Wenn Träume wahr werden – die Bucketlist eines Backpackers
Im Leben braucht jeder Mensch Ziele. Genauer gesagt brauchen wir eine Perspektive, einen Blick in die Zukunft und ein Ziel, auf das wir hinarbeiten. Etwas, das uns antreibt und uns täglich Motivation gibt. Viele verwenden hier auch gerne den Begriff des „Sinn des Lebens“. Ein Mensch mit Zielen und einer klaren Vorstellung erreicht mehr, ist erfolgreicher und somit auch um einiges glücklicher. Denn mal ehrlich: Ein Ziel zu erreichen, auf das du hingearbeitet hast, fühlt sich schon recht gut an, oder?
Die Ziele können für dich zum Beispiel beruflich sein, es kann sich aber auch um persönliche Ziele handeln. Vielleicht träumst du von einem Haus am Strand. Oder es können Ziele sein, die das Reisen betreffen. Hier stehen dann bestimmte Länder oder Erlebnisse im Fokus. Und genau aus diesen Träumen, die sich irgendwo in deinem Kopf befinden, entsteht dann die sogenannte Bucketlist. Eine Bucketlist ist eine Liste voller Erlebnisse und Abenteuer, die du erleben möchtest. Das kann auf deinen Reisen oder generell im Leben sein. Für uns ist klar: Jeder Backpacker braucht eine Bucketlist! Wir zeigen dir, warum.
Warum eine Liste führen?
Warum solltest du eine Liste über deine Träume führen? Letztendlich geht das ja niemanden etwas an und wichtig ist, dass vor allem du deine Ziele im Kopf hast. Völlig richtig, aber eine Bucketlist hat eine viel tiefere Bedeutung als eine einfache Liste. Wir zeigen dir ein paar Gründe, warum sich die Bucketlist lohnt:
- Du bekommst eine neue Perspektive. Wenn du deine Träume aufschreibst und dich ganz bewusst damit auseinandersetzt, dann eröffnet sich dir eine völlig neue Perspektive. Nicht nur siehst du deine Ziele anders, wenn sie nun auf Papier vor dir liegen – du erkennst auch ihre allgemeine Bedeutung. Du verstehst, dass gerade das Aufschreiben und der Blick auf die Liste dir mehr Motivation und Lebensfreude verschafft. Wo wir schon beim nächsten Punkt wären.
- Eine Bucketlist bringt Motivation und Lebensfreude. Mal ehrlich, wenn wir uns ein Ziel setzen, dann möchten wir es auch erreichen. Wir fordern uns selbst dazu heraus, den Traum wahr werden zu lassen. Intensiver wird es vor allem, wenn du dir dein Ziel vor Augen führst und dir vorstellst, wie es sein wird. Du bist voller Motivation und Vorfreude.
- Eine Bucketlist erfüllt einen Sinn. Sind wir Backpacker nicht alle irgendwie auf der Suche nach dem Sinn? Sei es der Sinn des Lebens oder eine andere Bedeutung. Durch eine Bucketlist und die klare Definition deiner Ziele verleihst du dem Leben Sinn und definierst auch das WARUM hinter all deinem Tun und Handeln.
Der psychologische Aspekt der Bucketlist
Um die Bedeutung der Bucketlist wirklich zu verstehen, ist eine kurze Reise in die Psychologie notwendig. Hier steht vor allem die klare Definition von Zielen im Fokus. Denn ein Mensch, der ziellos durchs Leben irrt, der kommt letztendlich zu nichts. Wenn du dir aber klare Gedanken über deine Ziele machst und dich mit dem WARUM tiefer auseinandersetzt, geschieht etwas Bedeutendes: Du machst deine Ziele greifbarer, du lässt sie fast schon realistisch werden. Je detaillierter du dieses Ziel ausformulierst, desto besser.
Am Beispiel des Hauses am Strand: Wenn das Ziel von einem traumhaften Haus am Strand auf deine Bucketlist setzt, dann ist das bereits ein Anfang. Wenn du es noch spezifizierst und zum Beispiel ein Haus am Strand in Spanien als Ziel definierst, dann verleihst du ihm Details. Wichtig hier ist der Faktor der Vision. Du stellst dir die Situation in der Realität vor. Somit wird nicht nur die Motivation gesteigert, sondern du verstehst gleichzeitig auch im Unterbewusstsein, dass du auf etwas hinarbeitest.
Die Bucketlist für Reisende
Natürlich muss eine Bucketlist nicht nur aus den Wünschen von Traumhäusern bestehen. Für viele Backpacker ist die Bucketlist ein Mittel, um Reiseziele zu definieren. Auch hier ist ein einfaches „ich will die Welt bereisen“ nicht genug. Vielmehr werden an dieser Stelle deine Ziele rund um die Welt definiert, die du bei deinen kommenden Reisen alle nacheinander erleben kannst. Wir haben dir einige Beispiele erstellt, sie können als Inspiration dienen.
