Innsbruck und 11 seiner fantastischen Sehenswürdigkeiten
Innsbruck ist ein echtes Juwel in den österreichischen Alpen und weltweit bekannt für seine Skigebiete. Seine lange Geschichte als Zentrum der Region Tirol und seine moderne Historie als Wintersportort ziehen Menschen aus der ganzen Welt an.
Viele der beliebtesten Ausflugsziele im Tirol findest du in der Nähe von Innsbruck. Im Norden erheben sich im Karwendelgebirge die zackigen Gipfel der Nordkette, im Süden hingegen die Hohe Saile. Im Südosten liegt der Gipfel des bei Skifahrern beliebten 2 246 Meter hohen Patscherkofels.
Aber nicht nur im Winter reisen viele Leute gern in die größte Stadt Tirols. Der zweimalige Gastgeber der Olympischen Winterspiele bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Die mittelalterliche Altstadt sowie die engen, verwinkelten Gassen und hohen Häusern im spätgotischen Stil sind einen Besuch wert. Somit sind nicht nur die umliegenden Berge, sondern auch die Stadt selbst eine wahre Augenweide.
Natürlich möchten wir dir dabei helfen, das Beste aus deiner Zeit in der Stadt zu machen. Deshalb haben wir dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zusammengefasst, damit du eine wundervolle Zeit in Innsbruck genießen kannst.
Die Altstadt von Innsbruck
Die Altstadt ist das historische Zentrum der Stadt und beheimatet einige der wichtigsten Attraktionen der Stadt. Da einige der Gebäude in diesem Viertel noch aus dem Mittelalter stammen, ist diese Gegend sehr geschichtsträchtig. Es werden auch große Anstrengungen unternommen, um die mittelalterlichen Details zu erhalten.
Das halbkreisförmige Viertel ist heute eine Fußgängerzone, in der du durch 800 Jahre alte Architektur flanieren kannst. Die Innsbrucker Altstadt ist mit ihren schmalen Häusern, schönen Portalen und mittelalterlichen Arkaden voller schöner Beispiele Alttiroler Architektur und südländischer Einflüsse sowie prächtiger Bauten aus der Epoche der Renaissance, des Barocks und des Rokoko.
Das Goldene Dachl
In der Innsbrucker Altstadt ist das sogenannte Goldene Dachl – die mit Abstand bekannteste Sehenswürdigkeit.
Das ist ein Gebäude mit einem goldfarbenen Dach. Es wurde anlässlich der Hochzeit von Kaiser Maximilian I mit Bianca Maria Sforza im März 1494 fertiggestellt. Die untere Balustrade des Goldenen Dachls besteht aus mehr als 2 500 vergoldeten Kupferfliesen und ist reich mit Wappen verziert. Du kannst zehn Reliefs über den offenen Balkon sehen. Das dahinter liegende Haus – der Neue Hof, war ein ehemaliger herzoglicher Palast. Dieser wurde 1822 umgebaut.
Das Helblinghaus
Ein weiterer Höhepunkt bei einem Spaziergang durch die Altstadt ist das wunderschöne Helblinghaus. Dieses ist vor allem für seine gotische und barocke Stuckfassade bekannt. Auf den Fensterbänken sind Skulpturen und Figuren, die wie aus einem Märchen wirken.
Der Stadtturm
Du solltest auch unbedingt den 57 Meter hohen Stadtturm aus dem 14. Jahrhundert besuchen. Dies ist ein Wachturm und wird dir zusammen mit dem angrenzenden Alten Rathaus einen herrlichen Blick auf die Altstadt bieten. Er stellt die mittelalterlichen Gebäude der Altstadt in den Schatten und wurde von den Wachen vor Bränden und einfallenden Truppen bewacht. Zeitweile wurde er sogar als Gefängnis genutzt.
Wenn du die 133 Stufen bis zur 31 Meter hohen Aussichtsplattform hinaufsteigst – dann hast du einen wunderbaren Blick. Du kannst die Altstadt, Innsbruck selbst und all die herrlichen Berge in der näheren Umgebung anschauen.
