Checkliste zum Wandern im Ausland für den Sommer 2024

Die meisten Wanderer freuen sich schon heute auf den nächsten Sommer, schließlich ist es in vielen Ländern die beste Jahreszeit zum Wandern. Angenehme Temperaturen und sonniges Wetter sind dabei die größten Vorteile. Doch insbesondere bei einem Ausflug ins Ausland gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Dieser Artikel stellt eine praktische Checkliste vor, die einen Wanderausflug ins Ausland noch einfacher macht.

 

Bild von kwanchaichaiudom auf IStockPhoto

1. Anreise und Unterkünfte frühzeitig buchen

Beim Wandern im Ausland gilt es zunächst, an Anreise, Transport und Unterkünfte zu denken. Im Sommer ist der Reisedrang besonders hoch, sodass man Buchungen frühzeitig vornehmen sollte. Dann gibt es nicht nur ein größeres Angebot, sondern meistens auch deutlich niedrigere Preise – Frühbucher werden heutzutage gleich doppelt belohnt.

 

Das Internet bietet hierfür unzählige Reiseportale, die Unterkünfte selbst auf den entferntesten Wanderwegen listen. Sogar beim Zelten kann es sinnvoll sein, zumindest die ein oder andere Nacht in einem Hostel, Hotel oder einer Berghütte einzuplanen. Das gibt einem die Möglichkeit, Geräte aufzuladen, Kleidung zu waschen und Proviant aufzustocken.

 

2. Vorsicht bei der Nutzung öffentlicher WLANs

Bei Auslandsreisen ist man oft auf die Nutzung öffentlicher WLANs angewiesen, ob am Flughafen, im Hotel oder im Restaurant. Doch Kriminelle im selben Netzwerk können mithilfe sogenannter Man-in-the-Middle- oder Evil-Twin-Angriffen sensible Daten bei der Übertragung abgreifen und später zum gezielten Missbrauch nutzen.

 

So warnt die Verbraucherzentrale im Jahr 2024 erneut vor der Nutzung öffentlicher WLANs, ohne die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen zu haben. Eine moderne VPN-App gilt dabei als essenziell. Sie verschlüsselt Internetverbindungen und macht ein Abgreifen von Daten quasi unmöglich – Kriminelle haben dann keine Chance.

 

3. Reisedokumente und Kreditkarte/Bargeld mitnehmen

Ein weiterer Punkt bei Auslandsreisen sind die notwendigen Reisedokumente. Innerhalb des Schengen-Raums von Europa reicht bereits ein Personalausweis, sonst bedarf es natürlich eines Reisepasses. Wer also zum Wandern in weit entfernte Länder möchte, ob Afrika, Asien oder Lateinamerika, muss rechtzeitig einen Reisepass beantragen.

 

Ebenso wichtig ist eine Kreditkarte, die man im Ausland zum Bezahlen oder Abheben von Geld nutzen kann. Zwar lässt sich auch in Deutschland oder am Flughafen des Ziellandes Geld tauschen, doch das ist oft etwas teurer. Kreditkarten sind zwar meistens gern gesehen, aber auf abgelegenen Wanderstrecken im Ausland bleibt Bargeld in lokaler Währung die erste Wahl.

 

4. Passende Wanderkleidung wählen

Je nach Zielland kann es signifikante Unterschiede mit Hinblick auf die Temperaturen im Sommer geben. Während in Südeuropa vor allem am Mittag eine drückende Hitze herrschen kann, bleiben die Temperaturen in Skandinavien weiterhin relativ niedrig. Wer beim Wandern auch zelten möchte, sollte sich unbedingt zum Temperaturabfall in der Nacht informieren.

 

Prinzipiell gilt, lieber etwas zu viel Kleidung als zu wenig einzupacken. Robuste Wanderschuhe sind ein absolutes Muss – bei großer Hitze können es alternativ spezielle Wandersandalen sein. Beim Wandern in den Bergen sollten eine wind- und wasserabweisende Jacke sowie pflegeleichte und robuste Kleidung ebenfalls zur Standardausrüstung gehören.

