchen. Zwischen ihnen gibt es kleinere und größere Unterschiede in der Zubereitung und Art des Servierens. Wenn nur ein einziges Gericht in so vielen Kulturen auf unterschiedliche Art und Weise auftaucht, wie sehr variiert dann das Frühstück?
Ländertypisches Frühstück
Wie bereits erwähnt, gibt es in jedem Land ein anderes ländertypisches Frühstück. Wie diese aussehen, welche Unterschiede es in nur einem Land geben kann sowie außergewöhnliche Traditionen und Sitten stellen wir dir hier vor.
Deutschland
Fangen wir mit Deutschland selbst an. Hier gibt es Brot oder Brötchen mit süßem oder herzhaftem Belag. Für die Naschkatzen gibt es Marmelade, Honig oder Nuss-Nougat-Creme. Für die, die es herzhafter mögen, gibt es Wurst, Käse und manchmal sogar Lachs. Das klassische Müsli ist am deutschen Frühstückstisch auch nie weit. An Wochenenden gibt es auch mal Croissants, Eier, Joghurt und Obst. Getrunken wird Kaffee, Tee, Kakao oder Orangensaft. Eine regionale Besonderheit: Das Bayerische Weißwurstfrühstück. Hier werden neben Weißwürsten mit Senf auch Brezeln, Radieschen und Bier serviert.
Das klassische deutsche Frühstück wird in Europa generell oft gegessen. So auch in den Niederlanden, die einzige Besonderheit ist der niederländische Hagelslag, bei dem Schoko- oder Zuckerstreusel auf Brot mit Butter, Erdnussbutter oder Schokocreme gegessen werden.
England
Auch das englische Frühstück darf sich großer Bekanntheit erfreuen. Der kalorienreiche Start in den Tag besteht aus Würstchen, Blutwurst, Baked Beans, Bacon, Eiern, Toast, gegrillten Tomaten und Pilzen sowie schwarzem Tee mit Milch. Porridge und Müsli werden in England ebenfalls gerne gefrühstückt. Die englische Küche hat leider einen weniger guten Ruf und auch das englische Frühstück ist bestimmt Geschmacksache. Satt machen wird es allemal.
Das Frühstück in Australien ist dem englischen sehr ähnlich, allerdings wird dort auch der salzige Brotaufstrich Vegemite gerne gegessen.
Amerika
In Amerika fällt das Frühstück auch sehr kalorienreich aus. Mag man es süß, gibt es Oatmeal oder Porridge, Pancakes oder Waffeln. Die Pancakes werden mit Ahornsirup oder anderen süßen Soßen, Obst, Schokostücken, Marshmallows oder anderen Süßigkeiten gegessen. Das Ganze wird oft mit Sprühsahne garniert und im Stapel serviert. Auch für ein ausgiebiges herzhaftes Frühstück ist mit Bratkartoffeln oder Hash Browns (Rösti), Bacon, Eiern und Bagels mit Frischkäse, Avocado oder Lachs gesorgt.
Auch in Kanada sieht das Frühstück ähnlich aus.
Frankreich
Das Frühstück muss in Frankreich schnell gehen und besteht deshalb nur aus einem Croissant, Pain au Chocolat oder ein wenig Baguette. Dazu gibt’s es Marmelade, Honig oder Butter und einen Milchkaffee. Am Wochenende darf es dann doch mehr sein und es gibt Käse, Wurst, Gemüse, Omelette oder Quiche. Süßspeisen wie Arme Ritter, Brioche oder Madeleines dürfen auch nicht fehlen. Kaffee wird auch am Wochenende getrunken. Interessanterweise gibt es in Frankreich normalerweise keine Crêpes zum Frühstück, sondern eher als Dessert.
Italien
Auch die Italiener haben es morgens eilig und frühstücken einen Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato mit einem kleinen Süßgebäck, wie dem Cornetto. Das Frühstück wird meist unterwegs zu sich genommen. Das zweite Frühstück ist daher nötig und kann entweder wieder süß sein oder aber herzhaft mit Weißbrot, Mozzarella oder Mortadella.
Spanien
In Spanien gibt es zwei Optionen: herzhaft oder sehr süß. Entweder isst man Toast mit geriebener Tomate, Olivenöl und Serrano-Schinken, oder aber süßes Gebäck wie Churros, Muffins oder Croissants mit Milchkaffee. Die Churros werden meistens in heiße Schokolade oder Kaffee getunkt.
Schweden
Beim schwedischen Frühstück wird recht viel gegessen, um optimal in den Tag zu starten. Es gibt Haferbrei mit Preiselbeermarmelade oder Apfelmus, Knäckebrot oder süßes Brot mit Wurst, Käse und Marmelade. Außerdem gibt es noch hart gekochte Eier mit Kaviarcreme und generell viel Fisch, wie Hering und Lachs. In vielen Regionen gibt es noch Sauermilch. Dazu wird sehr dunkler Kaffee und Fruchtsaft getrunken.
