Mit Urlaub verbinden viele Menschen etwas Positives: Der stressige Arbeitsalltag ist vorbei und an seine Stelle treten neue Eindrücke und spannende Zeiten sowie Erholung und Freude. All diese Dinge sind plausible Gründe dafür, dass die Vorfreude auf einen anstehenden Urlaub geweckt wird. In Studien konnte sogar herausgefunden werden, dass Menschen glücklicher sind, wenn ihnen ein Urlaub bevorsteht.
Ein weiteres positives Erlebnis tritt dann ein, wenn die Vorfreude mit anderen Menschen geteilt wird. Wie und wo das am besten geht, zeigen wir dir in unserem Ratgeber. Weiterhin erhältst du tolle Anregungen dazu, welche Urlaubssprüche und Zitate immer gut bei Freunden, Familie und Arbeitskolleg/innen ankommen.
Vorfreude auf den Urlaub: Bild von evgenyatamanenko auf IStockPhoto
Vorfreude ist die schönste Freude
Sicherlich hast auch du es schon einmal bemerkt: Das ganz besondere Kribbeln im Bauch, wenn ein schönes Ereignis unmittelbar bevorsteht. Dazu kann zum Beispiel der Advent oder Weihnachten, aber auch ein Geburtstag zählen. Die Vorfreude hebt merklich unsere Stimmung an und macht sich im ganzen Körper breit.
Nach Erkenntnissen von Forschern gehört die Vorfreude zu den schönsten Freuden überhaupt. Laut der Emotions-Psychologie ist Vorfreude eine Emotion, die immer dann entsteht, wenn ein zukünftiges Ereignis als positiv eingeschätzt wird und man auch daran glaubt, dass es eintritt. Es stellt sich dann automatisch ein Gefühl ein, welches im Deutschen als Vorfreude bezeichnet wird.
Was als positives zukünftiges Ereignis angesehen wird, kann sich von Mensch zu Mensch stark unterscheiden und hängt zum Beispiel von den folgenden Faktoren ab:
- Kultur
- individuelle Vorlieben
- Alter
Im Englischen werden für die Emotion Vorfreude Worte wie hope oder anticipation verwendet, wobei es diese jedoch nicht so exakt auf den Punkt bringen wie der deutsche Begriff. Hope lässt sich besser mit Hoffnung übersetzen, was eher eine kognitive Wahrscheinlichkeitseinschätzung bezeichnet, die wiederum eine Emotion wie Vorfreude auslösen kann.
Betrachtet man die physiologischen Reaktionen, lässt sich feststellen, dass es zwischen Vorfreude und Freude über ein bereits eingetretenes positives Ereignis kaum Unterschiede gibt. Dies lässt sich auch bei den nach außen sichtbaren Ausdrücken feststellen, wie zum Beispiel einem Lächeln, welches bereits bei relativ hoher emotionaler Intensität auftritt.
Das gilt auch für den langersehnten Urlaub
Urlaub ist für viele Menschen nicht nur eine verdiente Auszeit vom Alltag, sondern auch die Möglichkeit, Neues zu erleben und echte Entdeckungen zu machen. Je nachdem, wohin die Reise geht, empfindet man entweder Sehnsucht, Nostalgie oder auch einfach nur Abenteuerlust. Vielleicht möchtest du einen Ort deiner Kindheit im Erwachsenenalter neu entdecken oder auf ganz anderen Pfaden, zum Beispiel in exotischen Ländern, wandeln?
Was auch immer du vorhast: Je positiver deine Erwartungen dabei sind, desto höher wird auch die Vorfreude sein. Da es sich bei der Vorfreude um eines der schönsten Gefühle überhaupt handelt, kannst und solltest du dieses Gefühl so gut wie möglich auskosten. Mit ein paar guten Ideen lässt es sich sogar noch verstärken.
Dazu haben wir hier ein paar Vorschläge zusammengetragen, mit denen dir das bestimmt gelingt:
- Hotspots im Vorfeld festlegen: Je mehr du dich im Vorfeld mit deiner anstehenden Reise beschäftigst, desto höher wird die Vorfreude darauf sein. Suche dir am besten im Vorfeld einige Reiseziele heraus, die du in deinem Urlaub unbedingt aufsuchen möchtest. Das können neben Museen und historischen Gedenkstätten natürlich auch Naturparks und Freizeiteinrichtungen sein. Planst du deinen Urlaub in der Stadt, solltest du einen Blick in regionale Veranstaltungskalender werfen, um nichts Spannendes zu verpassen. Bei uns bekommst du zum Beispiel Anregungen zum Thema Aberdeen Sehenswürdigkeiten.
