Vielleicht bist du auch schon mal in einem Artikel oder bei einem Fernsehbeitrag über die bunten Bilder vom indischen Frühlingsfest Holi gestolpert. Das Fest der Farben wird jährlich in Indien gefeiert, um den Beginn des Frühlings zu begrüßen. Für Millionen Inder und Inderinnen ist es ein freudiges Ereignis, dem sie schon lange vorher entgegenfiebern.
Während des Festes kommen Menschen unabhängig von Alter und Hintergrund zusammen, um mit farbigem Pulver um sich zu werfen, zu tanzen und traditionelle Lieder zu singen. Die Straßen verwandeln sich vielerorts in ein Meer aus leuchtenden Farben und Musik. Holi ist also viel mehr als nur ein Fest. Du möchtest selbst einmal an diesem lebensfrohen Happening teilnehmen? Kein Problem: In diesem Artikel erfährst du alles über Traditionen, Termine und Hintergründe von Holi.
Bild von tanusree Mitra aus IStockPhoto
Was ist das Frühlingsfest Holi?
Das Holi-Fest, auch bekannt als das Fest der Farben, ist ein wichtiges hinduistisches Fest. Es wird jedes Jahr am ersten Vollmondtag des Monats Phalgun im Februar oder März gefeiert. Feierlichkeiten markieren den Frühlingsanfang, den Sieg des Guten über das Böse und das hinduistische Neujahrsfest.
In der Nacht vor dem Beginn des eigentlichen Festivals wird ein großes Feuer entzündet. Darin wird die Dämonin Holika in Form einer Figur aus Stroh verbrannt. Während des Festes bewerfen sich die Teilnehmer gegenseitig mit einem Gulal genannten Farbstoff und farbigem Wasser.
Wann wird das Holi-Frühlingsfest gefeiert?
Das Datum des Holi-Festes wird durch die Mondphasen im hinduistischen Kalender bestimmt. 40 Tage vor dem Fest wird in vielen hinduistischen Gemeinden eine Pflanze in die Erde gesetzt. Dieses Fest wiederum ist der Göttin Sarasvati gewidmet und als Vasant Panchami bekannt. Der erste Vollmondtag des Monats Phalgun markiert dann den Beginn des Holi-Frühlingsfestes – stets im Februar oder März unseres Kalenders.
Warum wird das Holi Fest in Indien gefeiert?
Holi hat tiefe Wurzeln in der hinduistischen Mythologie. Im Mittelpunkt der Überlieferung steht die Geschichte des Dämonenkönigs Hiranyakashipu und seines frommen Sohnes Prahalad. Prahalad weigerte sich, seinen Vater zu verehren und blieb Vishnu treu.
Schließlich wurde Hiranyakashipu von Vishnu in der Gestalt von Narasimha – halb Mensch, halb Löwe – getötet. Hiranyakashipus Schwester Holika (auch Holikadahan genannt) wurde hingegen verbrannt, als ihr Plan, Prahalad zu töten, scheiterte. Diesem Ereignis wird am Tag vor dem Beginn vor Holi während Holikadahan gedacht.
Wird Holi in ganz Indien gefeiert?
Das Farbenfest ist in ganz Indien verbreitet. Als Holi wird es aber vor allem in Nordindien und dem benachbarten Nepal gefeiert. In anderen Teilen Indiens tragen die Feierlichkeiten teilweise andere Bezeichnungen. Auch beim Ablauf des Festes gibt es gewisse regionale Unterschiede.
Andere Namen für Holi
Der Haupttag des Frühlingsfestes ist vor allem als „Holi“, aber je nach Sprache oder Region auch als „Rangwali Holi“, „Dhulandi“, „Ukuli“, “Kamadahana”, “Dol Yatra”, „Dol Purnima“, „Dhuleti“, „Yaosang“, “Manjal Kuli“, „Shigmo“, „Phagwah“ oder „Jajiri“ bekannt.
