Ljubljana: Sloweniens Hauptstadt – 10 Sehenswürdigkeiten
Warst du schon mal in Ljubljana? Wenn nicht, dann hoffen wir, dass du dafür eine gute Ausrede hast. Sloweniens Hauptstadt ist nämlich so vielfältig, dass es eine echte Schande wäre, wenn du die Stadt an dem Fluss Ljubljanica nicht besuchen würdest. Hier gibt es so viel zu sehen, dass wir selbst bei jedem Besuch ganz neue Sachen erleben – und das Schöne daran ist, dass für jeden etwas Passendes dabei ist!
Falls du also bisher noch nie dort warst, solltest du die Stadt auf jeden Fall auf die Liste deiner zukünftigen Reiseziele schreiben. Damit du auch weißt, was du vor Ort alles erleben kannst, haben wir dir die spannendsten Fakten zur Stadt selbst und die Top 10 der besten Sehenswürdigkeiten herausgesucht. Sei gespannt – und überzeuge dich selbst von Ljubljana!
Das Wichtigste auf einen Blick
Nein, Slowenien sollte nicht nur als Durchfahrtsland nach Kroatien genutzt werden. Der kleine zentraleuropäische Staat mit knapp 2 Millionen Einheimischen eignet sich nämlich perfekt für einen Städtetrip in die Landeshauptstadt! Diese heißt Ljubljana und liegt im Herzen des Landes. Vielleicht ist dir der Name Laibach geläufiger, denn so wird die knapp 300 000 Einwohner zählende Stadt häufig im deutschsprachigen Raum genannt.
Sie wird auch „die Stadt der Drachen“ genannt. Diese Bezeichnung geht auf eine Sage zurück. Dabei soll ein Mann namens Jason vom König Aietes geflohen sein. Er soll dabei das Goldene Vlies sowie die schwer verliebte Medea, die Tochter von Aietes, mit auf die Schiffsflucht nach Griechenland genommen haben. Jedoch war das Flusswasser zu seicht, weshalb sie das Boot auseinandernehmen und zum adriatischen Meer zu bringen wollten.
Die niedrigen Temperaturen machten ihnen einen Strich durch die Rechnung, weshalb sie warteten. In dieser Zeit griff sie ein Drache an. Zusammen mit Medea gelang es Jason, ihn zu töten, sodass Ruhe einkehren konnten. Als das Wetter freundlicher wurde, zogen sie weiter. Einige von der Schiffsbesatzung blieben jedoch zurück und so konnte die Stadt Ljubljana entstehen. Bis heute hat der Drache einen hohen Stellenwert für die Einwohner, weshalb er auch das Wappen ziert.
Falls du jetzt mehr von den Drachen von Ljubljana erfahren möchtest, empfehlen wir dir im Frühsommer oder Herbst deine Reise dort zu planen. Denn dann ist das Wetter für eine Sightseeingtour genau richtig, auch wenn du eventuell einen Regenschirm benötigst. Generell ist das Klima in Slowenien je nach Standort sehr unterschiedlich.
Was ebenfalls sehr ungleich ist, ist die Meinung, welches Nationalgericht Slowenien auszeichnet. Es gibt nämlich jede Menge leckere nationale Speisen. Unser Favorit ist eindeutig die Krainer Wurst (Kranjska klobasa). Sie ist herrlich würzig, weshalb du sie dringend probieren solltest.
Die slowenische Kulinarik kannst du während der Sommermonate am Open Kitchen Food Market in Ljubljana entdecken. Dort kannst du dich jeden Freitag nach Herzenslust durchprobieren. Es stehen auch köstliche internationale Speisen am Programm.
Ein ganz anderes Event ist das Ana Desetnica Theaterfestival. Ob Jongleure, Clowns oder Seiltänzer – hier zeigen diverse Straßenkünstler Anfang Juli ihr Können. Auch das Ljubljana Festival ist einen Besuch wert. Vor allem, wenn du dich für Opern, Balletttänzer und Symphonien begeistern lassen kannst.
