St. Patrick’s Day in Deutschland
Die Farbe Grün, dreiblättrige Kleeblätter, kleine Kobolde, Guinness ─ das alles wird häufig mit Irland oder gleich mit dem St. Patrick’s Day verbunden. Dieser irische Feiertag wird auf der ganzen Welt immer bekannter und so natürlich auch in Deutschland. Aber warum auch nicht? Der Tag wird typischerweise fröhlich auf bunten Paraden oder in Pubs mit traditioneller irischer Musik verbracht und reist jeden mit seiner guten Laune mit. Wir zeigen dir hier, wo du ihn in Deutschland am besten feiern oder wie du ihn dir sogar ins eigene Haus holen kannst.
Bedeutung des St. Patrick’s Day
St. Patrick’s Day wird jedes Jahr am 17. März gefeiert. Geehrt wird der Bischof Patrick, welcher im 5. Jahrhundert in Irland der erste christliche Missionar gewesen sein soll. Er ist sehr alt geworden, besonders für die damalige Zeit und am 17. März 461 oder 493 gestorben. Es finden auch heute noch an diesem Tag traditionelle Feiertagsgottesdienste statt, die allerdings immer mehr in den Hintergrund rücken. Stattdessen wird auf der ganzen Welt nach amerikanischem Vorbild mit großen, bunten Paraden und einzigartigen Events gefeiert. Hier kannst du erfahren, wie der Tag typischerweise in Irland selbst gefeiert wird.
Der ursprünglich nur in Irland gefeierte Tag verbreitet sich immer mehr auf der ganzen Welt, da die gute Stimmung der Iren viele Leute begeistert. Häuser und Straßen werden in ihrer Nationalfarbe Grün geschmückt. Manchmal auch noch in Orange und Weiß, um die irische Flagge zu symbolisieren.
Mancherorts werden große Gebäude, Denkmäler und sogar Gewässer grün angestrahlt beziehungsweise eingefärbt. Das grüne Anstrahlen von Attraktionen auf der ganzen Welt ist unter dem Projekt „Global Greening“ bekannt und soll den Iren Solidarität zeigen.
Grün ist die Nationalfarbe Irlands und steht für das Glück, weshalb fast alles am St. Patrick’s Day diese Farbe beinhaltet. Weitere typische Symbole sind unter anderem der Glücks-Kobold Leprechaun mit seinem grünen Hut und Gold, die irische Harfe, das keltisches Kreuz und ein junges dreiblättriges Kleeblatt, das unter dem irischen Namen „Shamrock“ bekannt ist. St. Patrick soll dieses als Metapher für die Dreifaltigkeit des Heiligen Geistes, des Vaters und des Sohnes genutzt haben.
St. Patrick’s Day in deutschen Städten
München
München ist definitiv der beste Ort, um den St. Patrick’s Day in Deutschland zu erleben. Hier findet an einem Sonntag um den 17. März herum die größte Parade Deutschlands statt und lockt jedes Jahr etliche Besucher aus aller Welt an. Diese Tradition startete bereits in den 1990er Jahren und entwickelte sich schnell von einem kleinen privaten Fest zu einer Art Volksfest.
Der Weg der Parade ist stolze 2,5 Kilometer lang und wird von Flaggenträgern, Trachten-, Sport- und Folklorevereinen, Rugbyspielern und Leprechauns begleitet. Die Besucher am Rand sind oft mit grünen Hüten, Kleeblatt-Brillen und anderen typisch irischen Accessoires verkleidet. Ergänzt wird die Parade in einigen Jahren durch ein Open-Air-Festival mit Live-Musik und Tanz, das sich über mehrere Tage zieht.
Neben diesen Feierlichkeiten sind natürlich die Gebäude des „Global Greenings“ ein weiteres Highlight. Jedes Jahr erstrahlen die Allianz-Arena, der Olympiaturm, die BMW-Welt werden und seit 2016 auch das Hofbräuhaus in grünen Tönen. Zudem feiern die irischen Pubs diesen Tag sehr stark und halten sich besonders gern an die Biertradition.
Tipp: Schau doch mal bei Rentola für günstige Unterkünfte vorbei, damit du die Party des Jahres in München nicht verpasst!
Berlin
Auch in Berlin findet am St. Patrick’s Day eine Parade mit Dudelsackspielern und einem Festival statt. Zum Programm des Festivals gehören unter anderem Filmvorführungen, verschiedenen Veranstaltungen und Workshops, darunter auch Whiskey-Verkostungen und traditionelle irische Tänze. In grün erstrahlt der Fernsehturm. Auch in den Irish Pubs wird der Tag meist mit Live-Musik, Snacks und dem traditionell irischem „Guinness“-Bier groß feiern.
Nürnberg
In Nürnberg wird die St. Klara Kirche grün beleuchtet. Zudem werden in ihr traditionelle Gottesdienste in Deutsch, Englisch und Irisch abgehalten, wofür extra ein Pater aus Irland anreist. Nach diesem wird in der Kirche irische Volksmusik gespielt und es findet ein Umzug durch die Stadt statt.
Weitere Orte
Neben den bereits genannten Städten nehmen noch weitere am „Global Greening“ des St. Patrick’s Day teil. Dazu gehören unter anderem noch Düsseldorf mit dem Lighthouse und Stuttgart mit dem Königsbau. Auch kleinere Paraden finden in Städten wie Karlsruhe statt.
Zudem gibt es in Deutschland kaum einen Irish Pub, der den Tag nicht feiert, also besuche doch einen in deiner Nähe und erlebe einen unvergleichlichen Tag. Meistens haben die Bars besondere Aktionen mit traditionellem Essen, Trinken und Musik geplant. Und vergiss nicht, grüne Kleidung zu tragen!