Hofburg
Die Hofburg ist ein ehemaliger kaiserlicher Palast und ist neben dem Schloss Schönbrunn in Wien eines der drei wichtigsten Kulturdenkmäler in Österreich. Dieser markante Palast wurde um 1400 erbaut und hat eine strahlend weiße Fassade mit grünen Kuppeln sowie ein wunderschönes Inneres. Im 18. Jahrhundert wurde die Hofburg auf Anweisung von Kaiserin Maria Theresia im Barock- und Rokokostil umgebaut.
Heute ist die Hofburg in fünf thematische Museen unterteilt und bietet dir eine hervorragende Möglichkeit mehr über die Geschichte Österreichs zu erfahren. Zudem kannst du die Einrichtung eines königlichen Palastes sehen. Die Museen umfassen eine Möbelausstellung, eine Ahnengalerie sowie eine Gemäldegalerie und veranschaulichen viele Aspekte der habsburgischen Kultur.
Besonders erinnerungswürdig ist der Riesensaal, ein großer Saal aus poliertem Marmor. Er ist weiß, golden verziert und hat drei große Fresken an der Decke aus dem Jahr 1775.
In der Nähe der Hofburg findest du den Hofgarten. Wenn du dich von den belebten Menschenmassen und Gebäuden entfernen möchtest, ist der Hofgarten der perfekte Ort für dich. Die gut gepflegten Rasenflächen, das üppige Grün und die herrlichen Gartenlandschaften sind perfekt zum Entspannen geeignet.
Im Laufe der Jahre hat der Garten viele verschiedene Gestaltungen erfahren und enthält heute mehrere Teiche, einen Spielpark, ein Restaurant und viele schöne, ausgewachsene Bäume und Pflanzen. Manchmal finden hier auch Konzerte statt.
Der Dom zu St. Jakob
Wie viele andere Kathedralen auch, steht auch der Dom von Innsbruck als zentraler Punkt in der Stadt. Seine Fassade besticht hauptsächlich durch die zwei grünen gewölbten Glockentürme und die auffällige barocke Gestaltung. Das Innere weist alle typischen Einrichtungen und Dekorationen auf, die du bei einem wichtigen religiösen Gebäude erwarten kannst.
Zu den Höhepunkten des Interieurs zählen die Deckengemälde, insbesondere die Verherrlichung des heiligen Jakob, die reichen Stuckarbeiten der Gebrüder Asam und eine reich geschnitzte Kanzel aus dem 18. Jahrhundert.
Die hochbarocken Marmoraltäre von 1732 zeigen ein berühmtes Marienbild von 1530. Im nördlichen Seitenschiff befindet sich das imposante, von Hubert Gerhard entworfene Denkmal des Erzherzog Maximilian – dem Großmeister des Deutschen Ordens.
Die Hofkirche
Die Hofkirche ist ein weiterer beeindruckender Sakralbau Innsbrucks, der gotisch gestaltet ist. Im 16. Jahrhundert wurde sie von Kaiser Ferdinand I in Auftrag gegeben. Links vom Eingang befindet sich ein Denkmal des Tiroler Nationalhelden Andreas Hofer.
Während die Architektur dieser Kirche an sich schon interessant ist, findest du das eigentliche Highlight im Inneren. Dieses ist voll von schönen roten Marmorsäulen und einem Kenotaph – also einem leeren Grab des Kaisers Maximilian. Sein Leichnam liegt in einer Kirche in Wiener Neustadt begraben. Der Grund dafür ist, dass die Statik der Hofkirche nicht stabil genug war, um das Gewicht des aufwändigen Grabmals des Kaisers zu tragen.
Bemerkenswert sind auch die 28 Bronzestatuen der Vorfahren und Zeitgenossen des Kaisers, darunter die von Graf Albrecht IV. von Habsburg und König Artusvon England. Letztere gilt als eine der schönsten Ritterstatuen aus der Renaissance.
Wiltener Pfarrkirche
Im südlichen Innsbrucker Stadtteil Wilten steht die zweitürmige Wiltener Pfarrkirche – eine der schönsten Rokoko-Kirchen im nördlichen Tirol.
Die 1755 erbaute Kirche ist im Inneren mit prächtigen Deckenfresken von Matthäus Günther und Stuckarbeiten von Franz Xaver Feuchtmayer ausgestattet. Unter den vier Pfeilern auf dem Hochaltar befindet sich eine Marienfigur aus Sandstein aus dem 14. Jahrhundert.