Während deines Trips kannst du dich problemlos mit dem Bus, Leihrad oder zu Fuß fortbewegen. Besonders witzig finden wir die Möglichkeit, mit dem sogenannten Kavalier zu fahren. Das ist ein Elektroauto, welches dich im Zentrum umsonst herumkutschiert. Schon praktisch, oder?
Top 10 der Sehenswürdigkeiten von Ljubljana
Eins ist klar: Ljubljana hat so einiges zu bieten. Damit du dich selbst davon überzeugen kannst, haben wir dir die Top 10 der Sehenswürdigkeiten hier aufgelistet. Wir wissen gar nicht, was uns am besten gefällt, denn alle Attraktionen können uns begeistern! Was sagst du dazu?
Die Brücken in Ljubljana
Die Stadt an der Ljubljanica ist bekannt für seine sehenswerten Brücken. Wir empfehlen dir einen entspannten Nachmittagsspaziergang, wobei du unsere vier Favoriten genauer betrachten kannst. Dafür brauchst du ungefähr 15 Minuten – überanstrengen wirst du dich also nicht.
Beginne am besten bei der Drachenbrücke (Zmajski most). Wie der Name schon verrät, ist sie den Fabelwesen gewidmet, welche zur Stadtgeschichte Ljubljanas gehören. Deshalb befinden sich dort Figuren, die ziemlich lebensecht aussehen. Wenn es Drachen wirklich gegeben hätte, dann hätten sie bestimmt so ausgesehen! Der Ort ist auch der perfekte Platz für ein Erinnerungsselfie – Say Cheese!
Dein nächster Halt ist die Metzger-, Fleischer– oder Schlachterbrücke(Mesarski most). Auch wenn der Name vielleicht nicht so romantisch klingt, ist sie ein beliebter Spot für Verliebte. Deswegen hängen an ihr auch viele Schlösser, welche ihre Liebe verewigen sollen. Falls du also mit deinem Schatz unterwegs bist, weißt du nun, wohin ihr gehen müsst.
Als Nächstes kommst du zu den Drei Brücken (Tromostovje). Diese sind in der Nähe vom Prešeren-Platz, welchen du ebenfalls gleich besichtigen kannst. Begonnen hat alles mit einer hölzernen Brücke, welche im 17. Jahrhundert abgebrannt ist. Diese wurde einige Zeit später von einem italienischen Architekten in Form einer steinernen Brücke erneuert. Wiederum Jahre später ist an jeder Seite eine neue Fußgängerbrücke hinzugefügt worden, wodurch sie ihren Namen erlangt hat.
Schlussendlich schlenderst du zur Schusterbrücke (Čevljarski most). Sie besteht nicht nur aus dem gleichen Material wie die Drei Brücken, sondern ist auch vom gleichen Architekten, nämlich Jože Plečnik, gebaut worden. Die Besonderheit an der Brücke sind die hübschen Säulen, welche unterschiedlich hoch sind.
Der Prešeren-Platz
Der Name des Platzes stammt vom Dichter France Prešeren aus dem 19. Jahrhundert, dessen Werk „Zdravljica“, auf Deutsch übersetzt „Ein Toast“, zur slowenischen Nationalhymne wurde. Heute befindet sich in Gedenken an ihn eine Bronzestatue an diesem besonderen Ort.
Eine weitere Sehenswürdigkeit, welche du hier besuchen kannst, ist die pastellrote Franziskanerkirche. Diese ist im Stil des Frühbarocks erbaut worden. Sie ist eine der eindrucksvollsten Attraktionen auf dem Platz und hat auf dem Dachgiebel eine Statue der Jungfrau Maria mit Kind. Natürlich kannst du auch die prunkvollen Innenräume bewundern.