Im Rest Skandinaviens ist die Frühstückstradition recht ähnlich, manche Dinge werden zwar weggelassen oder hinzugefügt, aber alles in allem bleibt es sehr ähnlich. Dänemark orientiert sich allerdings auch am deutschen Frühstück und Finnland teilt ein paar Gerichte mit der russischen Küche.
Russland
In Russland ist das Frühstück ähnlich reichhaltig wie in Skandinavien. Es gibt Bratkartoffeln, Würstchen, Eier, Brei aus Buchweizen (Kascha), Brot mit süßem und herzhaftem Belag sowie die russischen Variationen von Pfannkuchen: Blini und Syrniki. Verschiedenste Milchprodukte wie Käse, Quark oder Kefir dürfen am russischen Frühstückstisch auch nicht fehlen. Getrunken wird Kaffee, Tee oder Fruchtsaft.
Japan
Das Frühstück in Japan fällt in der Regel warm und herzhaft aus. Es gibt traditionell Reis, Miso-Suppe, eingelegtes Gemüse, gebratenen Fisch, Tofu, Sojabohnen, Omelette und Tee. Aber mittlerweile hat das westliche Frühstück auch große Beliebtheit erlangt und wird gerne zum Start in den Tag gegessen.
China
In China sieht es ähnlich aus. Es gibt Suppen mit Reis oder Nudeln, frittierte oder gedünstete Teigtaschen, Gemüse, Algensalat, Fleisch oder Brei und Pudding aus Tofu oder Getreide. Dazu gibt es grünen Tee.
Vietnam
Auch in Vietnam gibt es ein warmes, deftiges Frühstück. Pho ist besonders beliebt. Die Nudelsuppe kann mit Fleisch oder Tofu gegessen werden. Aber auch westlichere Speisen wie Baguette, Croissants oder Pfannkuchen werden mit Obst, Käse und Wurst serviert. Kaffee gibt es selbstverständlich dazu.
Philippinen
Es bleibt herzhaft. Auf den Philippinen wird Reis mit Knoblauch und Ei zusammen mit den verschiedensten Fleischsorten gerne zum Frühstück gegessen. Meist ist der Reis noch vom Vortag übrig und kann so schnell zubereitet werden. Auch ein wenig Obst gehört dazu.
Ägypten
In Ägypten wird ein Bohnenbrei namens Foul gefrühstückt. Den Brei, der warm und kalt genossen wird, gibt es zusammen mit Falafel, Eiern und Fladenbrot. Auch Salate und Schafskäse wirst du dort oft auf dem Frühstückstisch finden.
Iran
Beim iranischen Frühstück kann man sich ebenfalls zwischen warm und kalt entscheiden. Denn das traditionelle Gericht Haleem kann warm und kalt serviert werden. Dabei handelt es sich um eine Art Porridge mit Fleisch. Ob das Gericht süß oder salzig ist, kann auch je nach Geschmack angepasst werden. Es kann aber auch Brot mit Obst, Sahne, Marmelade und Honig oder aber mit Gemüse und Käse zum Frühstück geben. Schwarzer Tee darf natürlich auch nicht fehlen.
Israel
Das israelische Frühstück bieten ebenfalls Brot mit regionalem Gemüse, Salaten, Käse, Joghurt, Fisch, Ei oder Obst. Besonders beliebt ist Shakshuka, eine pikante Soße aus Tomaten, Paprika und Eiern. Das Brot wird in das Gericht getunkt. Getrunken wird von Kaffee über Tee, heißer Schokolade und Fruchtsaft alles.
Türkei
In der Türkei fällt das Frühstück ähnlich aus. Es gibt viel regionales Obst und Gemüse, aber auch Brot, Käse in Salzlake, Joghurt, Eier und Sucuk. Auch Börek, Sesamringe und schwarzer Tee sind häufig Teil des türkischen Frühstücks.
Griechenland
Wie in anderen Mittelmeerländern fällt das griechische Frühstück eher klein aus. Das Servierte erinnert stark an das türkische Frühstück: Es gibt ebenfalls Sesamringe und Gerichte aus Blätterteig. Diese heißen in Griechenland Bougatsa und können süß oder herzhaft sein. Es werden außerdem Brot, Aufschnitt, Käse, Joghurt, Tomaten und Oliven gereicht. Getrunken wird Kaffee oder Saft.
Fazit
Na, schon Appetit bekommen? Dann lass dich von diesen Frühstücksoptionen aus aller Welt inspirieren oder plane deinen nächsten Trip, um an das landestypische Frühstück deiner Wahl zu kommen!
Du bekommst auch nicht genug von Kulinarik? Dann sieh dir unseren Artikel zu landestypischen Getränken oder unsere Rezeptideen für Karneval und den Valentinstag an!
Lidia Strauch