Der St. Patrick’s Day für Zuhause
Kostüme
Solltest du an einer Parade teilnehmen wollen, dann darf ein Kostüm auf keinen Fall fehlen. Du kannst dich natürlich auch einfach nur aus Spaß zu Hause verkleiden. Typische Kostüme sind Kobold-Hüte und ganze Kobold-Outfits als Kleid oder Hose-Oberteil-Kombination. Häufig wird auch grüner Fracks mit weißem Oberteil und schwarzer Hose getragen. Perfekt ergänzt werden diese am besten durch Perücken und Bärte in Orange oder Grün.
Wenn es nicht ein ganzes Outfit sein sollen, dann sind lustige Brillen eine tolle Alternative, beispielsweise in Form eines Kleeblatts. Auch kleine Details wie passend zum St. Patrick’s Day gestaltete Fingernägel oder Schminke beziehungsweise kleine Kunstwerke im Gesicht mit grünen Kleeblättern und weißen Verschnörkelungen sind kreative Ideen, um den Tag zu feiern.
Kinder verkleiden sich an diesem Tag gern als kleine Kobolde mit Kostümen. Diese werden wie bei den Erwachsenen am besten durch Shamrock-Schleifen oder Kleeblätter im Haar ergänzt. Zudem gibt es auch Haarreifen mit diesen oder kleinen Kobold-Hüten daran. Babys bekommen oft gestrickte Mützen mit Kleeblatt-Motiv aufgesetzt, um auch an dem Spaß teilzuhaben.
Rezepte für den St. Patrick’s Day
Wie nicht anders zu erwarten, spielt auch beim Essen die Farbe Grün eine große Rolle. Diese lässt sich besonders gut in Kuchen und anderen Gebäcken umsetzten. Wie wäre es also mit dem amerikanischen Klassiker Red-Velvet-Cheesecake, aber stattdessen wird daraus ein Green-Velvet-Cheesecake? Ersetzte einfach die rote Lebensmittelfarbe mit grüner. Das Gleiche gilt für jedes Muffin-Rezept.
Für eine gesunde Alternative und ein natürlich grünes Gebäck empfehlen wir dir, eines der vielen Backrezepte mit Spinat auszuprobieren. Alles Gebackene kannst du anschließend noch passend zum St. Patrick’s Day dekorieren. Unsere Ideen dafür sind grünes oder weißes Frosting, kleine grüne Zuckerguss-Hüte und Kleeblatt‑Gummitiere. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Weitere Ideen für Gebäcke sind Kekse in Kleeblattform, die anschließend mit grünem Zuckerguss überzogen werden oder Limonen-Kuchen beziehungsweise Schnitten. Besonders in den letzten Jahren sind auch Rezepte mit Matcha immer beliebter geworden. Wenn du Mint-Chocolate liebst, kannst du auch sehr schöne Desserts wie Eis und Kekse in dieser Geschmacksrichtung machen.
Der typischste Snack sind Brezeln und werden fast immer zu dem wichtigsten Getränk des Tages gereicht: Bier. Das Nationalgetränk ist das Guinness und in jedem Irish Pub zu erhalten. Eine Tradition ist es, jedes helle Bier grün zu färben.
Dafür wird etwas grüne Lebensmittelfarbe auf den Boden eines gekühlten Glases gegeben und anschließend mit Bier befüllt. Wird die Farbe erst nachträglich dazugegeben, muss die Mischung noch etwas umgerührt werden. Allerdings wird niemals das Guinness eingefärbt! Abgesehen von Bier sind auch irischer Whiskey und Cider beliebte Getränke am St. Patrick’s Day.
Deko
Es ist so einfach, sich den St. Patrick’s Day ins eigene Haus zu holen. Du kannst dich wie eben schon beschrieben verkleiden, einige der Rezepte ausprobieren und natürlich dein Haus passend dekorieren. Bei der Deko gibt es nicht viel zu beachten – hauptsache, sie ist grün. Akzente können mit den Farben Weiß, Orange und Gold beziehungsweise Gelb gesetzt werden.
Wir empfehlen, besonders wenn man eine kleine Party oder ein Zusammentreffen mit Freunden plant, einen Tisch zu dekorieren. Luftballons, Karten, Trinkbecher, Geschirr, Snackbehältnisse, Tischdecken und Girlanden können einfach in den traditionellen Farben und mit typischen Motiven wie dem dreiblättrigen Kleeblatt erworben werden.
Kleine niedliche Ideen sind zudem kleine grüne Blumentöpfe oder Schüsseln, die wie ein Hut aussehen und mit Schoko‑Goldtalern befüllt werden oder eine Glasflasche, die mit Kleeblättern aus Stoff dekoriert wurde und eventuell beleuchtet ist. Andere typische Deko-Ideen sind Kränze für die Tür und Gestecke für den Tisch – beides gern mit den bekannten Shamrock-Schleifen.
Fazit
Die gute Laune des St. Patrick’s Day reist viele Menschen mit, weshalb es niemanden verwundert, warum ihn immer mehr Menschen in Deutschland auf der ganzen Welt feiern. Wir können dir nur empfehlen, einmal eine Parade zu erleben, da die Stimmung und Freude einfach einzigartig sind.
Zudem macht es Zuhause einen Heidenspaß, grüne Kuchen und ähnliches mit Familie oder Freunden zu backen, sich zu verkleiden und den Tag gemeinsam zusammen zu verbringen. Freue dich auf einen Tag voller Lachen, mitreißender Musik und Spaß!