 

5. Den Rucksack clever packen

Eine Wanderreise im Ausland dauert nicht selten mehrere Tage oder sogar Wochen. Schließlich muss sich die Anreise lohnen, speziell, wenn es in weit entfernte Länder geht. Deswegen sollte man einen ausreichend großen Rucksack wählen, aber trotzdem nur das Nötigste einpacken. Das Gewicht spielt dabei natürlich eine große Rolle.

 

Zum einen muss ausreichend Ersatzkleidung zum Wechseln Platz finden, zum anderen kommt noch alltäglicher Proviant hinzu. Weitere kleinere Gegenstände wie Hygieneartikel, eine Notfallapotheke und eine Powerbank sind ebenfalls einzupacken. Daher ist es am besten, vorab eine Packliste zu erstellen und im Notfall ein wenig zu priorisieren.

 

6. Zelt, Schlafsack und Kochutensilien

Wer eine lange Wanderung im Ausland plant, muss ebenso an Schlafsack, Zelt und Kochutensilien denken. Vorsicht: Bei einer Anreise mit dem Flieger gilt es unbedingt, die Gepäcklimits zu prüfen. Diese sind je nach Fluggesellschaft unterschiedlich und erlauben bei manchen Tickets lediglich Handgepäck – es können sogar zusätzliche Kosten anfallen.

 

Ein ultraleichtes Zelt sowie ein dünner Schlafsack sollten im Sommer meistens ausreichend sein. Spezielle Kochsets zum Wandern und Campen sind ebenso sehr einfach im Internet zu finden. Gaskocher dürfen zwar als aufgegebenes Gepäck mitgenommen werden, sie müssen aber komplett entleert sein. Man muss also im Zielland eine neue Gaskartusche kaufen.

 

7. Handy-Apps und/oder GPS-Gerät nicht vergessen

Heutzutage sollte niemand mehr ohne ein GPS-Signal wandern gehen, ob im Inland oder im Ausland. Handys reichen dank eingebautem GPS bei den meisten Wanderungen aus. Dabei bieten moderne Apps zahlreiche Funktionen, um Position und Route zu bestimmen. Das Navigieren kann aber die Akkulaufzeit drastisch reduzieren (Powerbank mitnehmen!).

 

Bei längeren Wanderungen in sehr abgelegenen Gebieten kann hingegen ein vollwertiges GPS-Gerät sinnvoll sein. Es liefert ein besseres Signal und hat eine deutlich längere Akkulaufzeit. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit bei jedem Wanderausflug, was vor allem im Ausland ein wichtiger Aspekt sein kann.

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge

Kap der Guten Hoffnung: Ein Must-Do auf der To-Do-Liste

Das Kap der Guten Hoffnung – ein Ort, der gleichermaßen von atemberaubender Natur und einer bewegten Geschichte geprägt ist. Eingebettet in den Nationalpark Tafelberg, zieht es jährlich Tausende Besucher an, die die spektakuläre Landschaft, reiche Biodiversität und faszinierenden Mythen erleben

Read More »

Grachtenfahrt Amsterdam

Eine Grachtenfahrt in Amsterdam ist weit mehr als nur eine touristische Aktivität – sie ist eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Architektur einer der faszinierendsten Städte Europas. Mit ihren zahlreichen Wasserstraßen, historischen Gebäuden und charmanten Brücken bieten die Grachten

Read More »

Zwischen Gipfeln und Tälern: Unterwegs im Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge präsentiert sich als facettenreiche Mittelgebirgslandschaft, deren vielfältige Naturräume von dichten Wäldern über markante Granitformationen bis zu idyllischen Tälern reichen. Die Region bietet eine harmonische Verbindung von landschaftlicher Schönheit und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Naturerlebnisse.   Unterwegs

Read More »