· Tauchen auf den Malediven
· Ein Roadtrip durch die USA
· Einen Monat im Campervan leben
· Einmal auf einer einsamen Insel leben
· Im Himalaya wandern
· Die Lichter von New York sehen
· Im Sonnenuntergang surfen
· Einen aktiven Vulkan besteigen
· Den Karneval in Rio erleben
· Einmal durch das Outback in Australien düsen
· Mit Manta-Rochen auf den Philippinen schwimmen
· Eine mehrtägige Wanderung unternehmen
· Eine Husky-Safari in Finnland
Du siehst – die Auswahl hier ist grenzenlos. Es können klassische Erlebnisse sein oder etwas ganz Spezielles, das du einfach schon immer mal machen wolltest. Wenn du dich dann an die nächste Reiseplanung begibst, kann die Bucketlist sinnvoll sein. Es gilt nun Schritt für Schritt einen Haken hinter die Erlebnisse und Ziele zu setzen. Viele Backpacker nehmen sich vor, bei jeder Reise ein Ziel abzuhaken und so immer mehr zu erleben.
Was du bei dem Erstellen deiner Bucketlist beachten solltest
Du hast noch keine persönliche Bucketlist? Dann wird es Zeit. Das Erstellen ist übrigens nicht nur super spaßig, sondern kann tatsächlich auch große Veränderungen bringen. Wir zeigen dir, was du alles beachten solltest.
Vor allem geht es darum, dass du dir Zeit lässt. Du musst die Bucketlist keineswegs in einer kurzen Zeit vollendet haben oder sie vollständig abgeschlossen haben. Das Erstellen der Bucketlist ist ein ständiger Prozess und letztendlich ist er nie wirklich abgeschlossen. Denn wir wollen doch schließlich unser gesamtes Leben lang neue Ziele finden, die uns jeden Tag wieder aufs Neue motivieren und uns die Freude am Leben schenken, oder nicht?
Versuch dir am Anfang für die Bucketlist einfach zwei Tage Zeit zu nehmen, an denen du dir immer wieder folgende Fragen stellst:
· Was ist mir wirklich wichtig?
· Was ist mein größter Traum?
· Wenn ich nur noch kurze Zeit zur Verfügung hätte, was würde ich unbedingt noch erleben wollen?
· Welche Länder sind meine absoluten Prioritäten?
· Was kann ich dort alles erleben?
· Wovon habe ich schon immer geträumt?
Anhand dieser Antworten kannst du dann bereits einige Punkte für den Anfang deiner Liste finden. Hierfür gibt es natürlich keine Vorgaben. Versuche DEINE individuelle Bucketlist zu erstellen. Du kannst diese Liste jeder Zeit ergänzen. Wenn dir etwas Neues einfällt oder du ein Ziel streichen oder anpassen möchtest, dann ist dies jederzeit möglich. Die Bucketlist ist ein Prozess, der nie aufhört. Es ist etwas, an dem du ständig arbeitest. Das gilt sowohl für das Formulieren als auch das Erfüllen deiner Träume.
Bei dem Erstellen der Bucketlist kann du völlig frei sein. Denke nicht, dass du ein Ziel ja sowieso niemals erreichen wirst. Kopf aus und Herz an! Schreibe das auf, was dir in den Sinn kommt, denn nur so kannst du deine ganz persönliche Liste erstellen.
Sobald du die Liste erstellt hast, kannst du dir sie zum Beispiel in dein Zimmer hängen. Du kannst sie abfotografieren und als Hintergrund auf dem Handy verwenden. Oder du liest sie dir einfach regelmäßig durch. Wichtig ist, dass du dir deinen Zielen bewusstwirst und dich daran erinnerst, was du erreichen willst und vor allem den Grund immer wieder erkennst.
Hast du einen der Punkte erlebt, so raten wir dir, diesen mit einem Stift abzuhaken. Das bildet ein Erfolgserlebnis.
Fazit
Mit der Bucketlist definierst du nicht nur Ziele und Träume, sondern auch dein Leben. Du definierst deine die Richtung und Intentionen. Somit ist sie nicht nur wichtig für das Reisen an sich, sondern gleichzeitig gibt sie dem Reisen eine völlig neue Bedeutung. Du besuchst die Länder nicht einfach nur, weil du Lust darauf hast. Du besuchst sie, weil du leben und erleben willst. Weil du Erfahrungen sammeln willst, Träume verwirklichen und Erfahrungen machen willst. Die Bucketlist ist dein Weg zu deinen Träumen. Sie ist dein Weg, der Komfortzone zu entkommen und neue Erlebnisse zu schaffen. Worauf wartest du noch? Das Leben ist jetzt!