Warna
Als drittgrößte Stadt Bulgariens hat Warna die goldene Lage, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. So liegt Warna nur unweit entfernt vom Goldstrand an Bulgariens Schwarzmeerküste. Während Partylöwen den Goldstrand als günstigen Ballermann des Ostens für sich entdeckt haben, ist Warna der kulturelle Goldschatz nebenan. Mit ebenso schönen Stränden, Partys, Festivals, kulinarischen Köstlichkeiten und historischen Wunderwerken blüht Warnas Tourismus auf. Beach-Girls, Surferboys, Partylöwen, Kulturfreaks und Familienmenschen kommen hier allesamt auf ihre Kosten.
Warna steht für Warm, Abwechslungsreich, Rustikal, Natürlich, Angesagt.
Steckbrief Info
Warna oder Varna bulgarisch BaphaFläche: 154,236km2Einwohner: 336.505 (Stand: 2018)Sprache: bulgarischGuten Tag – Dob-r den!Auf Wiedersehen – DoviydaneProst – NasdraveBitte – MolyaDanke – BlagodaryaJa/nein – da/neWährung: 1 Lew (BGN) = 0,51€
(Stand: Nov 2020)
Warm.
Wann ist die beste Zeit, um Warna zu entdecken?
Als Hafenstadt zeichnet Warna ein mildes Klima aus mit vergleichbaren Temperaturen wie in Deutschland. Durchschnittlich liegen die Jahrestemperaturen in Warna zwischen -2°C und +29°C. Die Sommer sind warm und klar mit Temperaturen um 25°C und maximal 32°C bei einer Wassertemperatur von angenehmen 24°C. Als Hauptsaison sind die Monate Juni bis August zu nennen, wobei Bulgariens Wetter bereits ab Mai zunehmend schöner wird und sich erst im Oktober zum Winter hin wandelt.
Doch warm sind nicht nur die Sommermonate in Warna, sondern auch die Menschen. Mit ihrer warmherzigen, hilfsbereiten Art und stets einem Lächeln im Gesicht helfen die Bulgaren so manch einem herumirrenden Touristen gern weiter.
Abwechslungsreich.
Was hat Warna alles zu bieten?
Mit einem Tourismusboom gesegnet, steht Warna für eine gepflegte wunderschöne Stadt am Meer, die ein super Fotomodel für so manch eine Polaroidaufnahme abgibt. Hobby-Fotografen finden hier schöne ästhetische sowie kontrastreiche Motive, die die Stadt in völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen.
Du möchtest ein schönes Erinnerungsfoto aus deinem Urlaub? Du bist auf der Suche nach einem Ort, der Instagramwürdig ist? Warna bietet dir hier die perfekten Locations sowohl am Strand mit dem offenen Meer oder auch in einem der Parks mit kräftigem Grün und liebevoll angepflanzten bunten Blumen. Kulturliebhaber finden in Warna internationale Festivals, Freilichtopern, interessante Museen und ehrfurchtgebietende Tempel sowie so manch anderen Schatz.
Für Beachgirls und Surferboys, Wassernixen und Meermänner sind die Strände Warnas zu empfehlen, die eine Oase zum Entspannen darstellen können, mit Wasserparks und Wassersportarten zum Abenteuerland werden oder mit Strandpartys das Nachtleben bereichern.
Rustikal.
Kulturelle Schätze und Schönheiten.
Wer besonders neugierig auf Warna ist und gern den Spuren der Zeit folgt, sollte unbedingt dem Stadtgeschichtlichen Museum einen Besuch abstatten. Dieses liegt zwischen Hauptbahnhof und Marinemuseum, nicht weit vom Jachthafen entfernt, oberhalb der Ruinen der Römischen Thermen. Mit 16.000 Exponaten wird hier der Geist der Vergangenheit zum Leben erweckt und das Museum gewährt Einblicke in den sich wandelnden Lebensstil der Stadt.