Maria-Theresien-Straße
Diese Straße, die sich bis in die Altstadt erstreckt, ist eine der belebtesten Straßen Innsbrucks und hat eine große historische Bedeutung für die Stadt. An einem Ende der langen Straße liegt die imposante Triumphpforte, die auf das Jahr 1765 zurückgeht.
Diese ist ein römisch inspirierter Triumphbogen, der im 18. Jahrhundert im Auftrag von Kaiserin Maria Theresia errichtet wurde. Am anderen Ende bietet sich dir ein herrlicher Blick auf die Berge, die Innsbruck überragen.
Ein Teil der Straße ist eine reine Fußgängerzone. Aus diesem Grund ist die Maria-Theresien-Straße der perfekte Ort, um einen Spaziergang zu machen und dabei die wunderschöne Architektur der Stadt zu bewundern. Zahlreiche historische Gebäude sind hier verstreut und du kannst Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, die von Statuen gesäumte St. Anna-Säule und das beeindruckende Alte Landhaus bewundern.
Das Tirol-Panorama
Das Tirol-Panorama ist ein Rundgemälde und stellt die berühmte Schlacht am Bergisel dar. Dort kämpften die Tiroler Rebellen gegen die napoleonischen Invasoren. Sowohl das Gemälde als auch das zugehörige Museum befinden sich dort, wo die eigentliche Schlacht stattfand. Hier erfährst du mehr über die Geschichte des Gebietes.
Nach dem Besuch des Tiroler Panoramas kannst du auch noch den etwa 2,2 Kilometer langen Panoramarundweg rund um den Bergisel entlanggehen. Dabei wanderst du auf einem schönen Waldweg, der sich durch das Tal schlängelt. Du kommst an einigen Brücken, einem kleinen Wasserfall und der Aussichtsplattform Drachenfelsen vorbei. Am Ende gelangst du dann zur Bergisel-Schanze.
Die Bergisel-Schanze
Im Süden von Innsbruck erhebt sich der 746 Meter hohe Bergisel, der in der ganzen Welt für seine hervorragenden Wintersportmöglichkeiten bekannt ist. Zu den Höhepunkten gehört vor allem die Bergisel-Schanze, die als Ersatz für das frühere olympische Bauwerk errichtet wurde. Die Schanze wurde sowohl bei den Olympischen Spielen als auch bei Weltmeisterschaften genutzt.
Auf dem Gipfel gibt es aber auch eine Aussichtsplattform. Um dorthin zu gelangen, musst du aber einen ziemlich steilen Aufstieg hinter dich bringen. Die Aussicht von dort oben ist einfach nur sagenhaft und die Anstrengungen lohnen sich.
Lange vor den Olympischen Spielen ist dieser Ort als Schauplatz der heroischen Schlachten von 1809 berühmt geworden – als tiroler Bauern ihre Hauptstadt von den französischen und bayerischen Besatzungstruppen befreiten. Auf der Nordseite des Hügels, unterhalb der Skisprungschanze steht ein Denkmal für die Freiheitskämpfer.
Fazit
Innsbruck ist verständlicherweise vor allem für die Berge in der Nähe der Stadt bekannt. Aber du musst nicht mal die Stadt verlassen, um viele tolle Sachen zu sehen. Denn auch in der tiroler Hauptstadt kannst du zahlreiche Sehenswürdigkeiten finden.
Die meisten der Sehenswürdigkeiten, vor allem das Goldene Dachl, kannst du im Altstadtviertel finden. Auch die Maria-Theresien-Straße, die von der Triumphpforte bis in die Altstadt führt, ist ein beliebtes Fotomotiv. Besonders beeindruckend sind natürlich auch die wunderschönen Kirchen. Der Dom zu St. Jakob, ist sogar eines der unverwechselbaren Wahrzeichen der Stadt.
Wir können dir garantieren, dass du in Innsbruck eine tolle Zeit haben wirst. Und wenn du in der Stadt schon alles gesehen hast, kannst du immer noch den vielen Bergen in der Umgebung einen Besuch abstatten.
Österreich
Lust auf mehr? Check jetzt unsere Österreich Route ab.