Reiseversicherungen – von unverzichtbar bis überflüssig
Wenn es um Reiseversicherungen geht, solltest du also nicht an der falschen Stelle sparen. Selbst, wenn du als „Low-Budget-Backpacker“ die Welt erkundest, lohnt sich die Investition in eine ausreichende Absicherung. Ansonsten bleibst du in einigen Fällen auf hohen Kosten sitzen, manchmal sogar zu hoch, um sie jemals aus der eigenen Tasche bezahlen zu können.
Es drohen also Folgen wie eine Privatinsolvenz und so soll deine Reise sicherlich nicht enden. Doch all das ist kein Grund zur Sorge, denn die wichtigsten Versicherungen sind schon für einen vergleichsweise kleinen Betrag zu haben. Sie bieten aber dennoch maximale Sicherheit, zumindest in finanzieller Hinsicht.
So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich, lautet also deine Devise bei den Reiseversicherungen. Wir stellen dir in diesem Artikel die wichtigsten Reiseversicherungen vor – über unverzichtbare bis zu überflüssige Versicherungen – damit du dieses Kapitel deiner Reisevorbereitungen schnell abhaken kannst.
Welche Reiseversicherungen brauchst du immer?
In Deutschland braucht jeder Mensch einen grundlegenden Versicherungsschutz. Einige Policen wie die Krankenversicherung sind sogar gesetzlich vorgeschrieben. Je nach Art, Dauer und Ziel deiner Reise kann es aber sein, dass dieser Grundschutz nicht ausreicht. Das gilt vor allem, sobald du die heimischen Grenzen hinter dir lässt. Als unverzichtbare Reiseversicherungen gelten:
Reise- oder Auslandskrankenversicherung
Spätestens, wenn du außerhalb von Europa reist, ist eine Reisekrankenversicherung unverzichtbar, um Lücken deiner gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung zu schließen. Diese übernehmen im Ausland nämlich nicht zwingend dieselben Leistungen wie im Heimatland. So kann es passieren, dass du auf hohen Kosten sitzenbleibst, wenn du eine medizinische Behandlung oder einen Krankentransport benötigst.
Prinzipiell brauchst du eine Reisekrankenversicherung immer dann, wenn du in einen Staat reist, der nicht zu den „Schengen-Staaten“ gehört. Dann besteht nämlich kein Versicherungsschutz durch deine gesetzliche Krankenversicherung. Besitzt du eine private Krankenversicherung, solltest du diesen im Einzelfall prüfen. Doch auch für bestimmte Leistungen wie Krankentransporte sind die heimischen Krankenversicherungen auf Reisen oft nicht ausreichend – sogar innerhalb der „Schengen-Staaten“.
Das Kostenrisiko kann schnell einen fünfstelligen Betrag erreichen. Zudem gibt es Unterschiede je nach Dauer des Auslandsaufenthalts, die du berücksichtigen musst: Für längere Reisen brauchst du eine Auslandskrankenversicherung, die teurer ist als eine Reiseversicherung, aber einen umfassenderen Schutz bietet. Diese Policen lohnen sich jedoch nur, wenn du schon konkrete Reisepläne hast oder (fast) durchgehend auf Reisen bist.
(Reise-) Haftpflichtversicherung
Die Privathaftpflichtversicherung ist in Deutschland zwar nicht verpflichtend, gehört aber dennoch zu den wichtigsten Versicherungen, die jeder haben sollte. Haftpflichtversicherungen übernehmen die Kosten für Schäden, die du Dritten schuldhaft oder grob fahrlässig zugefügt hast. Nur absichtliche Handlungen sind ausgeschlossen.
Solche Schäden können entweder Sach-, Personen- oder Vermögensschäden sein und schnell in Millionenhöhe reichen. Eine Haftpflichtversicherung schützt dich also vor dem finanziellen Ruin, wenn du einen folgenschweren Fehler begehst. Auch das gilt jedoch nicht immer im Ausland.
Du solltest also vor deiner Abreise überprüfen, ob deine Privathaftpflichtversicherung auch in vollem Umfang im Reiseland greift. Vor allem bei langen Reisen kann es nämlich Klauseln im Versicherungsvertrag geben, welche die Versicherungsleistungen einschränken. Dann benötigst du eventuell eine erweiterte Police. Selbiges gilt bei gewissen Aktivitäten wie Risikosportarten, sodass du für einen Aktivurlaub manchmal ebenfalls eine spezielle Reisehaftpflichtversicherung benötigst.
Überprüfe daher vor der Reise, wie du diese gestalten möchtest und ob du über deine Privathaftpflichtversicherung dafür ausreichend abgesichert bist. Ansonsten kann es passieren, dass die Versicherung trotz korrekter Schadensmeldung nicht bezahlt, sprich die Leistungen fallen nicht in ihren Zuständigkeitsbereich. Benötigst du einen solchen erweiterten Schutz, kannst du manchmal deine bestehende Haftpflichtversicherung erweitern – oder du musst für die Zeit der Reise einen zusätzlichen Vertrag abschließen.
