Wandern in Norwegen
Auf den Spuren unberührter Landschaft, durch Wald und Wildnis inmitten grüner Natur. Wandern in Norwegen heißt endlose und ruhige Natur, Berge, Gletscher und Küstenfjorde. Das skandinavische Land ist 385 199 Quadratkilometer groß, voller Naturschönheiten und gehört zu den beliebtesten Wandergebieten Europas.
Das Königreich Norwegen ist ein Staat im Norden Europas und liegt im Westen der skandinavischen Halbinsel. Es grenzt südlich an die Nordsee, westlich an das europäische Nordmeer und im Norden an die Barentssee.
Hier startet dein perfektes Wanderabenteuer in der puren Natur. Berge, schneebedeckte Berggipfel, Gletscherzungen, Küstenfjorde und immer wieder unglaubliche Ausblicke über die Inselwelt an der unbeschreiblichen, 25 000 Kilometer langen Küstenlinie. Die gut ausgeschilderten Wanderrouten sind für alle machbar – ob Anfänger oder Profi. Die beliebtesten Wanderwege führen zur Trolltunga sowie zum Preikestolen,Besseggen, Kjeragbolten und Romsdalseggen. Um deine perfekten Wanderrouten in Norwegen zu finden, stellen wir dir hier einige der beliebtesten Routen vor.
Wandern zur Trolltunga
Ein unvergessliches Erlebnis: Die Trolltunga ist unumstritten Norwegens spektakulärste und imposanteste Klippe. Jedes Jahr kommen Reisende aus aller Welt hierher, um den berühmten Wanderweg zu gehen. Am Rand der Hochebene Hardangervidda liegt die Trolltunga – ca. 1100 Meter über dem Meeresspiegel und etwa 700 Meter über dem Ringedalsvatnet See.
Der Wanderpfad, der zur Trolltunga oder – wie es auf Deutsch heißt, zur Trollzunge – führt, ist sehr gut ausgeschildert. Die Wanderung durch das Hochgebirge ist lang und anspruchsvoll. Für den insgesamt 28 Kilometer langen Hin-und Rückweg solltest du rund zehn Stunden einplanen.
Es ist auf keinen Fall empfehlenswert, bei schlechtem Wetter oder Nebel zu starten. Umgeben von hohen Klippen sind bei der Wanderung zur Trolltunga keine Zäune oder Absperrungen vorhanden und ein Sturz von einer Klippe kann tödlich enden. Bist du ein erfahrener Wanderer und in guter Verfassung ist es möglich, die Wanderung in den Sommermonaten auf eigene Faust anzugehen. Bist du dir zu unsicher, greife besser auf eine von einem Guide geführte Tour zurück. In den Wintermonaten ist es aufgrund erhöhter Gefahr nur mit Guide möglich.
Die Wanderung zur Trolltunga ist eine der anspruchsvollsten, aber deine Anstrengung wird am Ziel mit einer spektakulären, einzigartigen Aussicht belohnt.
Wanderung zum Preikestolen
Das Felsplateau liegt in der Region Hordaland, ca. 600 Meter über dem Lysefjord. Der Ausblick vom Preikestolen – oder zu Deutsch von der Felskanzel über den Lysefjord – ist unbeschreiblich und einzigartig. Dir wird ein weiter Blick über die unberührte Natur Norwegens geboten.
Im Vergleich zur Trolltunga Wanderung ist diese nur sechs Kilometer lange Tour eher weniger anspruchsvoll und je nach Witterung in 2 bis 4 Stunden gelaufen. Je nachdem wonach dir der Sinn steht, kannst du die Wanderung als Rundweg laufen oder hin und zurück denselben Weg wählen.
Der Nachteil an weniger anspruchsvollen Wanderungen ist leider der entsprechend hohe Verkehr auf der Route. Umgehen kannst du die vielen Reisenden, wenn du sehr früh am Morgen oder in der Nacht startest. So gehört dir der Weg größtenteils alleine und je nach Uhrzeit erlebst du einen spektakulären Sonnenaufgang.
Bevor du während des Aufstiegs an das heiß ersehnte Ziel gelangst, bietet sich auf dieser Wanderung im unter dem Namen „Tjødnane“ bekannten Badesee ein beliebter Stopp an. Das Highlight bleibt aber unumstritten der 604 Meter hohe Preikestolen mit imposanter Sicht über den Lysefjord.
Die Besseggen
Zwischen den Orten Gjendesheim und Memurubu, die direkt am Gjendesee liegen, kannst du die Wanderung über die Besseggen angehen. Dieser ist unangefochten einer der beliebtesten Wanderwege. Das spektakuläre Panorama der Berge Jotunheimens mit den beiden Seen Gjendeund Bessvatnet zieht jährlich ca. 60 000 Wanderer an.
Die 14 Kilometer lange Wanderung über den Besseggen ist eine Einwegtour, beansprucht 6 bis 8 Stunden Zeit und ist keinesfalls zu unterschätzen. Das Gelände ist durchweg anspruchsvoll, kurvenreich und steil. Die größte Hürde ist der ca. 1 Kilometer lange und 250 Meter hohe Grat, der in der Mitte der Strecke liegt. Den Grat zu überqueren erfordert gute Kondition, einiges an Wandererfahrung und Schwindelfreiheit. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes der Grenzbereich zwischen Wandern und Klettern. Da es eine Einwegtour ist, wird der Rückweg von den meisten Wanderern per Boot zurückgelegt. Diese fahren regelmäßig und bringen dich über den Gjendesee zurück zum Ausgangspunkt.