Außerdem ist der Prešeren-Platz bekannt dafür, dass sich dort die ganze Stadt trifft und zusammen feiert. Wenn in Ljubljana also eine besondere Veranstaltung stattfindet, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit genau hier daran teilhaben können. Also langweilig wird dir auf diesem Platz bestimmt nicht!
Der zentrale Marktplatz
Der Architekt Jože Plečnik entwarf diesen Markt in den frühen 1930ern als einen Teil seines Werks, zu dem auch die Dreifachbrücke gehörte. Diese schöne Kolonnade am Rande des Prešeren-Platzes beherbergt Stände, an denen du Kräuter, Gewürze und Kunsthandwerk kaufen kannst.
Weiter unten kannst du hingegen Bäckereien, Pökelfleisch, Trockenfrüchte, Milchprodukte, sowie frisches Obst und Gemüse finden. Der Markt ist nur an Sonn- und Feiertagen geschlossen, weshalb du bestimmt die Chance hast, ein paar regionale Produkte zu kaufen.
Burg Ljubljana
Wenn du von einem der vielen großartigen Plätze in Ljubljanas Fußgängerzone zur Burg hochschaust, wirkt sie wahrscheinlich erschreckend groß. Den Weg zur Burg kannst du zu Fuß hinaufgehen, aber du kannst auch die Standseilbahn nutzen, wenn es dir das Geld wert ist. Unserer Erfahrung nach ist der Weg zwar etwas steil, aber mit ein bisschen Ausdauer sehr gut machbar!
Oben angekommen wirst du begeistert sein! Die alten Gemäuer sind nicht nur schön anzusehen, sondern können auch besucht werden. Hier findest du spannende Museen, ein Café und sogar eine Diskothek. Aber das ist noch nicht alles! Der Ausblick von der mittelalterlichen Festung auf die Stadt ist traumhaft schön – überhaupt bei Sonnenuntergang!
Der St. Nikolaus Dom
Am Ciril-Metodov-Platz findest du den wunderschönen St.-Nikolaus-Dom, welcher im Barockstil gehalten ist. Dieser ist leider mehrmals Flammen zum Opfer gefallen und danach neu aufgebaut worden. Dadurch hat die einst romanische Kirche ihren heutigen barocken Charme erhalten. Besonders sehenswert sind die vielen aufwändigen Malereien und der wunderschöne Altar.
Wie du vielleicht aufgrund des Namens vermuten kannst, ist dieses religiöse Gebäude dem heiligen Nikolaus von Myra gewidmet worden. Als Schutzpatron der Seefahrer und Fischersleute ist er quasi überall im Inneren verewigt worden.
Metelkova
Im sonst eher unscheinbaren Ljubljana wirst du deinen Augen nicht trauen können, wenn du das farbenprächtige Metelkova siehst. Die ehemalige Kaserne ist mit vielen bunten Graffitis verziert worden und dient als Veranstaltungsstätte für Konzerte. Hier treten vor allem alternative Künstler auf, welche dir einen unvergesslichen Abend bieten werden!
Der Tivoli-Park
Nur wenige Minuten zu Fuß von der Ljubljanica entfernt, befindet sich eine riesige Grünfläche, die sich über mehr als 2 Kilometer ausdehnt. Der größte Park der Stadt beginnt mit den eleganten Gärten und Alleen und erstreckt sich den Hang hinauf auf den von Lehrpfaden durchzogenen Rožnik-Hügel.
Besonders im Sommer lädt er dich regelrecht dazu ein, hier auch mal ein gemütliches Picknick unter dem Schatten der Bäume zu machen. Am Fuß der Anhöhe findest du einige prächtige Anwesen. Darunter das barocke Cekin-Schloss, in dem du das Museum für Zeitgeschichte besuchen kannst. Außerdem kannst du im Tivoli-Park auch ein tropisches Gewächshaus erkunden.