- Reisetagebuch: Eine weitere schöne und gleichsam kreative Möglichkeit ist es, ein Reisetagebuch zu führen oder bereits im Vorfeld anzulegen. Wie du dieses aufbaust und gestaltest, bleibt dabei ganz dir überlassen. Überlege dir auch, ob du dein Reisetagebuch lieber digital oder in Form eines echten Buchs anlegen möchtest. Nach und nach kannst du es dann mit Fotos, Texten und Erinnerungsstücken, wie zum Beispiel Postkarten, füllen. Ein Reisetagebuch eignet sich auch gut, um den Urlaub im Vorfeld zu planen. Trage dir dann am besten deine Lieblingsorte ein, die du auf keinen Fall auslassen möchtest. Fülle die Seiten auf Reisen allmählich mit deinen Erinnerungen. So kannst du es dir später immer wieder ansehen oder deinen Freunden und Familienmitgliedern zeigen.
- Musik für die Reise: Eine gute Möglichkeit, um die Wartezeit aufs Reisen zu verkürzen, ist das Anlegen einer Urlaubs-Playlist. Damit stimmst du dich auf die Reise ein. Wenn du bereits im Vorfeld weißt, dass du eine lange Fahrt zurücklegen wirst, solltest du an genügend Material denken. Möglich ist auch ein Hörspiel, um lange Staus oder Zeit am Flughafen zu überbrücken. Ein positiver Nebeneffekt: Wenn du dir die Musik nach deinem Trip nochmal anhörst, werden garantiert positive Erinnerungen daran wach, die wieder für neue Freude sorgen.
- Wünsche und Ziele definieren: Es gibt unterschiedliche Gründe, aus denen man eine Reise antreten kann. Den persönlichen Grund dafür zu definieren, kann dabei helfen, die eigenen Erwartungen besser einzuordnen. Überlege dir deshalb, ob dir gerade eine schwere Lebensentscheidung bevorsteht, über die du während der Reise nachdenken möchtest, oder ob du einfach mal die Flucht aus dem Alltag antrittst. Schreibe dir am besten auf, welche Erkenntnisse du dir am Ende der Reise erhoffst. So kannst du dich innerlich bereits darauf einstellen.
- Reisefilme ansehen oder Reisebücher lesen: Filme und Bücher sind wie geschaffen dafür, große Emotionen und Vorfreude auf ein anstehendes Ereignis zu wecken. Suche dir am besten einen Film oder ein Buch über dein angestrebtes Reiseziel heraus, um dich bereits in den Wochen oder Tagen davor so richtig darauf einzustimmen. Beliebt ist zum Beispiel der Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“, in dem in ganz Paris Spots vorkommen, an denen du dich auf den Spuren von Audrey Tautou bewegen kannst. Bücher wecken die Fantasie, sodass du mehr Lust darauf bekommst, die verschiedenen Schauorte im realen Leben zu entdecken.
Wo kann man Vorfreude und Urlaubs-Eindrücke am besten teilen?
Das Bedürfnis, die eigenen Erlebnisse und Erkenntnisse mit den Mitmenschen zu teilen, kennen sicherlich viele Reisende. Es ist ja auch zu schön, den anderen etwas davon zu zeigen und gleichzeitig Mut zum eigenen Aufbruch zu machen. Durch das Anschauen von Bildern und Videos oder das Lesen von Reiseberichten haben Freunde und Familienmitglieder das Gefühl, zumindest teilweise bei deiner Reise dabei zu sein.
Am besten überlegst du dir bereits im Vorfeld, wo du deine Erlebnisse am besten teilen möchtest und wer alles davon mitbekommen soll. Später kannst du dann selbst auf deine Berichte zurückgreifen und die Reise noch einmal Revue passieren lassen. Wir geben dir im Folgenden einen Überblick darüber, wo du Einblicke in deine Reise am besten präsentieren kannst.
Soziale Medien
Soziale Netzwerke sind seit vielen Jahren beliebt, um eigene Inhalte zu teilen und mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Auch zur Vernetzung tragen diese digitalen Plattformen bei. Du kannst beispielsweise neue Kontakte finden, wenn du regelmäßig eigene Fotos, Texte oder anderen Content veröffentlichst.
Eine große Reise eignet sich zum Beispiel sehr gut dafür, um deine Follower in andere Welten mitzunehmen und sie auf lange Sicht mit spannenden Informationen zu versorgen. So schaffst du einen Mehrwert, der dich in den sozialen Netzwerken beliebter macht und andere User dazu anregt, dir weiterhin zu folgen.
In der folgenden Grafik siehst du, welche Vorteile die sozialen Medien für dich mitbringen, wenn du sie verantwortungsvoll nutzt und keine Risiken eingehst.
Dir fehlt noch das passende Fotomotiv? Eine tolle Möglichkeit sind die Nordlichter in Island, über die du bei uns alles Wissenswerte erfährst.
Messenger wie Whatsapp
Natürlich muss es nicht immer ganz öffentlich sein. Du kannst auch etwas teilen, ohne es im Internet zu verbreiten. Das geht zum Beispiel mit Messengern wie WhatsApp, die sich hervorragend zum Verschicken von Bildern und Videos eignen. Mit ein paar Tipps und Tricks kannst du deine Inhalte vorher sogar künstlerisch aufwerten, wobei deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Wusstest du zum Beispiel, dass du deine Bilder mit Emojis versehen, eigene GIFs erstellen und die Schriftart beliebig variieren kannst? Wie das geht und weitere Tipps zeigen wir dir jetzt.
- Fotos, Videos und Dokumente versenden: Du hast ein schönes Urlaubsbild oder -video auf deinem Smartphone und möchtest dieses unbedingt mit deinen Liebsten teilen? Mit WhatsApp stellt das kein Problem dar. Bei den Anhängen kannst du einfach auswählen, welche Datei du verschicken möchtest. Hier gibt es sogar ein Symbol für Dokumente, mit dem sich PDF- und Word-Dateien verschicken lassen. Probiere es einfach mal aus.
- Emojis auf Fotos platzieren: Deinen Bildern fehlt noch das gewisse Extra? Auch das kannst du mit WhatsApp ganz einfach ändern. Verschönere dein Bild zum Beispiel mit Emojis oder einem netten Text. Gut gemacht, designst du so in wenigen Minuten ein kleines Kunstwerk und kannst dieses unmittelbar an deine Kontakte versenden.
- Texte formatieren: Vor allem dann, wenn du einen emotionalen oder faktenreichen Text von einem deiner Erlebnisse verfassen möchtest, wirst du um Textformatierungen kaum herum kommen. Diese verbessern die Lesbarkeit deiner Reiseberichte und zeigen Leser/innen sofort, was besonders wichtig ist. Um einen Text fett zu schreiben, setzt du einfach ein Sternchen vor und hinter dem betreffenden Wort (*fett*). Mittels Unterstrich an den gleichen Stellen schreibst du das Wort stattdessen kursiv (_kursiv_) Durchstreichen kannst du ein Wort mit dem „ungefähr“-Zeichen (
~durchgestrichen~). Sollte eine Formatierung mal nicht ausreichen, kannst du sie sogar kombinieren (zum Beispiel fett und kursiv.) Auch hierbei gilt natürlich: Probieren geht über Studieren. Welche Formatierungen am besten zu deinem Text passen, kannst du selbst herausfinden.
Ansichtskarten
Postkarten gibt es in jeder Region zu kaufen. Sie zeigen die schönsten Orte der Region, häufig kombiniert mit lieben Urlaubsgrüßen. Auf der Rückseite hat man dann genügend Platz, um den eigenen Text an den oder die Adressaten/Adressatin zu verfassen. Dennoch scheint es immer weniger Menschen zu geben, die Ansichtskarten kaufen.
Verwunderlich ist das nicht: Waren sie neben Briefen früher noch die einzige Möglichkeit, um mit den in der Heimat gebliebenen Freunden und Familienmitgliedern in Kontakt zu treten, wurden sie mittlerweile durch die digitalen Medien weitestgehend abgelöst.
Dennoch kann es ein tolles Erlebnis sein, eine handgeschriebene Postkarte im Briefkasten vorzufinden. Doch auch als eigenes Andenken fürs Reisetagebuch sind sie bestens geeignet. Besuche bei deiner nächsten Reise doch mal einen Postkartenladen und sieh dir die verschiedenen Exemplare an. Bestimmt findest du einige, die deine Urlaubsfeelings sehr gut widerspiegeln. Natürlich kannst du auch selbst eine Postkarte mit eigenen Fotos gestalten, was zum Beispiel mit einer speziellen Bildbearbeitungssoftware auf deinem Computer möglich ist.
