Beste Reisezeit Schweiz: Klimaleitfaden

Beste Reisezeit Schweiz: Klimaleitfaden

Die Schweiz ist nicht nur für ihre zentrale Rolle in den Genfer Konventionen bekannt, sondern auch als Sitz der europäischen Union. Du weißt sicherlich, dass die Schweiz ganze vier Amtssprachen hat – und auch das bekannte Schweizerdeutsch wird hier gesprochen. Zweifellos musst du auch an die köstliche Schokolade denken, die in der Schweiz hergestellt wird. Als kleines Land in Europa hat die Schweiz viel zu bieten. So ist sie bekannt für ihre schneedeckten Berge und das Matterhorn.

Warum gerade hierhin?

Eine Übernachtung in einer Berghütte ist etwas ganz besonders und in der Schweiz definitiv ein Must-Do. So eine Übernachtung stellt nicht nur den perfekten Start in den Tag dar, sondern eröffnet neue Erfahrungen im Naturwunder Schweiz. Bevor du jedoch mit dem Gedanken an eine Reise in die Schweiz spielst, solltest du dich ausgiebig mit den Wetterbedingungen dort auseinandersetzen, um nicht davon überrascht zu werden. In diesem Guide erfährst du alles, was du für eine unvergessliche Reise wissen musst.

Alles auf einen Blick:

Hauptsaison das ganze Jahr über
Nebensaison keine wirkliche
Wandern April bis Oktober
Wintersport Dezember bis März
Gletscherwanderungen Das ganze Jahr(Primetime: März bis Mai)
Badeurlaub am See Juli/August
  • Hauptsaison: das ganze Jahr über
  • Nebensaison: keine wirkliche
  • Wintersport: Dezember bis März
  • Wandern: April bis Oktober
  • Gletscherwanderungen: Das ganze Jahr (insb. März bis Mai)
  • Badeurlaub am See: Juli/ August

Wie ist das Klima?

Das Klima in der Schweiz ist in vier Zonen unterteilt, die sich über Tessin, die Alpen, das Mittelland und Jura strecken. Das Klima im Gebiet Tessin ist bekannt für seine mediterrane Ader mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10 °C bis 12 °C und nur bis zu 700 mm Niederschlag pro Jahr. In den Alpen ist das Wetter meist wechselhaft, mit extremen Wintern und trockenen Sommern. Das Klima im Mittelland ist dafür eher gemäßigt und feucht, mit maximalen Jahresdurchschnittstemperaturen von bis zu 15 °C. In der Jura-Zone ist die Niederschlagsmenge pro Jahr bei 2000 mm, was es zu der Region mit dem meisten Regen macht.

Klima in Zürich

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Maximale Temperatur in °C 4 6 11 15 20 23 25 25 20 15 8 4
Minimale Temperatur in °C -2 -2 0 3 8 11 13 13 9 6 0 -1
Sonnenstunden 3 2 4 5 6 6 7 7 5 5 3 2
Regentage 10 8 11 10 10 11 10 10 10 12 11 10

Klima in Basel

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Maximale Temperatur in °C 4 6 12 16 20 24 26 25 22 15 9 4
Minimale Temperatur in °C -3 -2 1 4 8 11 13 13 10 6 2 -1
Sonnenstunden 2 3 5 5 6 7 8 7 5 4 2 2
Regentage 13 11 11 12 13 13 12 12 12 11 12 12

Klima in Genf

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Maximale Temperatur in °C 4 6 9 15 18 23 25 24 21 14 8 4
Minimale Temperatur in °C -2 -1 2 5 9 13 15 14 12 7 3 2
Sonnenstunden 2 4 6 7 8 9 10 8 7 4 2 1
Regentage 9 8 8 8 9 10 7 9 9 9 9 9

Saisonaler Leitfaden

Nebensaison

Ähnlich wie Österreich und Deutschland hat die Schweiz keine richtige Nebensaison. Das Land hat saisonbezogene Angebote für jeden Monat des Jahres und kann deshalb zu jeder Jahreszeit besucht werden