Museum der neuen Geschichte von Warna – Muzej za Istoija na VarnaAdresse: ul. „8-mi noemvri“ 3, 9000 Center, Varna, BulgarienEintritt: Erwachsene – 4 lv, Kinder – 2 lv;Öffnungszeiten: Mai – Okt 10:00 – 17:00 Uhr, geschlossen: MontagNov – April: 10:00 – 17:00 Uhr geschlossen: Samstag und Sonntag
Nördlich des Museums findest du die Ruinen der Römischen Thermen, die zugegebenermaßen nicht sonderlich beeindruckend sind, umzäunt von Draht inmitten eines Wohngebietes. Dennoch ist die Geschichte dahinter erzählenswert, schließlich waren Warnas Thermen die drittgrößten Europas, auch wenn nur dreiviertel der ursprünglichen Anlage freigelegt wurde. Die Thermen waren damals ein wahrer Entspannungsort mit Umkleideräumen (Vestiarium), einem temperierten Baderaum für Massage (Tepidarium), einem Warmbad von etwa 50°C (Caldarium) und vielem mehr.
Römische Thermen – Rimski TermiAdresse: ul. „San Stefano“, 9000 Center, Varna, BulgarienEintritt: Erwachsene – 5 lv, Kinder – 2 lvÖffnungszeiten: Juni – Sept 9:00 – 17:00 Uhr, geschlossen: MontagOkt – Mai 10:00 – 17:00 Uhr, geschlossen: Sonntag und Montag
Als absolutes Museums-Highlight gilt das Archäologische Museum Warnas und hat dich inzwischen das Warna-Fieber gepackt, solltest du dir hierfür auf jeden Fall mehr Zeit nehmen. Bist du jedoch lediglich im Goldrausch und möchtest deinen Schwerpunkt auf das wohl wertvollste Exponat – den weltältesten Goldschatz legen, brauchst du keinen halben Tag für dieses Museum einplanen. Als Museum mit der größten archäologischen Sammlung des südöstlichen Europas hat es viele weitere interessante Fundstücke und Grabbeigaben aus der Jungsteinzeit (6.-7. Jahrtausend v. Chr.) ausgestellt.
Archäologisches Museum – Arheologiceski MuzejAdresse: бул. „Княгиня Мария Луиза“ 41, 9000 Varna Center, Varna, BulgarienEintritt: Erwachsene – 10 lv, Kinder – 2 lv,Gruppen bis 10 Personen – 8 lv für Erw.;Öffnungszeiten: Juni – Sept: 10:00 – 17:00 Uhr, ohne Ruhetag,Okt – Mai: 10:00 – 17:00 Uhr, geschlossen: Sonntag, Montag
Nordwestlich zwischen den Ruinen der Römischen Thermen und dem Archäologischen Museum befindet sich die Kathedrale Mariä Himmelfahrt. Die eindrucksvoll goldenen Kuppeln strahlen in der Sonne und verhelfen Warna zu einem ganz besonderen Glanz. Die Gestaltung erinnert an die Petersburger Basilika Muttergottes und soll an die russischen Soldaten erinnern, die in den Unabhängigkeitskriegen des Landes fielen. Für einen kleinen Kulturschock und eine besondere Erinnerung sollte man die Kirche sonntags oder an Feiertagen aufsuchen, wenn der Männerchor der Gemeinde den Raum mit seinen Gesängen erfüllt.
Kathedrale Mariä Himmelfahrt – Uspenie Presvyatia BogoroditsiAdresse: pl. „Sveti Sveti Kiril I Metodiy“ 2, 9000 Hristo Botev, Varna, BulgarienÖffnungszeiten: täglich 7-18 Uhr
Gegenüber der Kathedrale findet man sich im Stadtpark wieder, der unter anderem den alten Uhrenturm Warnas und das tiefrote Opernhaus beherbergt. Die Ul. Preslav durch den gesamten Park ist eine Fußgängerzone, die einen schönen Spaziergang ermöglicht und fast bis zu den römischen Thermen reicht, so dass ein Stadtrundgang ohne große Verirrungen möglich wird. Herrliche Bürgerhäuser aus den1920er Jahren vermitteln einem den Eindruck einer reichen Stadt, daneben Kioske, Fastfood-Ketten und Einkaufsläden, die einem deutlich suggerieren, dass der Tourismus in Warna Einzug gehalten hat. Zugleich ist es der Tourismus, der Warna in jenem goldenen Glanz erhält und erstrahlen lässt, denn er erbringt das Geld, das dafür nötig ist, während ländliche Regionen nach und nach in Armut zerfallen.