Die Geschichte der Ansichtskarten geht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück, da sich zu diesem Zeitpunkt ein Verfahren namens Chromolithografie immer mehr verbreitete. Mit diesem neuen Druckverfahren konnten auch farbige anstelle von ausschließlich schwarz-weiß-bedruckten Postkarten produziert werden. Einen weiteren Grund für die Verbreitung der Ansichtskarten stellte der wachsende Tourismus dar.
Ursprünglich galt das Verschicken von Postkarten in die Heimat als gute Möglichkeit, um mit den eigenen Erlebnissen zu prahlen. Heute werden Ansichtskarten vor allem deswegen versendet, weil man jemandem einen lieben Gruß aus der Ferne zukommen lassen möchte.
Bei den Arbeitskollegen
Die Arbeitskollegen mit einer Ansichtskarte oder lieben WhatsApp-Nachrichten zu überraschen, kann viel Freude bereiten. Das gilt besonders für die Urlaubszeit. Urlaubsgrüße in Kartenform lassen sich zum Beispiel an einer Pinnwand im Pausenraum befestigen, während man WhatsApp-Bilder und -Videos in Gruppen posten kann. So erhalten alle Arbeitskollegen sie gleichzeitig und du musst deine Grüße nicht einzeln versenden.
Und das Beste daran ist: Wenn du aus deinem Urlaub zurückkommst, habt ihr gleich ein tolles Thema, über das ihr gemeinsam plaudern könnt.
Die besten Urlaubssprüche
Mal lustig und unterhaltsam, dann wieder nachdenklich und melancholisch: Urlaubssprüche zu verfassen kann Spaß machen, aber auch viel Arbeit bedeuten, wenn einmal die Inspiration ausbleibt. Zum Glück gibt es im Internet eine Menge Reisesprüche, die sich für liebe Nachrichten oder Postkarten eignen.
Hier haben wir eine kleine Sammlung für dich:
- „Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein fröhliches Herz“ (Hermann Löns, Dichter)“
- „Lieber im Meer baden, als in der Arbeit schwimmen (Unbekannt)
- „Übrigens: Das Bergsteigen wird durch die Existenz von Bergen sehr erschwert.“ (Jan Rys, Schriftsteller)
- „Wenn man montags am Meer ist, ist es gar nicht so schlimm, dass das Wochenende vorbei ist.“ (Unbekannt)
- „Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen.“ (Johann Wolfgang von Goethe, Dichter)
- „Vielleicht verfahre ich mich auf dem Weg zur Arbeit mal, zum Beispiel ans Meer.“ (Unbekannt)
Bei WhatsApp kannst du auch deinen Status anpassen, damit all deine Kontakte etwas von deiner Reise mitbekommen und indirekt daran teilhaben können. Natürlich eignet sich solch eine Mitteilung auf Deutsch oder Englisch auch, um andere freundlich darauf hinzuweisen, dass du im Moment nicht erreichbar bist:
- „Es gibt kein sichereres Mittel festzustellen, ob man einen Menschen mag oder hasst, als mit ihm auf Reisen zu gehen.“ (Mark Twain, Schriftsteller)
- „Das Leben ist eine Reise. Nimm nicht zu viel Gepäck mit.“ (Billy Idol, Musiker)
- „Man kann nie genug Strand haben.“ (unbekannt)
- „Reisen – es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler.“ (Ibn Battuta, Entdecker)
Inspirierende Sprüche & Klassiker
Zu reisen ist die Sehnsucht nach dem Neuen und nach Abenteuern. Es gibt viele Möglichkeiten, um diese Lust auszudrücken. Versuche dich doch mal mit eigenen Sprüchen.
Wir haben hier ein paar Inspirationen für dich und außerdem ein paar echte Klassiker, mit denen du deine Freunde, Familienmitglieder und Kollegen garantiert beeindruckst:
- Die einzige Reise, die man bereut, ist die, die man nicht macht.
- Manchmal erkennt man den Wert des Augenblicks erst, wenn er eine Erinnerung geworden ist.
- Eine Reise beginnt mit dem ersten Schritt in die richtige Richtung (aus Hawaii)
- Jeder Fünfte denkt auch im Urlaub an die Arbeit. Ich denke bei der Arbeit immer an Urlaub!
