Die 5 besten Sehenswürdigkeiten in Wolfsburg
Denkst du bei der Volkswagenstadt Wolfsburg nur an Autos? Dann hast du wohl bisher die vielen anderen Attraktionen verpasst, welche die moderne Stadt sonst noch zu bieten hat.
Wolfsburg liegt im Bundesland Niedersachsen und wurde erst im Jahre 1938 gegründet. Damit ist die Stadt noch vergleichsweise neu.
Bis zum Mai 1945 war die Stadt noch unter dem Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben bekannt. Dort wohnten die Mitarbeitenden des Volkswagenwerkes an der Produktion des bedeutenden KdF-Wagens (später VW Käfer).
Doch auch wenn in Wolfsburg das Werk steht, in dem die Volkswagen produziert werden, sollte man die Stadt nicht darauf reduzieren. Viele sportliche und kulturelle Erlebnisse warten hier auf dich, um dir ein vielfältiges Reiseerlebnis zu verschaffen.
Der Allerpark mit seinem umfangreichen Angebot
Für Freizeit, Spaß und Abenteuer solltest du unbedingt den Allerpark aufsuchen. Das riesige Areal mit 130 Hektar Fläche bietet eine Vielzahl an Erlebnissen.
Circa drei Millionen Menschen kommen jährlich in den Park, der sich nicht weit von der Innenstadt befindet. Er bietet kulinarische Faszination, beruhigende Natur, abwechslungsreiche Sportmöglichkeiten und vieles mehr.
Ein beliebtes Ziel ist der künstlich erschaffene Allersee, der zum Erholen einlädt und auch gerne für Wassersport genutzt wird. Der Planetenweg führt am Allersee entlang und nimmt dich mit auf eine Reise durch das Sonnensystem. Denn am Rand befinden sich Skulpturen der Planeten und zwar im korrekten Größenverhältnis.
Falls du ein Fußballfan bist, wirst du dir sicherlich die Volkswagen-Arena, das AOK Stadion und die VFL-Fußballwelt im Allerpark ansehen wollen.
Und wenn eher andere Sportarten dein Ding sind, kannst du dich im Tischtennis, Discgolf, Beachvolleyball, Skateboarding, Bowling oder an der Outdoor-Fitnessanlage versuchen. Außerdem gibt es ein Freizeitbad mit Fitnessstudio und Spa, sowie eine Eisarena und einen Hochseilgarten.
Für Kinder gibt es Spielplätze und für Vierbeiner gibt es eine Freilauffläche in der Größe eines Fußballfeldes. Des Weiteren gibt es auch Restaurants und sogar einen Campingplatz.
Im Allerpark finden auch Veranstaltungen statt, zum Beispiel Sportevents und das jährliche Sommerfest.
Autostadt Wolfsburg
Die sogenannte Autostadt Wolfsburg liefert Neuwagen aus und ist zugleich ein Museum und ein Freizeitpark. All das gehört zur weltweit bekannten Volkswagen AG.
In der Autostadt finden regelmäßig Workshops und Veranstaltungen statt, bei denen für Groß und Klein etwas dabei ist.
In direkter Nähe steht auch das Volkswagenwerk. Für das VW-Werk werden Besichtigungen angeboten. Falls du schon immer einmal wissen wolltest, wie genau eigentlich ein Volkswagen oder allgemein ein Auto produziert wird, kannst du es hier erfahren.
Geschichte, Schlösser und Museen
Du interessierst dich für Kunst? Das Kunstmuseum der Stadt, welches mehr als 600 zeitgenössische Arbeiten beinhaltet, wurde 1994 eröffnet. Seither fanden bereits viele beeindruckende Veranstaltungen und Ausstellungen statt und zwar über 140.
Das Museum widmet sich der Gegenwart und Moderne.
Das Schloss Wolfsburg ist ebenfalls einen Besuch wert. Die Burg, die vor über sieben Jahrhunderten gebaut wurde, wurde um 1600 zu einem Schloss umgebaut.
Als dann im Jahre 1938 das Volkswagenwerk errichtet wurde, änderte sich vieles. Eine Automobilfabrik entstand in der Stadt und außerdem Stadtteile für die arbeitende Bevölkerung mit ihren Familien.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam die Stadt ihren heutigen Namen und auch ihr Wappen mit dem Motiv einer Burg. Zum Schloss gehört auch seit 1974 die Städtische Galerie, die sich über mehrere Etagen erstreckt.
Kunstausstellungen und Installationen können hier bestaunt werden. Im Nordflügel des Schlosses befindet sich ein Fotozentrum, das sich dem Fotokünstler Heinrich Heidersberger verschrieben hat.
Im Obergeschoss des Schlosses findest du das Stadtmuseum und das Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation. Die dortigen Dokumentationen befassen sich mit dem Nationalsozialismus und den prägenden Erfahrungen seiner Opfer.
In der Nähe des Schlosses steht die ehemalige Brauscheune. Dort tauchst du in die landwirtschaftliche Vergangenheit der Stadt ein, bevor das VW-Werk entstand.
Nach deiner Reise durch die Geschichte kannst du im Café-Restaurant Schlossremise entspannen.
Weißt du, wer Hoffmann von Fallersleben war? Dem Hochschullehrer, Dichter und Verfasser der deutschen Nationalhymne widmet sich das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im Fachwerkschloss. Dort gibt es eine Dauerausstellung, die viele Einblicke in das Leben des Dichters bietet.
Lass dich faszinieren von seiner spannenden Biografie, seinen politischen Gedanken und seinen Versuchen, die Welt gerechter zu gestalten. Er schrieb unglaublich viele, berühmte Kinderlieder.
Die Wasserburg Neuhaus, die von Natur umgeben ist und an einen märchenhaften Teich angrenzt, liegt ganz in der Nähe der Stadt. Sie wurde im 14. Jahrhundert gebaut. Ihr Zweck war es, den Übergang zwischen Drömling und Barnbruch zu beschützen und Grenzen zu sichern. Außerdem kam ihr die Verwaltung der Nordostregion des Herzogtums zu.
Die 1915 geschaffene Turmuhr stand längere Zeit still. Im Jahre 1944 wurde sie endlich wieder in Betrieb genommen. 1986 wurde schließlich ein Museum im Rundturm eröffnet, das Einblick in die Geschichte der Burg gewährt.
Kultur und Theater
Das Alvar-Aalto-Kulturhaus in Wolfsburg wurde von Alvar Aalto, einem Architekten aus Finnland, entworfen und im Jahre 1962 eröffnet. Das denkmalgeschützte Gebäude gilt in seiner Gesamtheit als Kunst, da auch kleine Details wie die Türklinken von dem Architekten entworfen wurden.
In dem Bauwerk, welches sich über 3500 Quadratmeter erstreckt, befindet sich zudem die Stadtbibliothek, die im Jahre 2014 entstand. Außerdem gibt es Kreativwerkstätten, Büros, ein Bistro und das Forum Architektur.
Du hast Lust auf Theater? Das Scharoun-Theater Wolfsburg, das 1973 eröffnet wurde, wurde vom Architekten Hans Scharoun entworfen und ist eines der größten deutschen Beispieltheater. Lange Zeit fehlte der Stadt ein extra dafür vorgesehener Ort für Theateraufführungen, obwohl es bereits 1954 Pläne gab. Leider starb der Architekt noch vor der Fertigstellung des Bauwerks.
Ein weiteres Theater ist das Figurentheater Wolfsburg. Im Jahre 1990 wurde es von Brigitte van Lindt und Andrea Haupt gegründet. Jährlich werden in der Bollmohr-Scheune etwa 90 Vorstellungen aufgeführt, die normalerweise auch zu 90 % ausgelastet sind.
Das Figurentheater will Kindern das Theater näherbringen, die Fantasie der Menschen anregen, starke weibliche Rollen präsentieren und Kinder zur Freude an Sprache und Literatur bewegen.
Falls du mit deinen Kindern verreist, werden sie dort bestimmt ein tolles Erlebnis haben. Aber auch für Erwachsene soll sich ein Besuch lohnen.
Experimentieren, Staunen und Nervenkitzel
Ein faszinierendes, ungewöhnlich aussehendes Bauwerk in Wolfsburg ist das Phæno, welches sich direkt am Bahnhof befindet. Die Architektin Zaha Hadid aus dem Iran entwarf das Gebäude, welches im November 2005 eröffnet wurde.
Als Ort des Experimentierens lädt es dich in die Welt der Phänomene ein. Du kannst eigenständig ausprobieren und entdecken. Das Phæno wird sicherlich deine Neugierde und deinen Forschergeist erwecken.
Das Phæno hat genug zu bieten, dass du sicherlich auch einen gesamten Tag dort verbringen könntest, um dich in die Welt der Phänomene entführen zu lassen.
Wolfsburg beherbergt außerdem ein Planetarium, wo du in die Welt der Sterne eintauchen kannst. Lass dich von der Unendlichkeit des Alls in Staunen versetzen. Im Planetarium finden viele Veranstaltungen statt, bei denen für jede Altersklasse etwas dabei ist, zum Bespiel Sternenshows, Konzerte und Vorträge.
Hast du Lust auf ein aufregendes Erlebnis mit ein wenig Nervenkitzel? Dann besuch doch Escape City, das reale Spiel zum Computerspiel Escape the Room.
Hier bist du in einem Raum gefangen und musst herausfinden, wie du ihm mittels der im Raum befindlichen Gegenstände entkommen kannst. Es ist ein spannendes Abenteuer für Familien, Freunde und Liebende. Gemeinsam stellt ihr euch einer Herausforderung und löst das Rätsel im Team. Dazu habt ihr eine Stunde Zeit.
Fazit
Auch wenn Wolfsburg durch VW viel mit Autos zu tun hat, gibt es dort viele Kultur- und Freizeiterlebnisse. Du wirst deinen Aufenthalt dort also auch dann genießen können, wenn du dich weniger für Volkswagen interessierst, und mit tollen Erlebnissen heimkehren.
Deutschland
Lust auf mehr? Check jetzt unsere Deutschland Route ab.