Hauptsaison

Eigentlich ist in der Schweiz das ganze Jahr über Hauptsaison. Je nachdem, was du dir von deiner Reise versprichst. Von Dezember bis Februar bietet sich eine Reise vor allem an, wenn du dich für Wintersport interessierst. Die Temperaturen schwanken zwischen -2 °C und soliden 6 °C, wobei die Niederschlagsraten bei durchschnittlich 70 mm liegen und oftmals als Schnee fallen. Im Zeitraum zwischen April und Oktober ist das Wetter perfekt zum Wandern, da das milde Klima genau richtig für Outdoor Aktivitäten ist. Das bedeutet, dass die Werte zwischen mindestens 7 °C und maximal 23 °C liegen. Jedoch kann die Regenmenge pro Monat bis auf 120 mm im August ansteigen, was eine gute Vorbereitung in Bezug auf die Kleidung unabdingbar macht. Vor allem eine gute Regenjacke und eingelaufene Wanderschuhe solltest du dabeihaben. Im Oktober nehmen die Temperaturen bereits langsam ab, die Regenfälle aber ebenfalls.

Sonderfall: Gletscherwanderungen

Ein Highlight in der Schweiz sind die Gletscherwanderungen, die täglich und das ganze Jahr über stattfinden. Dabei kannst du dich zwischen Tagestouren und Touren über mehrere Tage entscheiden. Anfänger sollten sich im Voraus informieren, ob und in welchem Umfang die alpine Ausrüstung zur Verfügung gestellt wird. Auch solltest du mit deiner Versicherung klären, für welche Situationen diese aufkommt und für welche du noch eine weitere abschließen solltest. Auch ist bei der Gletscherwanderung im Allgemeinen zu beachten, inwiefern der Veranstalter bereits Empfehlungen für mitzubringende Utensilien hat. Diese können oftmals bereits Online eingesehen werden. Die Wanderungen sind häufig nicht sehr günstig, lohnen sich jedoch aufgrund ihrer einzigartigen Impressionen allemal.

Fazit: Die beste Reisezeit

Wie bereits zu Anfang erwähnt, gibt es sowas wie einen schlechten Monat für eine Reise in die Schweiz nicht. Als Land mit vier Jahreszeiten kannst du sowohl eine Strandreise erleben als auch eiskalte Winter auf einer Berghütte verbringen. Auch für kulturelle Liebhaber ist die Schweiz perfekt, da es dort nicht nur historische Events zu entdecken gibt, sondern auch architektonische Attraktionen und UNESCO-Weltkurerbe. Auch einige Schlösser gibt es in der Schweiz zu besichtigen.

Die Schweiz hat viel zu bieten, ist jedoch nicht immer das günstigste Reiseziel. Wir empfehlen dir, während einer Zeit zu reisen, die weniger beliebt bei Reisenden ist. Das heißt eher im April oder Mai.

Artikelübersicht

Ähnliche Beiträge

Seychellen: Beste Reisezeit für die afrikanische Trauminseln

Die Seychellen, eine tropische Inselgruppe im Indischen Ozean, sind berühmt für ihre atemberaubenden Strände, das kristallklare Wasser und die einzigartigen Granitformationen. Die Wahl der besten Reisezeit spielt eine entscheidende Rolle, um das Maximum aus einem Urlaub auf den Seychellen herauszuholen.

Read More »

Kap der Guten Hoffnung: Ein Must-Do auf der To-Do-Liste

Das Kap der Guten Hoffnung – ein Ort, der gleichermaßen von atemberaubender Natur und einer bewegten Geschichte geprägt ist. Eingebettet in den Nationalpark Tafelberg, zieht es jährlich Tausende Besucher an, die die spektakuläre Landschaft, reiche Biodiversität und faszinierenden Mythen erleben

Read More »

Grachtenfahrt Amsterdam

Eine Grachtenfahrt in Amsterdam ist weit mehr als nur eine touristische Aktivität – sie ist eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Architektur einer der faszinierendsten Städte Europas. Mit ihren zahlreichen Wasserstraßen, historischen Gebäuden und charmanten Brücken bieten die Grachten

Read More »

Zwischen Gipfeln und Tälern: Unterwegs im Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge präsentiert sich als facettenreiche Mittelgebirgslandschaft, deren vielfältige Naturräume von dichten Wäldern über markante Granitformationen bis zu idyllischen Tälern reichen. Die Region bietet eine harmonische Verbindung von landschaftlicher Schönheit und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Naturerlebnisse.   Unterwegs

Read More »