Leben wie die Einheimischen in Ägypten

Leben wie die Einheimischen in Ägypten

Ägypten gilt unter Backpackern als Top-Reiseziel. Das Land beeindruckt mit seiner spannenden und langen Geschichte, ikonischen Sehenswürdigkeiten, schönen Stränden, Museen sowie lokalen Köstlichkeiten. Vor allem Abenteurer und Geschichtsliebhaber werden hier von der Vielfalt an Möglichkeiten begeistert sein! Denn Ägypten beherbergt neben den Pyramiden, Gräbern und antiken Tempeln auch viele weitere Schätze, die es zu erkunden gilt.

Gleichzeitig solltest du hier die Chance nutzen, dich mit den Menschen zu verständigen und ihre Kultur besser kennenzulernen. Die Ägypter sind nämlich ein sehr herzliches und einladendes Volk, die Lebenshaltungskosten reduzieren sich zudem auf ein Minimum. Doch das ist nur einer der Gründe, weshalb sich im Land immer mehr Auswanderer niederlassen. Willst auch du in hier leben wie die Einheimischen?

Der Ägypten-Knigge

Kommunikation mit den Einwohnern

Die offizielle Landessprache von Ägypten ist Arabisch. Natürlich kannst du dich trotzdem mit anderen Sprachen verständigen, sofern du in viel besuchten Gegenden unterwegs bist. Wenn du jedoch tiefer in die Kultur und das Leben der Menschen eintauchen möchtest, kannst du dich mit einfacher Zeichensprache verständigen. Oder du erfährst mithilfe eines Übersetzers so manche lustige Geschichte von den Einheimischen.

Vor deiner Abreise solltest du dir aber auf jeden Fall die gängigsten arabischen Zeichen auf dein Handy runterladen, um gleich am Bahnhof nicht auf das falsche Gleis zu gelangen. Mit dem Geld wirst du dagegen keine Probleme haben, da neben den Zahlwörtern meist auch die arabischen Ziffern abgebildet sind, die wir ebenfalls benutzen.

Kleiderordnung

Ägypten ist ein zu großen Teilen islamisch geprägtes Land mit traditionellen Normen. Daher achte besonders darauf, die Religion und Kultur zu respektieren, insbesondere den gesellschaftlichen Umgang zwischen den Geschlechtern! Frauen sollten sich darum trotz des heißen Klimas angemessen anziehen, indem sie lange Kleidung tragen und so wenig Haut wie möglich zeigen.

Doch nicht nur die weiblichen Backpacker müssen sich auf eine Änderung ihrer Garderobe einstellen, auch die Männer sollten auf enge Shirts verzichten und im Idealfall lange Hosen tragen. FKK ist zudem strengstens verboten, bei Verstößen kann es zu empfindlichen Geldstrafen kommen.

Ägyptische Kultur

Für die Biertrinker unter uns gilt es zu beachten, dass in Ägypten kaum Alkohol konsumiert wird und dies in der Öffentlichkeit sogar streng verboten ist. Weitere gesellschaftliche Regeln besagen, dass man sich während des Essens nicht die Nase putzt. Außerdem solltest du für den Kontakt mit anderen Menschen immer nur die rechte Hand benutzen, da die linke hier als unrein gilt.

Die Schuhe werden normalerweise ausgezogen in Moscheen und Privatwohnungen. Achte zudem unbedingt auf die Gebetszeiten! Während des Rufes solltest du nicht laut Musik hören und im Fastenmonat Ramadan aus Respekt tagsüber auf Essen und Trinken in der Öffentlichkeit verzichten.

Fotografieren

Du solltest in der Öffentlichkeit vorsichtig sein, wenn du Bilder machen möchtest – vor allem, wenn die Polizei in der Nähe ist. Du wirst nämlich besonders auf dem Land eine Vielzahl von religiösen Gebäuden finden, die du nicht fotografieren darfst. Für einige Sehenswürdigkeiten von Ägypten wie das Koptische Museum, das Ägyptische Museum oder das Tal der Könige musst du darum eine spezielle Genehmigung erwerben, bevor du dort Bilder machen kannst.

Dagegen solltest du generell hier keine Fotos von fremden Menschen machen ohne deren Einwilligung. Zur Not kannst du die Einheimischen um ein Foto bitten und ihnen dann als Dank ein kleines Trinkgeld dalassen.

Die besten lokalen Gerichte

Wenn du es geschafft hast, in den näheren Austausch mit den Einheimischen zu kommen, steht einer sogenannten Food experience nichts mehr im Weg. Die Ägypter sind nämlich sehr gute Gastgeber und werden dich mit den besten Gerichten ihres Landes verköstigen. Aber keine Sorge, falls dir diese Erfahrung verwehrt bleibt: Die einheimischen Gerichte findest du auch in vielen Restaurants. Wir haben die fünf bekanntesten davon für dich herausgesucht, damit du schon mal weißt, was dir vor die Nase gesetzt wird. Guten Appetit!