- Fernweh. Einen Ort vermissen, an dem man noch nie war.
- Es ist besser zu reisen, als anzukommen. (Buddha)
- Wer lebt, sieht viel. Wer reist, sieht mehr. (Arabisches Sprichwort)
- Ich: Ich sollte Geld für die Zukunft sparen. Auch ich: Hab gerade meine nächste Reise gebucht, man lebt ja nur einmal.
Zitate
Wir haben bereits einen kleinen Vorgeschmack gegeben: Viele bekannte Dichter und Denker begaben sich in ihrem Leben ebenfalls auf Reisen und was dabei entstanden ist, sind tolle Worte und Sprüche zum Nachdenken. Ihre Zitate kannst du heute frei verwenden, solltest aber den jeweiligen Namen nicht unerwähnt lassen.
Unserer Meinung nach sind das die schönsten Reise-Zitate, die das Reisen allgemein, oder auch nur einen Augenblick, perfekt beschreiben:
- „Soviel ist sicher: Reisen tut immer gut.“ (Voltaire)
- „Reisen macht einen bescheiden, man erkennt, welch kleinen Platz man in der Welt besetzt.“ (Gustave Flaubert).
- „Die Heimat des Abenteuers ist die Fremde.“ (Emil Gött)
- „Nimm nur Erinnerungen mit, hinterlasse nichts außer Fußspuren.“ (Chief Seattle)
- „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst.“ (Dalai Lama)
FAQ
Du hast noch Fragen zum Thema oder suchst weitere Anregungen, um deine nächste Reise auch für Außenstehende erlebbar zu machen? In diesem Bereich beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen kurz und bündig.
Was antworten auf „Wie war es im Urlaub“?
Wenn du von deiner Reise zurückkehrst, wird es sicherlich die eine oder andere Person geben, die sich nach deinem Urlaub erkundigt und alles wissen möchte. Nur du selbst kannst entscheiden, was du verraten möchtest und welche Dinge lieber unerwähnt bleiben sollen. Wenn du nicht so viel übers Reisen erzählen möchtest, solltest du das Gespräch oberflächlich lassen und zum Beispiel über das Wetter berichten. Andererseits kann es auch eine tolle Gelegenheit sein, deine Abenteuer auszuschmücken oder auf lustige Art und Weise lebendig zu machen.
Was wünscht man vor einer Reise?
Du hast gerade erfahren, dass jemand aus deinem Bekanntenkreis demnächst auf Reisen gehen möchte? Jetzt gibt es verschiedene Dinge, die du dazu sagen kannst. Der klassische Spruch ist wohl „Ich wünsche dir einen tollen Urlaub“. Allerdings gibt es auch weitaus kreativere Möglichkeiten, mit denen du beim Gegenüber garantiert Eindruck schindest. Versuche es doch mal mit „Ein erfolgreicher Urlaub endet darin, dass man sich wieder nach der Arbeit sehnt.“ oder „Die Welt ist zu schön, um zuhause zu bleiben.“
Wie bedankt man sich für einen schönen Urlaub?
Häufig sind es die Mitreisenden oder die Gastgeber, die dazu beitragen, dass wir eine schöne Zeit im Urlaub haben. Das solltest du am Ende nicht unerwähnt lassen. Wertschätzen kannst du es, indem du dich ganz direkt bedankst. Das funktioniert mündlich, aber natürlich auch in Form eines Briefes oder einer Postkarte. Ein Beispiel: „Wir möchten uns dafür bedanken, dass ihr unseren Urlaub so unvergesslich schön gemacht habt. Wir werden ihn noch lange in positiver Erinnerung behalten.“
Fazit
Wenn dich das Reisefieber packt und du gern in den Urlaub starten möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten. Die Vorfreude auf das Reisen ist oft so groß, dass die Reiseplanung leicht von der Hand geht. Doch hast du auch an deine Liebsten gedacht, die während deines Abenteuers leider zuhause bleiben oder weiterhin im Büro arbeiten müssen? Zum Glück gibt es so einige Sprüche und Zitate, mit denen du sie überraschen kannst – klassisch per Ansichtskarte, aber auch mit einer schönen Nachricht im WhatsApp-Messenger.
Mit den von uns gesammelten Zitaten wirst du auf jeden Fall nichts falsch machen. Wir wünschen dir während des Reisens ganz viel Spaß und viele spannende Eindrücke!