Hobbiton – Besuche Mittelerde am anderen Ende der Welt

Hobbiton – Besuche Mittelerde am anderen Ende der Welt

Hobbiton – na, haben wir mit diesem Wort schon dein Interesse an Mittelerde und dem Auenland geweckt? Alle Herr-der-Ringe- und Hobbit-Fans können hier ihrer Faszination nachgehen. Das Zuhause von Frodo, Sam & Co gibt es nämlich wirklich zu entdecken und das nicht nur in den Büchern des Autors J.R.R. Tolkien. Hobbiton findest du am anderen Ende der Welt – auf der Nordinsel Neuseelands. Genauer gesagt in der Waikato-Region etwas außerhalb der Stadt Matamata. Im folgenden Artikel zeigen wir dir, wie du dort hinkommst, welche Entdeckungen du an diesem wunderschönen Ort machen kannst und was du unbedingt mitnehmen solltest.

Wie kommst du nach Hobbiton?

Wenn du dich erst einmal auf der Nordinsel Neuseelands befindest, gibt es mehrere Möglichkeiten, um nach Matamata zu gelangen. Es existieren verschiedene Buslinien, mit denen du fahren kannst und die von Auckland, Hamilton, Tauranga, Taupo oder sogar Wellington starten. Oder du planst, egal ob mit dem Auto oder einem Campervan, einen kleinen Roadtrip nach Matamata, um dabei noch weitere, aufregende Sehenswürdigkeiten in Neuseeland zu entdecken.

Alles, was du über Hobbiton wissen solltest

Der Filmregisseur der weltweit beliebten Trilogien, Peter Jackson, ist nicht nur in Neuseeland geboren und aufgewachsen, sondern lebt dort heute noch. Im Jahr 1998 haben er und sein Team sich auf die Suche nach der perfekten Location für Hobbiton gemacht. Dabei stießen sie auf die Farm der Familie Alexander, eine 1 250 Hektar große Schaffarm im Herzen Waikatos. Die Gegend hier kann das Auenland so fantastisch darstellen, wie es von J.R.R. Tolkien in seinen Büchern beschrieben wurde. Auf einem Hügel über einem nahegelegenen kleinen See steht eine wunderschöne, große Kiefer. Diese gab den Ausschlag dafür, dass sich dieser Platz in Beutelsend verwandelte. Die umliegende Gegend lag komplett unberührt dar. Es gab weder Stromleitungen noch Häuser oder Straßen weit und breit. Dadurch konnte Peter Jackson das 20. Jahrhundert umso besser hinter sich lassen und sich völlig der Fantasiewelt von Mittelerde hingeben.

Im März 1999 begannen die Bauarbeiten, um Hobbiton Wirklichkeit werden zu lassen. Neun Monate später entstanden die 39 Hobbithöhlen. Nachdem die Dreharbeiten abgeschlossen wurden, sollte das ganze Set wieder abgebaut werden, jedoch blieben 17 der Sperrholz-Fassaden stehen. Diese Überbleibsel dienten 2002 als Anlass, geführte Touren für begeisterte Fans anzubieten. 2009 filmte Peter Jackson dort die Hobbit-Trilogie und ließ das wunderschöne Filmset zurück, das du heute noch bewundern kannst. Als letztes wurde im Jahr 2012 das Green Dragon Inn hinzugefügt und ist seitdem fester Bestandteil der Touren.

Auch andere Orte in Neuseeland dienten als Schauplatz in den Filmen, wie beispielsweise Mount Ruapehu auf der Nordinsel oder Queenstown auf der Südinsel.

Außenansicht einer Hobbitwohnung in Hobbiton.

Alles Wissenswerte über die Hobbiton Touren und Tickets

Die Hobbithöhlen kannst du sieben Tage in der Woche bewundern. Die Abfahrt mit dem Shuttle zum Filmset erfolgt bis zu dreimal am Tag. Am besten buchst du deine Tickets im Voraus telefonisch oder online auf der offiziellen Seite, damit du die bestmögliche Uhrzeit für deinen eigenen Zeitplan wählen kannst. Es ist wichtig, dass du 15 Minuten vor Abfahrt des Shuttles am Abholort, auch bekannt als The Shire’s Rest, bereitstehst.

The Shire’s Rest

Hier ist die Hauptverwaltung und der Ort, an dem du für die Tour des Hobbiton-Sets abgeholt wirst. Er ist ungefähr 15 Autominuten von der Stadtmitte Matamatas entfernt. Es gibt genügend Parkmöglichkeiten, sogar für größere Campervans. Von hier wirst du dann mit einem Shuttle zum Filmset gefahren. Wenn du nur The Shire’s Rest ansehen möchtest, brauchst du natürlich kein Ticket zu kaufen. Du kannst dort einfach so vorbeischauen und Andenken erwerben. Im Shire´s Rest Café werden dir Snacks, Kaffee sowie andere Getränke und Leckereien serviert. Zu guter Letzt gibt es auch noch den Shire Store, in dem du verschiedene Getränke wie das Hobbit Southfarthing kaufen kann.

Aber kommen wir nun zu dem Teil des Artikels, auf den du wahrscheinlich schon gewartet hast: die geführte Tour durch Hobbiton!

Hobbiton Movie Set Tour

Die reguläre Tour dauert ungefähr zwei Stunden – die Hin- und Rückfahrt des Shuttles zu The Shire’s Rest von je zehn Minuten ist darin inbegriffen. Angekommen am Set, hast du die Möglichkeit, dir alle kleinen, farbenfrohen Hobbithöhlen von außen anzusehen. Am Ende der Tour legst du einen Stopp im Green Dragon Inn ein. Hier kannst du ein exklusives Hobbiton-Southfarthing-Getränk genießen. Dies ist im Preis mit inbegriffen und oftmals ein Cider, wobei es auch alkoholfreie Alternativen gibt. Während der Tour kannst du einige Informationen über das Filmset erfahren, von denen du vielleicht vorher noch gar nichts wusstest! Es ist ein aufregendes Erlebnis, diesen Schauplatz im wahren Leben zu sehen, und du kannst so viele Bilder machen, wie dein Herz begehrt. Außerdem dürfen alle Tourteilnehmenden vor der berühmten grünen Tür von Frodos Hobbithöhle posieren, um das perfekte Erinnerungsbild zu schießen.

Eine der Hobbithöhlen in Hobbiton in Neuseeland.

Evening Banquet Tour

Diese Tour startet in der Abenddämmerung und endet mit einer großen Mahlzeit im Esszimmer des Green Dragon Inn. Wie es sich für die Bewohnerschaft von Beutelsend gehört, wird hier ein absolutes Festmahl aufgetischt, bei dem du dir gerne noch eine zweite oder dritte Portion nehmen darf, ganz im Sinne eines wahren Hobbits. Nach diesem Festessen wirst du dann durch das beleuchtete Filmset zurück zum Shuttle geführt. Diese spannende Reise durch einen Teil von Mittelerde im Mondlicht ist definitiv ein unvergessliches Erlebnis. Die Tour dauert ungefähr vier Stunden. Auch hier ist die Hin- und Rückfahrt mit dem Shuttle eingeschlossen. Auf der offiziellen Seite findest du das Bankettmenü und du kannst dort natürlich auch deine Tickets buchen.

Second Breakfast Tour

In den Morgenstunden bist du unter den Ersten am Set, erlebst eine geführte Tour und kannst im Green Dragon Inn ein Hobbiton-Getränk genießen. Anschließend wirst du in das gegenüberliegende Millhouse gebeten, in welchem du dich an einem opulenten Frühstück erfreuen darfst. Währenddessen kannst du das rustikale Innere des Millhouse bewundern. Die Tour dauert knapp drei Stunden, inklusive der Hin- und Rückfahrt zu The Shire’s Rest.

Was solltest du mitnehmen?

Zu guter Letzt geben wir dir hier Tipps, was du für deinen Besuch am aufregenden Hobbiton-Filmset mitnehmen solltest: Das Wichtigste ist gutes Schuhwerk und eine funktionierende Kamera. Es ist eine gute Idee, vorher die Wettervorhersage zu beobachten. Vor allem im Sommer benötigst du aufgrund der hohen Temperaturen Sonnencreme und gegebenenfalls einen Hut. Ansonsten solltest du immer eine Regenjacke mitführen, egal ob im Winter, Herbst oder Frühling. Die Touren finden bei jedem Wetter statt. Sollten ganz extreme Wetterkonditionen herrschen, werden alternative Termine angeboten. Checke daher im Voraus unseren Klimaleitfaden für Neuseeland.

Fazit

Du bist ein Fan von Herr der Ringe oder dem Hobbit? Dann ist Hobbiton der perfekte Ort für dich. Er ist mit dem Campervan, dem Auto oder dem Bus leicht zu erreichen. Hier wirst du das wunderschöne, farbenfrohe Filmset in Matamata erkunden und mit vielen Erinnerungsfotos noch ewig davon schwärmen können. Es ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Diesen aufregenden Trip wirst du sicherlich niemals vergessen. Also, worauf wartest du noch?

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge

Kap der Guten Hoffnung: Ein Must-Do auf der To-Do-Liste

Das Kap der Guten Hoffnung – ein Ort, der gleichermaßen von atemberaubender Natur und einer bewegten Geschichte geprägt ist. Eingebettet in den Nationalpark Tafelberg, zieht es jährlich Tausende Besucher an, die die spektakuläre Landschaft, reiche Biodiversität und faszinierenden Mythen erleben

Read More »

Grachtenfahrt Amsterdam

Eine Grachtenfahrt in Amsterdam ist weit mehr als nur eine touristische Aktivität – sie ist eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Architektur einer der faszinierendsten Städte Europas. Mit ihren zahlreichen Wasserstraßen, historischen Gebäuden und charmanten Brücken bieten die Grachten

Read More »

Zwischen Gipfeln und Tälern: Unterwegs im Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge präsentiert sich als facettenreiche Mittelgebirgslandschaft, deren vielfältige Naturräume von dichten Wäldern über markante Granitformationen bis zu idyllischen Tälern reichen. Die Region bietet eine harmonische Verbindung von landschaftlicher Schönheit und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Naturerlebnisse.   Unterwegs

Read More »