Vom Stadtpark aus weiter in Richtung Nordwesten gelangt man zum Eingang in den Meeresgarten oder auch Primorski Park. Dieser Haupteingang in den Park wird durch die weißen Säulen markiert, die mit dem Hotel Odessos im Hintergrund und zahlreichen kleinen Cafés und heimischen Läden in den Nebenstraßen ein wunderschönes Ambiente bieten. Sowohl bei Tag, wenn der Platz in weiß erstrahlt, als auch bei Nacht, wenn die Säulen erleuchtet werden, lädt die geradlinige Fußgängerzone, die den Park bis zum Meer durchquert, zu einem romantischen Spaziergang ein.
Nach Norden schlängeln sich die weitläufigen Wege unter den grünen Bäumen und durch den gepflegten Park hin zum Sommertheater Varnas. Mitten im Herzen des Meeresparks ist das Freilichttheater gelegen, eingerahmt von Büschen und Bäumen sowie bewachsenen Säulen präsentieren sich auf der Bühne Künstler aus aller Welt während des Warnaer Sommers (Sommerkulturfestival mit Jazz-, Theater-, Folklore-, Ballettauftritten seit 1926).
Weiter nördlich gelangt man zum Zoo von Warna, ebenfalls gelegen im Primorski Park. Auf der Höhe des Zoos beginnt im Westen der Officers‘ Beach, an den sich der Rappongi Beach anschließt. Am Ende des Rappongie Beach in nördlicher Richtung gelegen hat das Delfinarium seinen Platz. Hier ist ein Foto mit einer Robbe und das Schwimmen mit Delfinen möglich oder aber du lässt dich von der Faszination der Tiere bei ihrer halbstündigen Delfinshow mitreißen und trinkst nach der akrobatischen Vorstellung gemütlich einen Kaffee im Unterwassercafé umgeben von den Meeressäugern.
Nach Süden hin, rechts des Meeresparkeingangs gelegen, gelangt man zum Aquarium. Eingewachsen in Grün ist das Aquarium hauptsächlich durch zahlreiche Wegweiser zu finden. Auf Grund mangelnder finanzieller Mittel enttäuscht es seine Besucher mit seiner bescheidenen Auswahl an Meerestieren und -pflanzen.
Natürlich.
Paradiesische Parks und Strände.
Als idyllisch ist der Primorskipark zu beschreiben, der sich vom Hafen aus mehrere Kilometer die Küste entlang erstreckt. Auf Grund seiner Lage direkt neben den schönen Stränden ist er auch als Meeresgarten bekannt und zeichnet sich durch seine schattenspendenden Bäume, weitläufigen Wege und wunderschön angelegten bunten Blumenbeete aus.
Bereits 1878 wurde die Parkanlage angelegt und über die Jahre vergrößert, verschönert und durch zahlreiche Angebote erweitert. Inzwischen haben hier ein Hundepark, das Sommertheater, das Aquarium und das einzigartige Delfinarium ihren Platz. Der im Mai 2002 eröffnete Kinder-Komplex hat mit seinen Paddelbooten, Tennisplätzen, Trampolinen, Rutschen und vielem mehr einiges zu bieten.
Kleiner gehalten als der Meeresgarten ist der Stadtpark, gegenüber der beeindruckenden Kathedrale. Während der Meeresgarten eher eine Art Vergnügungspark darstellt, ist der Stadtpark mehr in die Innenstadt integriert. Mit seinen Läden, Kiosken und Restaurants ist er durchweg eine Fußgängerzone. Besonders sehenswert ist auch der Markt „Der Uhrturm“, der mit einer großen Auswahl an bulgarischen Produkten aufwartet sowie authentische Souvenirs, Kleidung, Haushaltswaren, Kosmetikartikel und vieles mehr.
Beachgirls, Surferboys, Wassernixen und Meermänner aufgepasst! Besonders hervorzuheben sind natürlich Warnas Strände. Ich möchte euch hier drei der unzähligen Strände vorstellen, die ich sehr empfehlenswert finde.