Der beste Grund, um diesen Park zu besuchen, ist ein Spaziergang auf der Promenade Jakopič. Das ist eine schnurgerade Allee, die dich vom östlichen Eingang bis zum neoklassizistischen Schloss Tivoli führt. Es ist der ideale Ort, um den Alltagsstress hinter dir zu lassen.
Die Nationalgalerie
Die direkt vor dem Tivoli-Park gelegene Slowenische Nationalgalerie ist das wohl bedeutendste historische Kunstmuseum Sloweniens. Darin findest du Werke vom Mittelalter bis in die 1900er Jahre. Das Museum befindet sich in einem Palast aus der Zeit der Renaissance, wo du mehr als 600 Ausstellungsstücke besichtigen kannst. Lass dich von gotischen und liturgisch angehauchten Kunstwerken sowie den Arbeiten der italienischen Barockmaler und Bildhauer inspirieren.
Du kannst in diesem Museum auch die slowenische Bewegung des Impressionismus anhand von Werken von Rihard Jakopič, Ivan Grohar und Matija Jama kennenlernen. Zudem findest du hier auch die Originalskulptur des Robba-Brunnens, dem wohl berühmtesten Brunnen Ljubljanas. Die Skulptur ist in den modernen Glaskasten gebracht worden, um sie vor den Witterungsbedingungen in der Stadt zu schützen.
Das Museum der modernen Kunst
Hier lernst du die moderne slowenische Kunst von ihrer besten Seite kennen. Es befindet sich in einem auffallend neuzeitlichen Gebäude. Zwar ist die Kunst nicht jedermanns Geschmack, aber wenn du moderne Kunst liebst, solltest du diesem Museum eine Chance geben. Zudem ist es auch nicht so riesig. Eigentlich ist es perfekt dafür geeignet, wenn du wenig Zeit zur Verfügung hast und dir ein Bild von moderner Kunst machen willst.
Das Haus der Illusionen
Als besonders spannend empfinden wir das Haus der Illusionen. Das ist ein Museum für optische Täuschungen, welches auch cool für junge Erwachsene ist! Hier lernst du nicht nur, wie dein Hirn ausgetrickst werden kann, sondern du kannst auch witzige Erinnerungsschnappschüsse machen. Das Museum ist sehr unterhaltsam.
Falls du also ein Museumsmuffel bist, wirst du spätestens nach deinem Besuch eine neue Leidenschaft entdeckt haben. Zudem ist es das perfekte Nachmittagsprogramm, falls es regnen sollte.
Fazit
Wenn Ljubljana nicht für einen Kurztrip geeignet ist, welche Stadt ist es dann? In der kleinen Stadt inmitten von Slowenien findest du alles, was du dafür brauchst! Hier jagt nämlich ein Highlight das Nächste – sowohl kulturell, kulinarisch als auch historisch!
Es gibt zahlreiche sehenswerte Festivals, welche sich entweder mit Essen, Musik oder Straßenkünstlern befassen. Aber auch die alten beeindruckenden Gebäude, etwa der St.-Nikolaus-Dom oder die Burg, sind allemal eine Reise wert. Besonders gut gefallen uns die zahlreichen Brücken, welche das Stadtbild einmalig machen. Um alle Eindrücke auf dich wirken zu lassen, kannst du deinen Nachmittag im Tivoli-Park ausklingen lassen. Vergiss deine Picknickdecke nicht!
Vielleicht konnten wir dich von der Stadt der Drachen überzeugen und du planst schon heimlich deine nächste Städtereise. Aufgrund der guten Infrastruktur ist die Stadt auch perfekt für Backpacker geeignet! Eigentlich ein kleiner Traum. Doch nicht nur die Stadt, sondern ganz Slowenien ist hervorragend für Reisen geeignet.
Deshalb stellen wir uns nur eine Frage: Wann wirst du denn die Hauptstadt Sloweniens endlich besuchen? Gerne können wir dir mit unserer WebApp bei der Planung helfen!