Kärnten

Kärnten

Du möchtest deine nächste Reise an einem Ort verbringen, der sich durch seinen abwechslungsreichen Landschaften und Sehenswürdigkeiten auszeichnet und an dem du zahlreiche Spezialitäten der lokalen Küche probieren kannst? Dann ist Kärnten, Österreichs südlichstes Bundesland, genau das richtige Ziel für dich.

Du findest hier sowohl Hochgebirge als auch einige große Seen – all das in einem Land, dessen Wetter eher an Italien oder Spanien erinnert, zumindest im Sommer. Wir zeigen dir in diesem Artikel, welche Ausflugsziele in Kärnten du dir nicht entgehen lassen solltest und um welche Köstlichkeiten du nicht herumkommst.

Kärntner Geografie

Bevor wir zu den Sehenswürdigkeiten des Landes kommen, möchten wir dir noch ein paar kurze Informationen zur Geografie Kärntens geben. So findest du dich bei deiner Planung hoffentlich ausgezeichnet zurecht.

Kärnten ist, wie bereits erwähnt, das südlichste Bundesland Österreichs und teilt dementsprechend eine Grenze mit Slowenien und Italien. Landschaftlich ist Kärnten insbesondere von den steil emporragenden Gipfeln der Alpen geprägt. Außerdem gibt es viele tief eingeschnittene Täler im Norden sowie die eher flachen Ebenen des sogenannten Kärntner Beckens rund um Klagenfurt und den Wörthersee im Süden. Der bedeutendste Fluss, der die vielen Wiesen und Weiden mit ausreichend Wasser versorgt, ist die Drau. Die Kraft dieses Wassers, in Wasserkraftwerken effektiv abgezweigt und zu einem größeren Nutzen eingesetzt, ist für 12 % der österreichweiten Stromversorgung zuständig!

Sehenswürdigkeiten in Kärnten

Burg Hochosterwitz

Wie ganz Österreich kann auch Kärnten mit zahlreichen mittelalterlichen Burgen punkten. Eine der schönsten – und das nicht nur in Österreich, sondern in ganz Mitteleuropa – ist die Burg Hochosterwitz. Das Gemäuer wurde bereits im Jahr 1570 in seiner heutigen Form errichtet und thront auf einem 160 Meter hohen Felskogel. Die Burg bietet dir daher neben einem Anschauungsunterricht zum Leben im Mittelalter einen wundervollen Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Hast du den Anstieg zur Burg hinter dich gebracht, wobei du insgesamt 14 (!) Burgtore passierst, erwartet dich oben oftmals auch ein Event. Du kannst beispielsweise ein Konzert oder eine Ausstellung genießen, stets begleitet von der besonderen Atmosphäre der trutzigen Umgebung.

Adlerarena Burg Landskron

Wenn du gerne majestätischen Greifvögeln bei ihrer Luftakrobatik zusiehst, solltest du unbedingt einmal auf der Burg Landskron oberhalb des Ossiacher Sees vorbeischauen. Hier ist über die Jahre ein europaweit einzigartiger Greifvogelzoo entstanden. In einer 45 Minuten dauernden Flugshow wird dir alles erzählt, was du über Adler, Falke, Uhu und Co. wissen musst.

Darüber hinaus haben die beiden Besitzer des Zoos, langjährige Falkner, sich auch als eine Art „Krankenhaus“ für verletzte wilde Greifvögel einen Namen gemacht. Jedes Jahr werden hier zahlreiche Vögel gesund gepflegt, die in freier Wildbahn aufgrund ihrer Verletzungen nicht überlebt hätten. Anschließend kommen sie natürlich wieder zurück in die freie Natur.

Wir finden, dass ein solcher Einsatz für das Leben der Tiere mit einem Besuch belohnt werden kann, zumal die großen Vögel auch schon selbst einen wahrhaft erhebenden Anblick bieten.