Wanderung zum Romsdalseggen
Die Wanderung zum Romsdalseggen in der Region Romsdalen zählt zu den spektakulärsten Bergwanderungen der Welt und sei dir daher besonders ans Herz gelegt. Der höchste Punkt der zehn Kilometer langen Wanderung ist 1329 Meter hoch. Der komplette Wanderweg dieser gut ausgeschilderten Wanderung im Angesicht der imposanten Bergkette ist ein Highlight für sich. Er führt durch atemberaubende Landschaften und fesselt dich mit einer spektakulären, alpinen Kulisse.
Der Blick vom Romsdalseggen ist einmalig und atemberaubend. Besonders beeindruckend ist die uneingeschränkte Sicht auf die legendäre, bis zu 1000 Meter hohe Felswand Trollveggen und das Romsdalshorn. Entlang dem Grat hast du eine faszinierende Aussicht bis zum Kongen und zur Store Trolltind. Tief unter dir windet sich der Fluss Rauma durch ein saftig grünes Tal.
Wanderung zum Kjeragbolten
Die Wanderung mit dem extra Adrenalinkick. Um diese Wanderung mit dem Besteigen des berühmten Fotomotives Kjeragbolten abzuschließen, brauchst du eine gehörige Portion Mut. 1084 Meter ragt der höchste Gipfel der Region Lysefjord über dem Meeresspiegel heraus und unter erfahrenen Wanderern ist diese Strecke eine der beliebtesten Wanderstrecken in Südnorwegen.
Die Strecke zum Kjeragbolten ist nur 11 Kilometer lang, hat es aber definitiv in sich. Es gilt, 800 Höhenmeter zu überwinden und du kannst ca. 5 bis 10 Stunden dafür einplanen.
Der gut markierte Wanderweg führt dich über blanken Stein und an erforderlichen Stellen sind Stahlseile als Hilfe zum Hochziehen oder Hinunterrutschen angebracht. Diese kleinen Helfer erleichtern dir den Aufstieg ungemein. Belohnt wird dieses Abenteuer mit einer atemberaubenden Aussicht über den Lysefjord und natürlich dem Highlight – dem Kjeragbolten. Der Kjeragbolten ist ein 5 m³ großer Fels, eingeklemmt zwischen zwei Felsen und rund 1000 Höhenmeter über dem Abgrund. Du solltest diese Wanderung auf keinen Fall im Winter oder bei schlechter Witterung in Angriff nehmen. Gutes Wetter und gute Kondition sind zwei der Grundvoraussetzungen, um den Bergrücken des Kjeragbolten zu erklimmen.
Wanderung zum Gipfel Reinebringen in den Lofoten
Der berühmt-berüchtigte Gipfel Reinebringen. Ein beliebtes Ziel, welches trotz nicht ganz ungefährlicher Wege täglich hunderte Besucher anzieht. Auch hier ist es empfehlenswert, früh am Morgen zu starten, um den vielen Wanderern aus dem Weg zu gehen. Die Wanderung zum Gipfel ist kurz und knackig gehalten. Nur ca. 450 Höhenmeter gilt es zu überwinden, was je nach Kondition und Fitness in ca. 1 – 2 Stunden machbar ist. Heißt aber nicht gleich, dass es auch einfach ist.
Der Weg ist anfangs steil, knifflig und aufgrund des Waldes teilweise matschig. Sobald du aber aus dem Wald heraus bist, wird es trockener und schon kurze Zeit später führen viele Steinstufen hinauf zum Sattel mit wunderbarem Blick auf Reine. Hast du den Aufstieg zum Gipfel gemeistert, dann bietet sich dir ein spektakuläres, atemberaubendes Bergpanorama. Ein wortwörtliches Postkartenmotiv mit einem freien Blick auf den Reinevatnet weit unterhalb.
Die Husedalen Wasserfälle
Ein Wanderweg mit dem etwas anderem Reiz. Diese Wanderung bietet dir zwar keine überragenden, kilometerweiten Aussichten über die Bergwelt, dafür aber gleich vier imposante Wasserfälle inmitten unberührter Natur.
Jeder der Wasserfälle wird dich im Nu in seinen Bann ziehen und sie bieten die perfekte Abwechslung zu Wanderungen auf schmalen Bergrücken der gigantischen Berge Norwegens.
Die 11 Kilometer lange Strecke, vorbei an den vier imposanten Wasserfällen bei Kinsarvik, durch das Husedalen hoch zur Hardangervidda dauert ungefähr fünf Stunden und ist eine der schönsten Wanderstrecken Norwegens. Die unberührte, einmalige Natur und die spektakulären Wasserfälle in Husedalen sind atemberaubend. Dicht beieinander liegen die vier Wasserfälle Tveitafossen, Nykkjesøyfossen, Nyastølsfossenund Søtefossen inmitten der weiten Natur Norwegens.
Der Weg ist vergleichsweise leicht zugänglich und bietet eine gute Alternative zu kurzen und längeren Wandertouren. Je nachdem, wie sich das Wetter die Tage zuvor verhalten hat, könnte es zwischendurch etwas matschig, aber dennoch gut machbar sein.
Fazit
Das Wandern in den atemberaubenden Landschaften von Norwegen ist in jedem Fall ein Highlight. Wir glauben, dass du mit dieser Auswahl an Wanderungen bereits bestens ausgestattet bist und einer Reise nach Norwegen nun nichts mehr im Wege steht.
Also, pack deine Wanderschuhe ein und auf nach Norwegen!