Diese Versicherungen sind in einigen Fällen sinnvoll
Bei vielen Versicherungen lässt sich nicht so pauschal sagen, ob du diese benötigst oder nicht. Ihre Sinnhaftigkeit hängt von individuellen Faktoren ab. Je nach Einzelfall können also folgende Policen für dich sinnvoll sein:
Reiseabbruch- oder Reiserücktrittsversicherung
Wenn du eine Reise nicht antreten kannst oder abbrechen musst, bleibst du meistens auf den Kosten sitzen – zumindest auf einem Teil der Summe. Für dich kann das bedeuten, einen drei-, vier- oder sogar fünfstelligen Betrag bezahlen zu müssen, obwohl du die Reise überhaupt nicht (wie geplant) durchführen kannst.
Vor allem für sehr teure Reisen, bei denen du hohe Kosten für Flüge, Unterkunft & Co im Voraus bezahlen musst, kann sich der Abschluss einer Reiserücktritts- oder Reiseabbruchversicherung daher lohnen.
(Reise-) Unfallversicherung
Rund drei Viertel aller Unfälle finden im privaten Bereich statt und viele Menschen sind diesbezüglich nicht ausreichend abgesichert. Wenn du bereits über eine Unfallversicherung verfügst, greift dieser Schutz oft auch im Ausland. Trotzdem solltest du darauf nicht blind vertrauen, sondern dich vor der Reise aktiv informieren.
Hast du hingegen noch keinen oder keinen ausreichenden Unfallschutz, kann sich der Abschluss einer privaten Unfallversicherung noch vor deiner Abreise lohnen. Dabei kann es sich um eine spezielle Reiseunfallversicherung handeln. Aber auch eine allgemeine Unfallversicherung ist in vielen Fällen ausreichend, gegebenenfalls durch einen ergänzenden Baustein für das Ausland.
So hast du bei einem Unfall zumindest keine finanziellen Sorgen und kannst dich um das kümmern, was wirklich wichtig ist: deine Gesundheit.
Mallorca-Police
Wann immer du im Ausland mit dem eigenem oder einem Mietwagen unterwegs bist, brauchst du eine ausreichende Absicherung. Das gilt einerseits für die Kfz-Haftpflichtversicherung, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist – aber nicht immer auch im Ausland gilt. Eine sogenannte Mallorca-Police füllt eventuelle Lücken in diesem Versicherungsschutz, auch mit einem Mietwagen. Zudem lohnen sich in vielen Fällen Schutzbriefe, damit du bei einer Panne, einem Unfall & Co im Ausland kompetente Hilfe erhältst.
Andererseits solltest du bei Mietwagen immer eine Vollkaskoversicherung abschließen, bestenfalls ohne Eigenbehalt. Dadurch verhinderst du, dass die Vermieter dir bei Schäden eine Rechnung ausstellen können, denn häufig hast du diese überhaupt nicht verursacht. Solche Versicherungen schützen dich auf Reisen also vor Betrugsversuchen und können dir somit viel Ärger ersparen.
Reisegepäckversicherung
Die Reisegepäckversicherung ist umstritten und lohnt sich ebenfalls nur in Einzelfällen. Eine Gepäckversicherung solltest du demnach nur abschließen, wenn du wertvolle Besitztümer transportieren musst und diese nicht jederzeit im Blick behalten kannst.
Überflüssige Reiseversicherungen, auf die du verzichten kannst – und solltest
Neben den genannten Policen, die nur im Einzelfall sinnvoll sind, gibt es eine Reihe an Versicherungen, die fast immer als überflüssig gelten. Für sie solltest du kein Geld verschwenden. Dazu gehört zum Beispiel:
- die Reise-Rechtsschutzversicherung, denn ihre Kosten übersteigen oft ihren Nutzen. Zudem überschneiden sich ihre Leistungen mit anderen Policen wie einer privaten Rechtsschutzversicherung oder den Haftpflichtversicherungen.
- die Assistance-Versicherung, die dir bei Versicherungsfällen im Ausland als helfende Hand zur Seite steht. Sie übernimmt beispielsweise die Schadensabwicklung und damit ähnliche Leistungen wie ein Schutzbrief. Solche Aufgaben kannst du aber auch problemlos selbst übernehmen, was zwar nervenaufreibend sein kann, dir jedoch viel Geld spart.
- die Sachversicherung in jeder Form. Denn daran mangelt es mittlerweile nicht: Du kannst zum Beispiel dein Handy, dein Surfbrett und vieles mehr versichern. Wenn du aber vorsichtig mit deinen Wertsachen umgehst, kannst du solche Risiken minimieren. Zudem stimmt auch bei vielen Sachversicherungen das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht.
Du siehst: Mit der richtigen Auswahl an Policen bist du rundum gut abgesichert, ohne zu viel Geld für Reiseversicherungen auszugeben. Der beste Versicherungsschutz ist also jener, der für dich und deine Reise maßgeschneidert ist.
Fazit
Reiseversicherungen spielen eine große Rolle für eine entspannte Reise oder Urlaub. Es gibt allerdings sehr viele verschiedene Versicherungen, die alle einen anderen Bereich abdecken. Die Wichtigsten wie die Haftpflicht- und Auslandskrankenversicherung sollten allerdings niemals fehlen. Informiere dich am besten vorher noch zusätzlich in Erfahrungsberichten darüber, welche Versicherungen in welchem Land noch sinnvoll wären oder lasse dich speziell dazu beraten.