Klagenfurt/ Wörthersee

Klagenfurt, Kärntens Landeshauptstadt, befindet sich in einer beneidenswerten Lage: direkt am Ufer des wunderschönen, enorm beliebten Wörthersees. Doch die Stadt am Wörthersee muss sich nicht in dessen Schatten verstecken, denn sie hat auch selbst so einiges zu bieten.

Die Nähe zum Wörthersee lockt aber natürlich trotzdem viele Freunde des Wassersports an. Wenn du also gerne surfst, segelst, Wasserski fährst oder dich sonstigen Wassersportaktivitäten verschrieben hast, bist du am Wörthersee genau richtig.

Klagenfurt / Wörthersee

Klagenfurt versprüht einen gewissen Renaissance-Charme. Immerhin ist die Stadt schon über 800 Jahre alt. Der Einfluss ihrer italienischen Bauherren ist zudem in ihren zahlreichen, schön restaurierten Plätzen und Paläste immer noch unverkennbar.

Zusätzlich interessant machen die Region rund um Klagenfurt die vielen Winzer, die sich hier ein berufliches Standbein aufgebaut haben. Sie verwöhnen dich mit örtlichen Weinen, die du in nahezu jedem Restaurant der Stadt genießen kannst. Besonders im Sommer stellt ein eisgekühltes Glas Weißwein eine willkommene und herrliche Abkühlung dar.

Für Liebhaber der exotischen Tierwelt gibt es in Klagenfurt sogar einen Reptilienzoo. Hier kannst du über 100 verschiedene Schlangen-, Echsen-, Schildkröten- und Krokodilarten hautnah erleben, teilweise sogar in großen Freigehegen.

Großglockner-Hochalpenstraße

Eine der beliebtesten und meistbefahrenen Panoramastraßen der Welt solltest du bei deinem Trip in die Region Kärnten definitiv nicht verpassen. Die 48 Kilometer lange Großglockner-Hochalpenstraße verbindet die Bundesländer Salzburg und Kärnten miteinander. Sie bietet dir zudem auf der gesamten Länge traumhafte Ausblicke auf das Panorama der Großglocknergruppe.

Am Straßenrand stehen die Chancen sehr gut, einen Blick auf ein niedliches Murmeltier, einen erhabenen Steinbock oder mit etwas Glück sogar einen majestätischen Steinadler zu erhaschen.

Solltest du die Fortbewegung auf zwei Rädern vorziehen, so kannst du auf dieser Straße auch als Motorrad- oder Fahrradfahrer den Fahrspaß mit tollen Aussichten kombinieren. Für den Fahrspaß sorgen die insgesamt 36 Kurven und der Höhenunterschied von 1800 Metern. Million Besucher aus aller Welt nehmen dieses Erlebnis jährlich mit und du solltest dich in jedem Fall einreihen!

Kärnten - Großglockner-Hochalpenstraße

Spezialitäten der Kärntner Küche

Kärntner Kasnudeln

Die Kärntner Kasnudeln sind das wohl beliebteste Gericht aus der Kärntner Küche. Ihr Name ist allerdings ein wenig irreführend. Denn es handelt sich dabei mitnichten um Nudeln, sondern vielmehr um gefüllte Teigtaschen. Was dieses Gericht auszeichnet ist der „künstlerische“ Touch, den die Köche beim Verschließen der Teigtaschen anwenden – die Form des äußeren Randes gleich einer Kordel. Sie nennen diesen Vorgang „krendeln“. Damit soll verhindert werden, dass die klassische Füllung aus Kartoffeln, Quark und Minze beim Braten austritt. Je nach Geschmack kannst du beispielsweise auch fleischhaltige oder andere vegetarische oder sogar süße Füllungen wählen.