Ablauf des Holi-Festes
In der Nacht vor Holi wird eine Holika nachempfundene Strohpuppe in einem großen Feuer verbrannt. Das berühmte Farbpulver wird von den Menschen vor allem am zweiten Tag geworfen: Rangwali Holi. Fünf Tage nach Vollmond wird mit Rangapanchami ein weiterer wichtiger Meilenstein des Holi-Festivals gefeiert. An diesem Tag werden alle gesellschaftlichen Beschränkungen aufgehoben. Status, Kaste, Geschlecht und Alter spielen bei diesem Zusammenkommen keine Rolle.
Wie lange dauert das Holi Fest?
Die Festlichkeiten dauern mindestens zwei, in einigen Städten und Regionen aber auch bis zu zehn Tage. Während dieser Zeit feiern die Menschen mit Musik, Tanz und dem Werfen von farbigem Pulver. Die Straßen verwandeln sich in ein lebhaftes Farbenmeer, mancherorts kann es sogar ziemlich wild zugehen.
Was isst man beim Holi Fest?
Im Gegensatz zu anderen hinduistischen Festen wird an Holi nicht gefastet. Am ersten Tag des Frühlingsfestes werden traditionell geröstete Kokosnüsse gereicht. Im Norden Indiens wird gerne eine Variante des Reisgerichts Pilaw gekocht. Neben Reis kommen saisonales Wurzelgemüse, Trockenfrüchte und Nüsse in den reichhaltigen Eintopf.
Was bedeuten die Farben beim Holi Fest?
Was zunächst wie ein wildes Durcheinander an Farbtönen wirkt, hat durchaus einen tieferen Sinn. Jede Farbe hat beim Holi-Fest eine eigene Bedeutung. Rot symbolisiert Liebe, Ehe und Fruchtbarkeit. Grün steht für den Neuanfang, den zum Beispiel der Frühlingsbeginn mit sich bringt. Blau ist die Farbe der Hindu-Gottheit Krishna.
Was bedeutet Holi auf Deutsch?
Seinen Namen verdankt das Holi-Fest einer Holika oder Holikadahan genannten Dämonin. Diese wird in der Nacht vor Beginn des Festes symbolisch als Strohpuppe in einem Feuer verbrannt. Holi ist also schlicht und ergreifend so etwas wie eine Kurzform von Holika.
Wie wird Holi in Deutschland gefeiert?
Heutzutage wird Holi weit über die Grenzen Indiens hinaus gefeiert. Hindus in Pakistan und Bangladesch feiern das Fest, ähnliches gilt für Länder mit großen indisch-stämmigen Communitys wie Südafrika, Surinam oder Malaysia. Aber auch in Europa ist das Festival inzwischen angekommen.
Wenn dir die Reise nach Indien zu beschwerlich oder teuer ist, kannst du Holi heutzutage auch in Deutschland feiern. In vielen Großstädten werden hierzulande Holi-Partys veranstaltet. Diese halten sich nicht streng an den hinduistischen Kalender und finden meist im Sommer statt. Tausende Besucher feiern das eingedeutschte Holifest zwar kommerzieller, aber ähnlich farbenfroh wie im asiatischen Herkunftsland. Du solltest aber darauf achten, alte Kleidung anzuziehen, die nicht mehr gebraucht wird.
Fazit: Holi – Frühling, Farben und Freude
Holi ist ohne Frage eines der buntesten und interessantesten Feste der Welt. Jedes Jahr wird in Indien der Frühling mit einem prachtvollen Farbenspektakel begrüßt, das Menschen aller Kasten und Altersklassen zusammenbringt. Dieses Fest symbolisiert nicht nur den Sieg des Guten über das Böse, sondern festigt auch den Zusammenhalt der lokalen Gemeinschaft.
Seine Traditionen, Geschichten und die lebhafte Feierkultur machen Holi zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das gilt vor allem für die Feiernden, die zum ersten Mal daran teilnehmen. Es ist ein Event, das sowohl eine kulturelle als auch spirituelle Bedeutung besitzt und die Herzen der Menschen auf der ganzen Welt berührt.