Ful Medammes

Das beliebte traditionelle Frühstücksessen in Ägypten wird als Grundnahrungsmittel jedes Bewohners angesehen. Das Gericht besteht aus Bohnen und wird mit Salz und Öl gekocht. Meist weicht es über Nacht ein, bevor es bei schwacher Hitze stundenlang erhitzt wird, um die Bohnenhüllen zu entfernen. Da die Zubereitung recht lange dauert, findest du auch vorgefertigte Versionen dieser ägyptischen Leibspeise überall in Lebensmittelgeschäften und auf lokalen Märkten. Ful Medammes wird normalerweise zusammen mit Käse, Eiern oder Fladenbrot gegessen.

Falafel

Die bekannten Bällchen werden hier auch Ta’meya genannt und meist zusammen mit Eiern, Fladenbrot und Käse zum Frühstück serviert. Obwohl die traditionelle Falafel aus Kichererbsen besteht, wird sie in Ägypten dagegen mit Fava-Bohnen hergestellt. Diese weichen über Nacht ein, bevor sie anschließend in einer Küchenmaschine zerkleinert werden.

Das Mus wird dann mit Petersilie, gehacktem Koriander, Knoblauch, Lauch und weißen Zwiebeln gemischt. Gewürze wie Kreuzkümmel, Salz oder Cayennepfeffer werden hier ebenfalls mit Erbsenmehl versetzt. Das Ganze wird dann in Kugeln gerollt und angebraten.

Mahshi

Mahshi ist eine großartige Option für vegetarische Reisende. Das Gericht besteht nämlich aus Gemüse in Reisfüllungen wie Auberginen, Tomaten, Zucchini, Paprika und Wein- oder Kohlblätter. Die Füllungen sind meist aus Kräutern, Reis und Tomatensauce, verfeinert mit etwas Zimt. Einige Leute fügen ihr auch noch Hackfleisch hinzu, sieh am besten also genau nach. Auf deiner Reise durch Ägypten solltest du dieses Gericht definitiv probieren!

Molokhia

Dieses Gericht besteht aus Blattgrün, das in kleine Stücke geschnitten und dann mit Rindfleisch, Hühnchen oder Meeresfrüchtesuppe zubereitet wird. Danach vermischen es die Einheimischen mit gemahlenem Koriander und gebratenem Knoblauch. Molokhia wird normalerweise mit Brot, Reis und anschließend entweder Rindfleisch, Huhn oder Meeresfrüchten serviert.

Diese lokale Delikatesse hat aber zahlreiche Variationen und variiert in ihrer Zubereitung je nach Region. In den Städten entlang der Küste beispielsweise essen die Menschen ihre Molokhia mit Fisch oder Garnelen. Das Gericht ist herzhaft und enthält zudem wichtige Nährstoffe wie Eisen, Vitamin C, Kalium und Vitamin B6.

Fattah

Fattah stammt noch aus dem Alten Ägypten und wurde bei Festen und wichtigen Anlässen wie Geburten oder Hochzeiten gegessen. Es ist aber auch heute noch traditionell das Hauptgericht während jeder islamischen Feier. Kein Wunder, die Kombination aus Reis, Brot, Essig oder Tomatensauce und Fleisch schmeckt einfach köstlich! Zu besonderen Anlässen wird hauptsächlich Lammfleisch verwendet, während an einem normalen Tag dagegen Rindfleisch gereicht wird. Das Gericht wird nach libanesischer Art mit Tomaya und Brathähnchen kombiniert.

Fazit

Die Ägypter sind ein sehr liebenswertes und traditionelles Volk, du solltest dich vor deiner Reise deshalb am besten nicht zu stark von Medien und Vorurteilen beeinflussen lassen. Sammele lieber vor Ort deine eigenen Erfahrungen und entdecke die vielen spannenden Facetten der arabischen Kultur. Du wirst es sicher nicht bereuen!

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge

Mit CBD Öl auf Reisen – was du wissen musst

Reisen erweitert den Horizont und bringt neue Erfahrungen mit sich. Wenn du CBD Öl regelmäßig nutzt, möchtest du wahrscheinlich auch unterwegs nicht darauf verzichten. Doch wie verhält es sich mit der Mitnahme von CBD Produkten auf Reisen? In diesem Artikel

Read More »

Backpacking als Dampfer: Worauf sollte man achten?

Wer sich mit einer E-Zigarette auf eine Backpackingtour begibt, steht vor besonderen Herausforderungen und muss einige Details im Voraus planen. Zu den wichtigsten Fragen zählt dabei nicht nur, wie man seine Dampfer-Ausrüstung sicher durch die Flughafenkontrollen bringt, sondern auch, wie

Read More »