Kärntner Reindling

Wenn du einmal Ostern in Kärnten verbringst, kannst du den Kärntner Reindling kosten. Dabei handelt es sich um ein typisches Ostergebäck des Bundeslandes. Der Reindling besteht aus einem mit Rosinen und Zimt und Zucker gefüllten Germteig. Er wird vor dem Backen mit einer Glasur aus geschmolzener Butter und Zucker bestrichen. Dies verleiht dem Gebäck eine zusätzliche Süße. Die äußere Form gleich einem Gugelhupf.

Wie auch bei den Kärntner Nudeln gibt es beim Reindling verschiedene Variationen. Der von uns beschriebene klassische Reindling ist jedoch der mit Abstand am weitesten verbreitete – vermutlich, weil er genauso unglaublich lecker schmeckt!

Kärntner Speck

Sicherlich kennst du die typischen Herkunftsländer für guten Speck und guten Schinken: Italien und Spanien. Aber Kärnten? Ja, du kannst tatsächlich auch in Kärnten einen fantastischen Speck probieren. Das Besondere am Kärntner Speck ist die lufttrocknende Technik der Herstellung. Das bedeutet, der Speck hängt nicht etwa in irgendwelchen Lagerhäusern von der Decke, sondern unter freiem Himmel. Diese Prozedur – gepaart mit der richtigen Würzung – verleiht dem Kärntner Speck seinen unverwechselbar rauchigen, einzigartigen Geschmack. Du kannst ihn entweder mit einer Scheibe Brot oder ganz pur genießen.

Kärntner Kirchtagssuppe

Wenn in Kärnten Zeit für eine Hochzeit oder einen anderen feierlichen Anlass ist, dann ist auch die Zeit für die Kirchtagssuppe. Diese Kreation ist auch unter dem Namen „gelbe Suppe“ bekannt. Sie wird aus verschiedenen Sorten Fleisch, Eiern, Rahm, Gewürzen und Safran zubereitet. Letzterem verdankt sie auch ihren Beinamen, denn der Safran verleiht der Suppe ihre typische gelbe Farbe. Die perfekte kulinarische Ergänzung zur Kirchtagssuppe stellt im Übrigen ein gutes Stück Brot dar – idealerweise frisch gebacken und aus örtlichem Getreide hergestellt.

Hadntorte

Die Kärntner sind für ihre Freude am Backen bekannt, egal ob Kuchen, Brot oder ein anderes Gebäck. Einen besonderen Platz im Ranking der Kärntner Backwaren nimmt ohne Frage die Hadntorte ein. Hadn kennst du in Deutschland vermutlich als Buchweizen. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es deutlich gesünder ist als normaler Weizen. Hinzu kommt, dass selbst Personen mit einer Glutenallergie keine Angst vor einem allergischen Schock haben müssen. Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei.

Bei der Hadntorte wird der Weizen nun auf eine traumhaft lockere und leckere Art und Weise mit Schlagsahne und Preiselbeeren kombiniert und so zu einem absoluten Muss auf der Speisekarte für deine nächste Kärnten-Reise!

Fazit

Kärnten ist definitiv ein empfehlenswertes Reiseziel, das sich vor allem durch seine große Vielfalt auszeichnet – nicht nur landschaftlich, sondern auch beim Angebot an Sehenswürdigkeiten.

Lass dich auf der Burg Hochosterwitz ins Mittelalter zurückversetzen. Du kannst dich zudem von Angesicht zu Angesicht mit den Königen der Lüfte wiederfinden oder in der Landeshauptstadt Klagenfurt eine Zeitreise in die Renaissance machen. Du bist eher an den traumhaften Landschaften interessiert? Dann wollen wir dir insbesondere die Großglockner-Hochalpenstraße ans Herz lagen.

Egal, wofür du dich auch entscheidest, hungrig wirst du bei der riesigen Auswahl an lokalen Köstlichkeiten nicht bleiben. Ob herzhaft mit den Kärntner Nudeln, dem Kärntner Speck oder der Kirchtagssuppe oder aber süß mit den Spezialitäten Reindling und Hadntorte: Kärnten hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Worauf wartest du noch? Auf nach Kärnten!

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge