Thanksgiving
Thanksgiving ist dir bestimmt aus vielen amerikanischen Filmen und Büchern bekannt. Was bei uns als das Erntedankfest bekannt und eher weniger spektakulär ist, wird in den USA und Kanada ausgiebig und pompös gefeiert. Dort ist es einer der wichtigsten Feiertage des Jahres.
Was Thanksgiving so besonders macht, wie traditionell gefeiert wird, welche Unterschiede es zwischen den USA und Kanada gibt und was es mit Black Friday und Cyber Monday auf sich hat – all das verraten wir dir in diesem Artikel. Los geht’s!
Die Bedeutung von Thanksgiving
Massachusetts Thanksgiving hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert. Die Pilgerväter, die sich zu der Zeit in Massachusetts aufhielten, feierten mit indigenen Völkern ein tagelanges Erntedankfest. Dies galt als Dank, da sie ohne die Hilfe der Einheimischen den Winter vermutlich nicht überlebt hätten. Wenngleich es viele andere Überlieferungen gibt, führen sowohl US‑Amerikaner als auch Kanadier ihr heutiges Thanksgiving auf dieses Ereignis zurück.
Nordamerikanische Kolonisten aus Großbritannien brachten das Fest im 18. Jahrhundert im Zuge des Unabhängigkeitskrieges auch nach Kanada. Heute ist der Grund für Thanksgiving noch immer, dass der erfolgreichen Ernte gedankt werden soll.
Wann wird Thanksgiving gefeiert?
In den USA wird Thanksgiving jedes Jahr am vierten Donnerstag des Novembers im Zuge eines staatlichen Feiertages zelebriert. Anders ist das allerdings in Kanada: Hier ist das Erntedankfest zwar auch ein Feiertag, doch er fällt auf den zweiten Montag im Oktober – was den Kanadiern ein langes Wochenende beschert.
Auch die US‑Amerikaner wollen sich ein verlängertes Wochenende nicht entgehen lassen und so nehmen sich viele am Freitag nach Thanksgiving – wenn möglich – einen Tag Urlaub.
Traditionelle Bräuche zu Thanksgiving
Für eines der wichtigsten Feste im Jahr kommt traditionell die ganze Familie zusammen. Das schließt oft mehrere Generationen und auch weit entfernt wohnende Familienmitglieder mit ein. Mittlerweile feiern jedoch viele das sogenannte Friendsgiving. Dabei laden viele Nordamerikaner Freunde und Bekannte ein. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Entweder schaffen sie es nicht zu ihrer Familie oder sie haben schlichtweg keine Lust, mit all ihren Verwandten zusammenzukommen.
Traditionelles Essen und Trinken
Egal, mit wem die US-Amerikaner und Kanadier den Tag verbringen, eins darf niemals fehlen: Das traditionelle Thanksgiving‑Abendessen. Dies besteht aus verschiedenen Gerichten, allen voran dem Truthahn. Der riesige Vogel wird aufwendig mit Maisbrot, Kräutern, Kastanien, Äpfeln oder Speck gefüllt. Er bildet die Hauptspeise des Abendessens.
Wusstest du, dass jedes Jahr an Thanksgiving circa 50 Millionen Truthähne verspeist werden? Irre, oder?
Als Beilagen zu dem stundenlang im Ofen gegarten Turkey werden klassisch Süßkartoffeln, gefüllte Pasteten, Kürbis, Erbsen, Bohnen und eine meist hausgemachte Cranberry‑Soße serviert. Auch heutzutage legen Amerikaner und Kanadier zwar noch immer viel Wert auf das traditionelle Essen, doch vegetarische Alternativen und moderne Gerichte sind immer mehr im Kommen.
Zum Nachtisch gibt es dann Pumpkin Pie – einen Kürbiskuchen. Alternativ bereiten viele Nordamerikaner auch Apfel-, Cranberry- oder Pekannusskuchen zu. Vor dem Essen sprechen manche Familien ein Tischgebet, um den Gaben der Erde zu danken.
Auch Drinks dürfen beim klassischen Thanksgiving‑Dinner nicht fehlen. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: Von herbstlichen Cocktails mit Cider oder Zimt über Bier und Wein darf alles dabei sein.