Schnell zu erreichen, stets belebt und mit flachem Ufer ist der Stadtstrand Warnas. Auf etwa 500m Länge erstreckt sich goldener Sand, gelegen unterhalb des Haupteingangs des Meeresgarten. An der Strandpromenade finden sich unzählige Bars, Restaurants, Clubs und Cafés, die dich ob Tag ob Nacht nicht verhungern oder verdursten lassen.
Wem dieser Strand noch zu ruhig und zu familiär ist, dem gefällt womöglich der Goldstrand, Bulgariens Partymeile am Schwarzen Meer. Als Partyzone ist dieser Strand weniger zum Entspannen und Erholen im Wellnessstil geeignet.
Am Rappongi Beach finden sich jung und alt zusammen, verliebte Pärchen neben spielenden Kindern, neben sich entspannenden Wassernixen – hier ist alles vertreten. Der Strand ist in der Regel gut besucht, da er leicht zu erreichen ist und mit dem angrenzenden Meeresgarten eine schöne Atmosphäre bietet.
Angesagt.
Der Ballermann des Ostens.
Bulgarien ist günstig, hat eine landschaftliche Vielfalt und eine traditionsreiche Kultur zu bieten. Seit dem Eintritt in die Europäische Union 2007 ist es ein noch einfacher zu erreichendes Urlaubsland für viele Europäer. Vor allem für jüngere Generationen nimmt die Attraktivität des Landes immer mehr zu. Wer gibt schon gerne Unsummen für Flüge, Unterkunft und Verpflegung aus, wenn man eigentlich viel lieber entspannen oder mit Freunden feiern möchte? Richtig, niemand.
Durch günstige Preise und kaum Auflagen lädt der Goldstrand zum grenzenlosen Feiern an Bulgariens Schwarzmeerküste ein. Bars, Diskotheken, Restaurants und Nachtclubs scheint es hier so viele wie Sand am Meer zu geben, dennoch gilt es zu differenzieren. Während durch Bulgariens Währung die alkoholischen Getränke bereits deutlich günstiger sind als in Deutschland, ist dennoch eine Partyvielfalt geboten.
Wer es extravagant mit Lasergeblitze, Stroboskopgewittern und Lightshows mag, ist beim Xtravaganzza richtig. Wer dagegen eine Bar dem Gedränge einer Diskothek vorzieht, sollte in die Bar Punta Cana am Varna Beach unterhalb des Aquariums gehen. Hier bekommst du Lateinamerikanisches Essen serviert, Cocktails am Strand und Meeresrauschen mit den Klängen der Karibik gemischt.
Ähnlich sieht es aus bei der Cuban Bar mehr im Stadtzentrum nahe der Kathedrale gelegen. Karibische Klänge bei einem erfrischenden Cocktail an einem warmen Sommerabend.
Der Club Vintage 33, angrenzend am Meeresgarten zwischen dem Sommertheater und dem Zoo, wirbt mit Retromusik und seinem Fokus auf der Musik.
Für prädestinierte Festivalgänger lohnt sich ein Besuch in Warna, wenn dort das Kultur- und Musikfestival Warnaer Sommer stattfindet. Seit 1926 bereichert das Festival den Sommer an der Schwarzmeerküste mit international auftretenden Künstlern. Da werden die Sinne mit Jazzmusik, Ballettaufführungen im Sommertheater und Folkloreperformances verwöhnt.
Ich kann euch Warna während der Sommermonate nur ans Herz legen. Eine Reise hierher lohnt sich für Kulturstreber genauso wie für Actionjunkies und Sparfüchse.
Als preiswerte Alternative zum Ballermann bietet der nahegelegene Goldstrand die entsprechende Partymeile, während Warnas Innenstadt mit kulturellen Goldschätzen aufwartet und am Rappongi Beach die Action stattfindet. Doviydane!
Fazit
Wir können euch Warna während der Sommermonate nur ans Herz legen. Eine Reise hierher lohnt sich für Kulturstreber genauso wie für Actionjunkies und Sparfüchse.
Als preiswerte Alternative zum Ballermann bietet der nahegelegene Goldstrand die entsprechende Partymeile, während Warnas Innenstadt mit kulturellen Goldschätzen aufwartet und am Rappongi Beach die Action stattfindet. Doviydane!