Bei allen Köstlichkeiten gilt, dass es natürlich regionale Abweichungen geben kann. Jeder Bundesstaat der USA und auch Kanada hat seine eigenen klassischen Spezialitäten – abhängig davon, welches Gemüse beispielsweise in der Region gerade Saison hat.
Weitere Bräuche
Nach dem Essen findet das Brechen des sogenannten Wishbones statt. Hierbei wird das Gabelbein des Truthahns von zwei Familienmitgliedern an beiden Enden festgehalten. Nun ziehen sie daran und wer danach das größere Stück hält, darf sich etwas wünschen. Es gibt mittlerweile sogar Knochen aus Plastik zu kaufen, damit auch Vegetarier oder Veganer an dem Brauch teilnehmen können.
Zu Thanksgiving gehört außerdem American Football – so will es die Tradition. Den ganzen Tag über laufen verschiedene Spiele der NFL im Fernsehen. Wenn sich die Familien während der aufwendigen Essensvorbereitungen nicht gerade Football ansehen, schalten sie auch oft die jährlich stattfindende Parade in New York City ein. Diese wird stundenlang im Fernsehen übertragen und ist ein wichtiger Programmpunkt am Feiertag.
Blackout Wednesday, Black Friday und Cyber Monday
Du möchtest endlich wissen, was genau es mit dem Black Friday oder Cyber Monday auf sich hat? Kein Problem, wir verraten es dir. Für viele US‑Amerikaner beginnt das ganze Thanksgiving‑Spektakel schon am Blackout Wednesday.
Das ist der Mittwoch vor Thanksgiving und viele nutzen ihn, um abends schon mal ein paar Drinks zu sich zu nehmen und die Festtage einzuläuten. Vor allem unter Studierenden ist es ein beliebter Anlass, um ausgelassen zu feiern und nicht selten ein Glas zu viel zu sich zu nehmen.
Einen Tag nach Thanksgiving findet dann der Black Friday statt. Wie du bereits weißt, nehmen sich einige Nordamerikaner diesen Tag zusätzlich frei, um ein verlängertes Familienwochenende zu genießen. Aber nicht nur das: Der Black Friday gilt als Startschuss für die Weihnachtseinkaufsaison.
Zahlreiche Geschäfte locken an diesem Tag mit großzügigen Rabatten und viele zieht es in die Einkaufszentren. Mittlerweile ist dieses Phänomen auch in Europa angekommen. Auch Onlineshops bieten am Black Friday ihre Ware reduziert an – merke auch du dir den Tag am besten vor, wenn du etwas auf deine Weihnachtsgeschenke sparen willst.
Nach der Verkaufsveranstaltung folgt dann das Wochenende. Die meisten Familien verbringen diese Zeit zusammen und verspeisen die Reste des üppigen Thanksgiving-Essens.
Ist das Wochenende vorbei, findet noch ein Highlight für Shopping‑Begeisterte statt: der Cyber Monday. Er entstand als Online‑Version des Black Friday, den ursprünglich stationäre und lokale Händler ins Leben riefen.
In Deutschland und Europa ist dieser Tag weniger bekannt, jedoch kannst du an dem Montag nach Thanksgiving auch in internationalen großen Online‑Shops und -Versandhäusern mit vielen Spar‑Aktionen rechnen. Also mach dir idealerweise frühzeitig Gedanken, was du in der Weihnachtszeit alles besorgen möchtest.
Fazit
Thanksgiving ist sowohl in den USA als auch in Kanada ein wichtiges Fest. Auch, wenn es in beiden Ländern auf unterschiedliche Tage fällt, wird ausgiebig gefeiert. Die traditionellen Köstlichkeiten wie der Truthahn oder der Pumpkin Pie dürfen dabei natürlich nicht fehlen Football und die Zeit mit der Familie stehen ebenfalls an der Tagesordnung.
Die Tage nach Thanksgiving werden dann für die ersten Weihnachtseinkäufe genutzt – der Black Friday und Cyber Monday helfen dabei. Du siehst, den Nordamerikanern ist ihr Thanksgiving wichtig!
Vielleicht kommst ja auch du einmal in den Genuss und verbringst dieses bedeutsame Fest der Dankbarkeit in den USA oder Kanada. Es ist sicherlich ein einmaliges Erlebnis! Happy Thanksgiving!
Und wenn du noch mehr traditionelle Feste in den USA erleben möchtest, ist Halloween vielleicht genau das Richtige für dich!